Seite 2 von 3

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 21. Feb 2008, 21:01
von zwerggarten
ich habe immer mal wieder mit hypertufa-inspirierten objekten experimentiert - mein erstes teil war das laternenstück einer japanischen steinlaterne, da war torf als zuschlag drin... (es ist nicht unmöglich, dass dies in den 80er jahren von meinschönergarten propagiert wurde) dieses teil gibt es immer noch! :D allerdings sieht es, weil geschützt unterm echtsteindach, immer noch nach beton aus. 8)alles andere aus heidesand, zement und etwas rohhumus (entstehungsort lüneburger heide) setzt ziemlich schnell viel! moos an, besonders, wenn man/frau mit buttermilch oder joghurt nachhilft.alles, was ich je gemacht habe, war immer frostfest!

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 26. Feb 2008, 19:48
von invivo
Was genau ist mit Rohhumus gemeint?Haben denn die stolzen Besitzer auch Bilder von ihren Kunstwerken? :P

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 3. Mär 2008, 22:30
von zwerggarten
hallo invivo, sorry, sehe erst jetzt deine frage - mit rohhumus meine ich sauren kiefernadelhumus, der sich seeeehr schwer zersetzt... und bilder wollte ich schon letztens posten, allein ich finde die richtige cd-rom mit den daten nicht... :-[lg, zwerggarten

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 4. Mär 2008, 17:59
von Moorhex
Leute, das ist diiieee Idee :D ... "Hypertufa" Warum bin ich da selbst noch nicht drauf gekommen....?Hab schon mit so vielen Materialien experimentiert, aber nichts entsprach so richtig meinen Vorstellungen.Danke für die Inspiration :-* !

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 9. Mär 2008, 23:56
von Moorhex
Hätte an der Stelle noch eine Frage an Zwerggarten....Siebst du den Torf für die Herstellung von Hypertufa?LG Bine

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 00:21
von zwerggarten
hallo moorhex, ich habe den torf bzw. nadelhumus nur mit den fingern zerbröselt und dann unter den beton gemischt, nicht gesiebt; besonders große teile habe ich aber aussortiert, weil ich die stabilität, besonders bei frost nicht gefährden wollte. probier es einfach mal, es macht spaß, vor allem auch die nachbearbeitung nach dem ersten aushärten. und ich such' mal irgendwann die bilder von meinen "werken"... ::)

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 00:35
von Moorhex
Na super, danke Zwerggarten für die Info :D !Hatte schon Angst ich müsste den ganzen Torf erst noch durchssieben :-X Ich freue mich schon rasend auf meine ersten Versuche, warte damit aber noch bis es draußen wärmer ist.Bin gespannt auf deine Bilder.... wenn du sie findest ;) Hast du eigentlich außer Torf bzw. Humus auch Perlite untergemischt?

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 22:53
von zwerggarten
nö, perlite ist doch viel zu teuer... ;) ich hatte nur zement, frisch geschürften heidesand und organische beimengungen wie torf oder eben den nadelhumus.ein paar alte bilder habe ich jetzt endlich auch gefunden, leider nicht so tolle qualität:

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 22:53
von zwerggarten
und dies:

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 22:54
von zwerggarten
und das, frisch entmoost:

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 10. Mär 2008, 23:01
von zwerggarten
ach ja, und überhaupt mein erstes werkstück, das innenteil der steinlaterne:[td][galerie pid=26599]ht_laterne.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26598]ht_laterne2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26600]ht_laterne3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=26601]ht_laterne4.jpg[/galerie][/td]

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 11. Mär 2008, 18:45
von Moorhex
:o ....oha! Danke für die tollen Eindrücke zwerggarten. Super!Deine Objekte gefallen mir wirklich ausgesprochen gut!Es sieht geheimnisvoll und verwunschen aus....Das entspricht genau meiner Vorstellung und es zeigt mir, dass Hypertufa auch für mich der optimale Werkstoff sein könnte ;DHab 1000 Ideen im Kopf und mir kribbelts schon in den Fingern. Hast übrigens nen schönen Garten :D

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 11. Mär 2008, 21:24
von zwerggarten
... Hast übrigens nen schönen Garten :D
danke! :)das ist übrigens nicht mein berliner (zwerg)garten, sondern das familien-ferienhüttenwaldgrundstück in der lüneburger heide - es war mir aber jahrelang gartenersatz! :D

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 12. Mär 2008, 16:46
von Moorhex
Sieht für ein Familien-Ferienhüttenwaldgrundstück aber echt klasse aus :D

Re:Stabilität von Holzbeton

Verfasst: 12. Mär 2008, 20:12
von Ingeborg
hallo Zwerggarten!gestehe sofort, wie hast Du den Löwen gemacht?Der ist klasse! hattest Du eine Form? Wie? wo? was?Gib mir alle schmutzigen Einzelheiten. Mit einer Freundin bin ich schon lange am planen, dass wir mit der Betoniererei anfangen. Hoffenlich wirds dieses Jahr was. Es bleibt immer so wenig Zeit zwischen Arbeit und Arbeit.Ingeborggespannt wie ein Steinlöwe aufm Sprung.