Seite 2 von 4
Re:Pfeifenwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 16:02
von brennnessel
lachst du, weil sich Lehm über so eine lappalie schämt , Wildes Stefmütterchen

? ich habe das noch nicht ausprobiert, kenne es nur so vom lesen.... ::)LG Lisl
Re:Pfeifenwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:03
von Violatricolor
lachst du, weil sich Lehm über so eine lappalie schämt , Wildes Stefmütterchen

? ich habe das noch nicht ausprobiert, kenne es nur so vom lesen.... ::)LG Lisl
Och, das Wort "Kartoffelmehlpampe" (*) fand ich so schön ausgewählt .... mehl .... lehm ... wie man's dreht, meine liebe brennende Nessel Lisl

(*)
das ur-gehobene-recht für dies wort kann man sich an den hut stecken
das mache ich nur zum Ausprobieren
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:27
von Christina
Johannisbrotkornmehl bekommst du im Bioladen, oder wie max mal so schön sagte im Hippieladen. ;DIch habs schon versucht, es bindet gut kalte Speißen, allerdings wird die Konsistenz etwas anders als mit Gelatine. Genauso fest, aber irgendwie cremiger, fester, nicht so locker und luftig wie mit Gelatine.Christina
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:29
von Günther
Wenn es "nur" ums Verdicken geht, ohne Kochen, und ohne Rücksicht auf z.B. Durchsichtigkeit - die Inhaltsangaben vieler Industrieprodukte liegern etliche Hinweise. Guarkernmehl gehört beispielsweise auch dazu, bei höheren Kosten und etwas besserem Aussehen auch Xanthan.Agar-Agar hat halt den Vorteil, eine steife Gallerte bilden zu können, wenn das nicht nötig ist, kann man eben andere Verdickungsmittel nehmen.Modifizierte Stärken udgl., wenn aufzutreiben, gehen natürlich auch (Carboximethylstärke, Carboximethylzellulose, usw.), jeder Tapetenkleister beweist das.Anorganische Verdickungsmittel sind im Lebensmittelbereich eher unüblich

Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:30
von Lehm
Anorganische Verdickungsmittel sind im Lebensmittelbereich eher unüblich

Wie würden die denn heissen?
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:46
von Violatricolor
Johannisbrotkornmehl bekommst du im Bioladen, oder wie max mal so schön sagte im Hippieladen. ;DIch habs schon versucht, es bindet gut kalte Speißen, allerdings wird die Konsistenz etwas anders als mit Gelatine. Genauso fest, aber irgendwie cremiger, fester, nicht so locker und luftig wie mit Gelatine.Christina
Das ist ja fein, Aurikel, dass Du Deine Erfahrungen schon damit gemacht hast. Ja, wie soll ich sagen, ich würde gern dieselbe Konsistenz wiederfinden, wie mit der Gelatine. Wenn man dieses Agar-Agar nur nicht zu kochen bräuchte, dann wäre es fast ideal.Das Johannisbrotkernmehl habe ich nur getönt, als Kakao-Ersatz erhalten können.

Tapetenkleister

??? nein, danke :DLGViolatricolor
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:46
von Günther
Ein Handelsname wäre Aerosil.An sich ungiftig, ultrafeine ("kolloidale") Kieselsäure, sehr leicht, gerne als Thixotropierungsmittel in teureren Lacke.Bei geringen Ansprüchen tuts auch Diatomeenerde, die gibts sogar in Apotheken und ähnlichpreisigen alternativen Geschäften.
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:50
von Günther
Tapetenkleister

??? nein, danke :DLGViolatricolor
Tu nicht so. "Normaler" Kleister wurde/wird auch aus Mehl gekocht. Die Tylose im jetzigen Tapetenkleister ist auch aus pflanzlichem Material, nur eben kalt-"löslich" gemacht.Eine richtige Gallerte, wie eben Gelatine oder Agar-Agar kriegst Du mit den sonstigen Verdickungsmitteln kaum, das Zeug wird eher dick-cremig.
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:50
von Christina
Wenn du es für die Zitronencreme nehmen möchtest, würde ich Agar-Agar vrsuchen. Vielleicht einen Teil Zitronensaft mit dem Agar Agar erhitzen und dann ganz schnell unter die kalte Creme rühren?
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 17:51
von Günther
Übrigens, Gummi Arabicum könnte auch irgendwie funktionieren, hab ich aber noch nicht versucht.
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 18:03
von Violatricolor
Wenn du es für die Zitronencreme nehmen möchtest, würde ich Agar-Agar vrsuchen. Vielleicht einen Teil Zitronensaft mit dem Agar Agar erhitzen und dann ganz schnell unter die kalte Creme rühren?
Zitronensaft erhitzen .... ob das schmeckt? Mit Orangensaft z.B. geht das überhaupt nicht. Agar-Agar habe ich noch nie selber probiert, da weiss ich dann auch nicht so leicht die Menge, die ich dazu benötige. Obwohl das ja nicht schwer ist, herauszubekommen.@ Güntherdas sind ja fast schon al-chimistische Vorschläge !
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 18:04
von Günther
Alles Leben ist Chemie.Auch die Küche.
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 18:20
von SouthernBelle
Noch etwas Kuechenchemie und -physik:wie waere es, Eigelb mit Zucker und Zitrone (warm- nicht heiss) ueberm Wasserbad aufzuschlagen wie zu einer Zabaione(also sehr dicklich) und dann mit sehr steif geschlagenem Eiweiss und dto Sahne die Schaumigkeit zu erzeugen? Ist technisch nicht so ganz einfach, geht aber...... und ganz ohne Extradickungsmittel
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 18:28
von Günther
Haltbarkeit?
Re:Pfeilwurzelmehl
Verfasst: 14. Feb 2008, 18:46
von Violatricolor
@ CorneliaDas ist natürlich die Methode einer guten Köchin!

Jedoch mein Rezept ist so erstklassig, mit Gelatine (leider), dass ich das lieber nicht auf die eigene Faust ändere. Bei Misserfolg wäre die Enttäuschung zu gross.