News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was will der Dill? (Gelesen 4901 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
tomatengarten

Re:Was will der Dill?

tomatengarten » Antwort #15 am:

Meine Erfahrung (und die meiner Schwiegermutter ) zu Dill ist Folgende:Samen in Hand nehmen, großzügig-breit über's Gemüsebeet streuen - vergessen. Das Zeug wächst willig, wenn auch vereinzelt, blüht schnell, samt aus, wächst wieder nach usw. - was ich brauche, nehme ich mir, lasse aber immer welchen stehen. Dill in einem Beet kultivieren zu wollen klappt bei mir nicht. Weiß nicht mehr, wo ich's gelesen habe - Dill mag wohl auch nicht so gerne dicht an dicht stehen. Seit ich die Weitwurf-Methode anwende, hatte ich jedenfalls genug Dill.
@nomadin: ich habe in einigen punkten aehnliche erfahrungen wie du. breitwuerfig ausstreuen; aber nicht nur auf dem gemuesebeet sondern auch ueber die anderen staudenbeete ansich. im gemuesebeet "bekaempft" man die dill-saemlinge sehr leicht mit der hacke oder zupft sie versehentlich von hand. auf der rosen- oder blumenrabatte ist die ueberlebenschance viel groesser. sogar so gross, das man reduzieren muss. dill ist aber meiner erfahrung nach aber als beifutter fuer kaninchen gut geeignet :)besonders auf den rabatten lasse ich gern ueberreife pflanzen stehen. erstens fuer eine vorsorgliche samenernte (was allerdings kaum noetig ist) oder sie saemen problemlos von selbst aus. sogar fuer das folgejahr.ich nutze dill auch gerne als nachfolgekultur fuer abgeraeumte gemuesebeete. meiner erfahrung nach geht es problemlos ausser bei beeten, wo zwiebeln gestanden haben. eine aussaat bis in den september hinein bringt genuegend gruenmasse, die man durch einfrieren oder andere konservierungsmethoden nutzen kann.im "winter" 2006/07 konnte ich sogar noch im januar dill ernten.direkte gezielte aussaat im fruehjahr und sommer auf einem beet kann nicht empfehlen. sie ist willkommen beute von schaedlingen. aber ich glaube, das hat staudenmanig oben schon mal beschrieben. die groessere gefahr geht dabei meiner meinung nach allerdings von den erdfloehen aus, weniger von den blattlaeusen oder schnecken.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was will der Dill?

Nina » Antwort #16 am:

Auch bei mir klappt das mit der "Weitwurfmethode".
Diese ausgefeilte Methode kann ich mir auch merken. ;)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was will der Dill?

Aella » Antwort #17 am:

ab wann werft ihr denn den dill unegefähr in die beete?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Was will der Dill?

Susanne » Antwort #18 am:

Wenn man die Tüte hat und dran denkt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Nomadin

Re:Was will der Dill?

Nomadin » Antwort #19 am:

Ich so gegen Anfang, Mitte Mai. Aber ich glaube, die Samen vom Vorjahr keimen teilweise schon früher. @tomatengarten: prima Idee mit der Aussaat auf die abgeräumten Beete - so könnte ich mal 'ne größere Menge zum Einfrosten produzieren. :)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Was will der Dill?

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Ich kenne das auch nur so, dass Dill irgendwie immer da ist und irgendwo im Gemüsebeet aufgeht. Solange ich denken kann, hatten wir im Elterngarten immer Dill, und immer irgendwo, also selbsteingesäter, meist mehr als genug, bewusst gesät hat den keiner. Auch in meinem neuen Hochbeet (mit Kompost von der örtlichen Grünsammelstelle) tauchte er letztes Jahr gleich mehrfach auf, ich hab´, wie gewohnt, einfach ein paar Stängel versamen lassen und denke, der taucht dieses Jahr wieder auf, notfalls hab´ ich noch abgenommenes Saatgut. So aus dem Bauch heraus hätte ich keine Bedenken, ihn im März/April zu säen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Was will der Dill?

Wirle Wupp » Antwort #21 am:

Offensichtlich gibt es hier zwei Gruppen von Gärtnern:Die, die sich kaum gegen Dill wehren können, wo er automatisch wächst und die Gruppe die tun und lassen kann, was sie will und der Dill wird nix. Ich gehöre zu letzteren :-\
Huschdegutzje

Re:Was will der Dill?

Huschdegutzje » Antwort #22 am:

Hi,bei mir wird er auch meist nix.Im letzten Jahr hatte ich mal welchen und da haben sich die Blattläuse drüber her gemacht >:(Gruß karin
tomatengarten

Re:Was will der Dill?

tomatengarten » Antwort #23 am:

Wenn man die Tüte hat und dran denkt.
zusatz: wenn auf den staudenbeeten die reste der fruehjahrs-schoenheiten abgeraeumt sind. @susanne: ich achte beim dill nie auf sortenreinheit und kaufe daher keinen tuetensamen. den vermehre ich einfach so weiter. das zeug ist willig ;D und passt zum schluss in keine tuete mehr.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Was will der Dill?

Susanne » Antwort #24 am:

ich achte beim dill nie auf sortenreinheit und kaufe daher keinen tuetensamen. den vermehre ich einfach so weiter. das zeug ist willig und passt zum schluss in keine tuete mehr.
Das funktioniert nur, wenn man Dill Samen ansetzen läßt. Da ich aber immer die Blüten ernte und trockne, muß ich öfters mal eine Tüte spendieren. Ich geb aber gerne zu, daß ich bei Dill Billigsamen nehme.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten