News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema 2008 (Gelesen 44084 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Irisfool
Re:Arisaema 2008
Meine "spitzt" schon 5 cm aus der vollen Erde, hab sie im Herbst zum 1. Mal ausgepflanzt, mit etwas mulmigem Gefühl, aber sie hat's geschafft! 
Re:Arisaema 2008
wann beginnt Ihr mit dem düngen ? Jetzt schon beim Austrieb, oder wenn sich die Blätter entfaltet haben ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Arisaema 2008
ich geb ins gießwasser etwas flüssigvolldünger, aber sparsam. damit gieße ich vorsichtig die töpfe, wo sich die ersten triebe zeigen. zur zeit sind das töpfe mit arisaema sikokianum.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Irisfool
Re:Arisaema 2008
Oh Knorbs, die hatte ich im Herbst ausgepflanzt, hoffentlich hat sie überlebt

Re:Arisaema 2008
sikokianum? der ist winterhart. ich meinte meine siko-sämlinge.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
hanninkj †
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
Kannst du bitte bei gelegenheit noch ein blattfoto zeigen, weil's mich interessiert. hat dieser arisaema 2 blattstängel? steht der im kalthaus oder im freien? Heute habe Ich fotos gemacht.

Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Arisaema 2008
Hi,vieleicht kann mir jemand bei der Bestimmung folgender Arisaema helfen. Gekauft wurden sie als Arisaema speciosum, doch scheint der Blütenstand eher die Farbe von Arisaema candidissimum zu bekommen (die hat aber doch kein so langes Schwänzchen, oder?). Die Knollen sahen aus wie ein Michelinmännchen
.Gibt es eigentlich auch Arisaem-Hybriden?
Re:Arisaema 2008
Das spricht allerdings für A. speciosum. Aber vielleicht gibt 's noch andere Arten mit solchen Knollen.Die Knollen sahen aus wie ein Michelinmännchen.
Re:Arisaema 2008
@sarraceniearisaema mit tonnenförmiger knolle gibt's noch weitere außer a. speciosum. ich nehme aber an dass dein exemplar ein speciosum ist, allerdings in einer seltenen farbform der spatha. der violett-braune fadenförmige lange spadix appendix + die stängelzeichnung sprechen m.e. auch dafür. gusman schreibt: "Spathe-tube slightly funnel-shaped...[...]...outside purple-brown or pale carmin, sometimes tinged green, with white stripes, inside smooth and velvety, basally white...". passt zwar nicht 100% auf dein exemplar...schau mer mal, wenn die blüte volständig erblüht ist.bitte auch immer das blatt fotografieren...ist für die bestimmung oft sehr hilfreich.
. was ich vom blatt erkennen kann, vermute ich ein 3-teiliges blatt mit großen teilblättern, wie es in der sektion arisaema, zu der auch speciosum gehört, alle arten besitzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Arisaema 2008
Hi Knorbs,werde dann noch mal ein Foto machen wenn der Blütenstand und Blatt voll geöffnet/aufgefaltet ist 
Re:Arisaema 2008
Hi Sarracenie,Ich denke auch im Moment spricht nichts gegen speciosum. Hybriden gibt es schon, aber ich glaube nicht im Handel - Dan Hinkley beschreibt in "The explorer's Garden" die Kreuzung der Arisaemas und zeigt auch ein paar Fotos. Denke es ist nur eine Frage der Zeit bis es da Hybriden auch im Handel gibt....Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema 2008
Ich lasse die Arisaemas im Boden ,habe sie tief gesetzt.(Mit den entsprechenden Verlusten). Die einzige die jetzt austreibt ist A.amurense.