ich weiss auch nicht genau warum, aber es erscheint mir durchaus sinnvoll.In den Gläsern entsteht beim abkühlen ja ein Vakuum, durch kleinste Ritzen könnte da Luft eingesaugt werden, steht das Glas auf dem Deckel, dichtet zum einen das Gewicht des Glasses, wie auch die Flüssigkeit zusätzlich ab. Hat das Vakuum dann angezogen ist der Deckel dicht und man kann ohne Probleme umdrehen.Muß jetzt nicht richtig sein, könnte ich mir aber gut vorstellen.Gruß Wernerkeiner weiss warum, aber alle machen mit
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
tomaten - verwerten und konservieren (Gelesen 26290 mal)
Moderator: Nina
tomaten - verwerten und konservieren
ja, ich rauch jetzt wieder!
tomaten - verwerten und konservieren
Dann melde ich mich doch noch mal.Weil wir in seltenen Fällen "Ausfälle " hatten, stellt meine Frau die gefüllten Gläser für eine halbe Stunde in den Backofen auf ein Blech, auf das sie etwas Wasser gegeben hat.Die Temperatur wird so hoch eingestellt, dass genügend Wassserdampf zur Dampfsterilisation entsteht.So ist man dann 100%ig sicher.Sybille stellt die Gläser auch auf den Kopf, bis sie kalt sind.Alles GuteSywakeiner weiss warum, aber alle machen mitDochdoch, ich bilde mir ein, daß dann auch jede mögliche Luftritze, in der noch ein kleines Bazillchen hocken könnte, damit abgekocht wird... ich geh sogar soweit und spüle die Deckel vorher noch mit Hochprozentigem aus.
![]()
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
tomaten - verwerten und konservieren
Ich melde mich auch dazu. da ich Unmengen an entsamten Tomatenfruchtfleisch habe, und die ohne alles passierte und in ex-Gurkengläser heiß aufgefüllte Tomaten eben dass schnellste ist, mache ich sehr viel davon (das Meiste wird verschenkt) Kochen-pürierstab einsetzten-heiß auffüllen-umstülpen-ferdig.Zum ersten Mal in letzten 4 jahren ist dieses jahr ein Glas schlecht geworden. Meistbenutzte Gläser - 0,7-1 L. Aber - meiner Erfahrung nach 2-3 L. Gläser brauchen zusätzliches Sterilisieren. Ohne werden etliche gähren.
Liebe Grüße
Irina
Irina
tomaten - verwerten und konservieren
Nochmals zu den Konservierungsmethoden:Hatte letztes Jahr Unmengen an San Marzano Tomaten,so daß ich auch das erste Mal eingekocht habe ;DHabe 2 Methoden ausprobiert:1.Tomaten enthäuten,klein schnippeln,ca.20 min ohne Deckel einköcheln lassen und dann in sterililisierte Twist off Gläser.Habe einmal die Tomaten grob gelassen und einmal püriert eingefüllt.Habe die Gläser natürlich auch aus Sicherheitsgründen auf den Kopf gedreht! ;)Nun hat man eine perfekte Grundlage für wunderbare Pastasaucen.2.Tomaten enthäuten,klein schneiden und mit Basilikumblättchen in die Gläser schichten,verschließen,90° C 1 h einkochen.Diese Variante habe ich für Bruschetta verwendet.Wer`s nicht kennt:Tomaten klein schnippeln,salzen,pfeffern,Basilikum dazu,entstandenen Saft abgießen.Ciabatta im Ofen o.Pfanne anrösten,mit halbierter Knobizehe einreiben,gutes Olivenöl darüber, Tomatmischung darüber verteilen und Buon appetito!Übrigens die Variante mit Basilikum ist sehr empfehlenswert,die Tomaten sind durch das Einkochen richtig schön mit Basilikumgeschmack durchzogen,Hammer ;DDie San Marzano haben mir roh nur bedingt geschmeckt,sind aber ideal für Saucen,zum Einkochen und zum Trocknen,da äußerst saftarm! ;)Gruß Basti
tomaten - verwerten und konservieren
Hallo,noch einmal kurz zum Tomateneinmachen.Ich hatte mir im letzten Jahr ein "Elektrisches Tomatensieb", wie die Maschine aus dem Englischen übersetzt heißt, gekauft.Diese "MILL'S UP TO 330 LBS OF TOMATOES PER HOUR" - also eine Unmenge. In Italien wir dies aber als "HOME USE" eingestuft.Für ein paar Euro bei 1.2.3- erworben, verwandelt es meinen Tomatenüberschuß in Tomatenbrei. Einfach vierteln - Tomatenbrei auffangen, Kerne und Haut werden hinten ausgegeben. Wenn man diese noch einmal durch die Maschine schickt, wird der so gewonnene Brei dicker - schon ähnlich wie Mark.Inzwischen haben sich Freunde, denen ich von dem in Twist-Off Gläsern abgefüllten Produkt etwas geschenkt habe, angemeldet, sie wollen in diesem Jahr auch mehr Tamaten anbauen, wenn ich ihen die Maschine ausleihe. Ich werde dem Wunsch selbstverständlich nachkommen, vergrößert sich so doch mein "Experimentierfeld" was neue Sorten angeht.Die abgefüllte Sauce erhitze ich für ca. 1h bei 80 Grad schon abgefüllt im Backofen und kühle die Gläser in kaltem Wasser anschließend ab, bis der Deckel das Vakuum gezogen hat. Allersing hatten die Gläser bisher kaum Gelegenheit schlecht zu werden.Für den Fall, dass ich verschiedenfarbige Sauce herstelle - erst gelbe, dann grüne und zum Schluß rote. So braucht man die Maschine erst zum Schluß reinigen.Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo Hier ein Bild der Tomatenmaschine
In der Ruhe liegt die Kraft!
tomaten - verwerten und konservieren
Hallo Hans-Jo,da ich durch mein Hobby auch zum Tomatenketschupgroßproduzenten geworden bin
interessiert mich deine Maschine. Ich kann sie aber unter 1.2.3. nicht finden. kannst du mir noch weitere Daten geben wie z.B.: Herstellernamen, Produktname,Preis oder deinen Verkäufer?Gruss Steffen

tomaten - verwerten und konservieren
Hallo Steffen,Hier die Daten zu meiner Maschine, es gibt aber auch andere Hersteller, die so etwas herstellen.Der Preis ist aber gesalzen. Zwischen 200 und 250 Dollar. Als handbetriebene Maschine gibt's sowas ab 50 Dollar.http://www.yourdelight.com/omaz_tomato_machine.htmViele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
tomaten - verwerten und konservieren
Hier ist Sywa,ich bin ebenfalls interessiert!
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
tomaten - verwerten und konservieren
Danke Hans Jo,upps... der Preis ist aber Tapfer. Da müsste ich lange Ketschup produzieren bis sich da ne Rentabilität einstellt.Auf E - bay gibt die leider nicht mehr.Gruss Steffen
tomaten - verwerten und konservieren
Hallo Steffen,meine war gebraucht - das teuerste daran waren 10 Euro Versandkosten, die aber bei dem Gewicht auch gerechtfertigt waren.Einfach mal eine Suche starten und speichern. Wenn mal was Passendes dabei ist, gibt es eine E-mail.Ich bin damals ganz zufällig darüber gestolpert. Haben wollte ich so etwas auch schon lange - gab's nicht wegen teuer.Aber, man muss auch warten können.Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
tomaten - verwerten und konservieren
Hallo! :Dzum Thema Einkochen kann ich auch mal was sagen. Wir hatten letztes Jahr auch unmengen an Cocktailtomaten, ich weiß eigentlich viel zu schade zum verkochen, aber es waren einfach zu viele zum so essen. Wir haben die Soßen so gemacht: entweder, alles püriert oder durch die Flotte Lotte (hält Kerne und Haut zurück) und dann auch nur Heiß abgefüllt. Da ich auch gebrauchte Gläser benutze, habe ich diese vorher immer nochmal durch die Spülmaschine gejagt und dann gleich in die heißen Gläser abgefüllt. Das hat immer super geklappt.LG Tina
tomaten - verwerten und konservieren
Ui, flotte Lotte ist 'ne Idee - dann hätte das olle Dingens endlich mal 'ne Aufgabe (meine hat schon Depressionen, weil ich Äpfel per Hand schäle und einkoche und anderes Obst lieber durch's Sieb streiche
)

tomaten - verwerten und konservieren
Bis ich so ein tolle Teil wie Hans-Jo einmal habe (wenn ich reich bin
), koche ich meine Tomaten grob geschnitten und mit Haut und Kernen einfach in ganz ganz wenig Wasser weich und gehe dann mit dem Pürierstab durch. Dann ab ins Glas.Wer gerne klare Tomatensuppe mag, kann die pürierten Tomaten auch erst noch etwas in einem Sieb abtropfen lassen, dann gibt es einmal etwas dickere Masse für auf Pizza oder so und eben die klare Tomatenn(brühe?, suppe?).

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
tomaten - verwerten und konservieren
Hi,mein Tomatenüberschuss wird zu Tomatensoße verarbeitet, durch die Flotte Lotte gedreht und in Gläsern abgefüllt.Da hat man immer schnell gekocht, Spaghetti ins Wasser und die Soße erwärmt, hmmmm lecker.
Gruß Karin


tomaten - verwerten und konservieren
Hallo!Ich finde hart, daß man einem nicht-ordentlich-zugekochten-Glas nicht ansieht, daß es ein ebensolches ist...

CI, Jörg!