News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüse in Hydrokultur ungesund? (Gelesen 28525 mal)
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Wäre sicher mal interessant aufzulisten, was es alles für verschiedene Arten von Hydrokulturen z.B. bei Tomaten gibt und welche Effekte dabei auftreten.z.B.-Reine Hydrokulturen ohne jegliches Substrat (schwimmende Gärten)-NFT-Hydrokulturen mit verschiedensten Mineralien wie Steinwolle, Perlit, Guano oder Vulkangestein-Hydrokulturen mit Erd-oder Substratcontainern-Ebbe/Flut Kultivierung-Hydrokulturen in normaler Erde (single drip irrigation)....alles wiederum unterteilt nach Gewächshaus, Folienhaus oder Freiland.Die Vielfalt ist in der gärtnerischen Praxis so enorm, dass hier ganz sicher keine generellen Aussagen gemacht werden können.Das Thema "Artgerechte Haltung von Tomaten" sollte dabei unbeachtet bleiben, oder sind Tomaten im Gewächshaus etwa generell artgerecht? ;Dl.g.Yorvik
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Gart, dann setz doch einfach langsam-trabende Sorten ein, dann kommst du hinterher und bekommst auch deinen AuslaufWichtig ist täglicher Auslauf.

Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Darf bei einem Bio Anbau wirklich nur Erde als Substrat eingesetzt werden? Hydrokultur mit Biodünger wäre nicht zulässig?Hier gibts zurzeit immerhin Biotomaten aus Spanien, und die dürfen nur in Erde gezogen werden.
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Geht denn das? Jauchen als Nährlösung sind vermutlich schlechter einzustellen und obendrein würde es sicher anfangen zu faulen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Biotomaten aus Hydrokultur sind nicht zulässig.l.g.YorvikDarf bei einem Bio Anbau wirklich nur Erde als Substrat eingesetzt werden? Hydrokultur mit Biodünger wäre nicht zulässig?
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Hast du auch eine Quelle dafür?
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Dachte ich auch Gart, ist das dann falsch?"Im Gegensatz zum Bio-Siegel verbietet Naturland zum Beispiel das Heranziehen von Öko-Tomaten auf einer Nährlösung"Quelle (bei Unterpunkt Naturland )
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
:oDas wird jetzt also erlaubt?Dann muss ich das Machwerk doch noch mal ganz durchlesen. Werde dafür eine Woche Ferien nehmen müssen. :PAls Ziel 13 wird ganz am Anfang der Richtlinie allerdings Folgendes vermerkt:
Ein kurzer Überflug hat mir keine Anhaltspunkte gebracht, dass Horssol im Bioanbau künftig (also ab 1.1.09) zulässig sein soll. Allerdings sind auf Biohöfen nun sogenannte nichtbiologische Produktionseinheiten zugelassen, die konventionelle Produkte erzeugen. Somit wär auf einem Biohof eine konventionelle Horssolkultur möglich, was private Label wie naturland wohl ausschliessen, weil sie Gesamtbetrieblichkeit vorschreiben.Zentrale Elemente im Bewirtschaftungssystem des ökologischen/biologischen Pflanzenbaus sind die Pflege der Bodenfruchtbarkeit, die Wahl geeigneter Arten und Sorten, eine mehrjährige Fruchtfolge, die Wiederverwertung organischen Materials und Anbautechniken. Zusätzliche Düngemittel, Bodenverbesserer und Pflanzenschutzmittel sollten nur verwendet werden, wenn sie mit den Zielen und Grundsätzen der ökologischen/biologischen Produktion vereinbar sind.
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Ich sehe keinen Unterschied zwischen Erde und organischem Bio Dünger. Ob der Zustand des organischen Materials fest oder flüssig ist, ist doch egal. Desweiteren steht in der Verodnung nichts davon, dass nur Erde als Substrat zulässig ist.
Deswegen denke ich das es noch nie verboten war.:oDas wird jetzt also erlaubt?
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Ziel ist aber die Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Dazu gehört auch das Bodenleben, also Würmer usw., die ja nun auch in organischer Nährlösung nicht vorkommen. Ich glaube eher, dass du nicht Recht hast, muss mir aber noch etwas Zeit nehmen, um das genau durchzulesen.Ich sehe keinen Unterschied zwischen Erde und organischem Bio Dünger. Ob der Zustand des organischen Materials fest oder flüssig ist, ist doch egal. Desweiteren steht in der Verodnung nichts davon, dass nur Erde als Substrat zulässig ist.
Re:Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Ich persönlich sehe auch keinen Unterschied in beiden Verfahren. Geschmackliche Unterschiede wird nicht einmal ein 3 Sterne koch feststellen. In sogenannten geschlossenen Systemen finde ich die Hydrokultur sogar besser als jedes Biosystem, da wirklich nix an die Natur zurückgeschickt wird, nichtmal das CO2. Im Freilandanbau, wo es keine geschlossenen Systeme gibt, kann ich den Ansatz von Gart nur unterstützen.l.g.YorvikZiel ist aber die Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Dazu gehört auch das Bodenleben, also Würmer usw., die ja nun auch in organischer Nährlösung nicht vorkommen. Ich glaube eher, dass du nicht Recht hast, muss mir aber noch etwas Zeit nehmen, um das genau durchzulesen.Ich sehe keinen Unterschied zwischen Erde und organischem Bio Dünger. Ob der Zustand des organischen Materials fest oder flüssig ist, ist doch egal. Desweiteren steht in der Verodnung nichts davon, dass nur Erde als Substrat zulässig ist.
Re: Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Das Thema ist in der Schweiz gerade wieder aktuell. Bald kann man bei Migros und Coop die ersten schweizer Hydrokultur-Salate kaufen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das gut finden soll oder nicht:http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/jetzt-kommt-der-hydro-salat-ld.4416
Man erntet was man sät.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gemüse in Hydrokultur ungesund?
Guten AbendAn der Floriade 2012 in Venlo haben wir uns das anschauen können.Das System ist nicht anstelle von Boden, sondern Ergänzung.Haupt-Idee: Vorwiegend in den Grossstädten 4 Millionen und mehr.Ich selber finde das System unter diesem Gesichtspunkt okay.Die Nahrungssättigung oder -Mangel wurde mit Fotoaufnahem via farbigen Leuchten ermittelt.Gesund, hygienisch, ökologisch waren die Schlagwörter. Hauptgrund: Mehr Ertrag bei minimiertem angepassten Input.Transportwege in Grossstädten sind definitiv kürzer.An der Weltausstellung in Mailland 2015 wurde das nur am Rande erwähnt.Es hatte eine kleine Anlage in Betrieb.Das Austellungs Motto war: "Den Planeten ernähren. Energie für das Leben"Mal schauen was daraus wird.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌