Seite 2 von 9

Re:Parrotia persica

Verfasst: 27. Feb 2008, 11:12
von Guda
Zum Glück gibt es unterschiedliche Typen und man kann sie auch schon bei jungen Pflanzen erkennen. Die Partie , aus der meine stammte, zeigte zuerst nahezu Spalierwuchs. Unten fast horizontal und dann (mehr oder) weniger straffer Wuchs.Ich mag einfach den etwas unregelmäßigen Wuchs, mehr als ebenmäßige Säule (zB), hab dann das Gefühl von Natur...

Code: Alles auswählen

Ich habe die Parrotia im Spätsommer neu gesetzt und sie hat überhaupt nicht gefärbt. Ich habe es es darauf geschoben, daß sie sich noch eingewöhnen muß...aber wenn es tatsächlich auch Typen ohne Herbstfärbung gibt, werde ich das noch mal beobachten und sie wohl dort wegsetzten.
Mary, ich hatte unsere P. zuerst zu sehr im Schatten und erst als ich sie in die Vollsonne pflanzte, begann sie auszufärben. Letztes Jahr gab es allerdings nicht so sehr viel Sonne, es hängt vielleicht auch damit zusammen!2006 mit dem sehr langen und warmen Sommer "brannte" der Strauch, so knallrot war er.

Re:Parrotia persica

Verfasst: 27. Feb 2008, 14:51
von fars
So, die Parrotia ist gesetzt. Rein zufällig und ohne dass ich es abwehren konnte, sprang mir noch ein Cornus kousa "Schmetterling", stark mit Blütenkospen besetzt, in die Einkaufskarre.Bekam einen Platz in gehöriger Entfernung zur Parrotia. Beide Sträucher werden sich arrangieren müssen.

Re:Parrotia persica

Verfasst: 27. Feb 2008, 16:09
von Guda
Oh, den Schmetterling hab ich auch, von Wieting, gell? Gut, dass es wenigstens noch die Cornus gibt.. Und heftigste Gratulation zu dem schnellen Parrotiaentschluss

Re:Parrotia persica

Verfasst: 28. Feb 2008, 13:14
von MaryPoppins
Danke für`s Mutmachen ;)Die Parrotia steht sehr sonnig.Ich hoffe, im nächsten Herbst wird es besser...LGMary

Re:Parrotia persica

Verfasst: 29. Feb 2008, 20:37
von troll13
Hier eine weitere Möglichkeit eine Parrotie zu ziehen:Vor fünf Jahren eine junge Pflanze von ca 60 cm Höhe an einem Bambus zu einem Heister gezogen. Vor 3 Jahren endgültig aufgeastet und mit der Kronenerziehung begonnen und vor zwei Jahren an den jetzigen Standort ausgepflanzt.Dieses Jahr wird sie wohl langsam wie ein Baum aussehen.Ich hoffe, das man auf dem Bild etwas erkennen kann. Es ist das erste, das ich einstelle.

Re:Parrotia persica

Verfasst: 29. Feb 2008, 21:02
von troll13
Hier hoffentlich noch einmal etwas größer:

Re:Parrotia persica

Verfasst: 3. Nov 2019, 16:34
von neo
troll13 hat geschrieben: 29. Feb 2008, 20:37
Vor fünf Jahren eine junge Pflanze von ca 60 cm Höhe an einem Bambus zu einem Heister gezogen. Vor 3 Jahren endgültig aufgeastet und mit der Kronenerziehung begonnen und vor zwei Jahren an den jetzigen Standort ausgepflanzt.

Dieses Jahr wird sie wohl langsam wie ein Baum aussehen.

Ich hoffe, das man auf dem Bild etwas erkennen kann. Es ist das erste, das ich einstelle.

Das Bild ist ja schon fast historisch. ;)
Ich nehme an, dass du sie danach nicht mehr geschnitten hast? Grund meiner Frage: Vor einem Blumengeschäft hatten sie Parrotia persica als grösseren Kegelformschnitt (habe leider kein Foto gemacht), sah umwerfend aus. Das Internet sagt mir, dass man diesen Baum eher nicht schneidet, allerdings habe ich sie bei einer Baumschule auch in Heckenform gefunden. Also scheint sie doch ganz gut schnittverträglich zu sein? Jedenfalls denke ich, das sollte ich ausprobieren (auch wenn es nicht üblich ist so mit diesem Baum zu verfahren.)

Re: Parrotia persica

Verfasst: 5. Nov 2019, 21:43
von troll13
Sorry,

ich habe deinen Post erst heute entdeckt.

Der Baum ist heute schon recht mächtig, obwohl ich die Krone bis auf die letzten zwei Jahre jährlich im Winter immer etwas zurückgestutzt habe. Fotos muss ich nachreichen.

Das Persische Eisenholz ist sehr schnittverträglich aber die Normalform will eben nun mal ein richtig großer Baum mit ausladender Krone werden. ;)

Wenn du etwas schmales, kegel- oder säulenförmiges suchst, google mal nach 'Persian Spire'. Ansonsten ist 'Vanessa' eine Selektion, die von sich aus eine eher aufrechte und nicht so ausladende Krone bildet.

Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 06:36
von neo
troll13 hat geschrieben: 5. Nov 2019, 21:43
Fotos muss ich nachreichen.[/quote]
Wäre schön, nach nun 11 Jahren sehen zu dürfen, was aus dem Bäumchen geworden ist. ;)
[quote]
Das Persische Eisenholz ist sehr schnittverträglich aber die Normalform will eben nun mal ein richtig großer Baum mit ausladender Krone werden. ;)

Sehr schnittverträglich ist sehr gut! Ich stand ja einigermassen erstaunt vor den beiden Formschnitten, die übrigens sehr gut, im Sinn von vital und gesund, aussahen. Nach den Sorten habe ich (natürlich) schon gegoogelt, danke. ;)



Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 12:52
von Waldschrat
troll13 hat geschrieben: 5. Nov 2019, 21:43
... Ansonsten ist 'Vanessa' eine Selektion, die von sich aus eine eher aufrechte und nicht so ausladende Krone bildet.


Na ja

Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 13:30
von enaira
Meine hält sich bislang dran...
Steht allerdings frei.

Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 13:42
von Waldschrat
Es besteht ja immerhin noch die Möglichkeit einer Falschlieferung. Erworben hatte ich sie jedenfalls als Vanessa (von Esveld). Untenrum hab ich die Dame aber doch schon bis 1 m eingekürzt, sonst wäre ich nicht mehr drum herum gekommen. Färben tun meine Parrotien leider auch nicht, aber das haben leider die meisten hiesigen von mir gesetzten Gehölze an sich. Boden? Beschattung?

Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 14:06
von enaira
Ich tippe auf Beschattung. Meine färbt gut, derzeit in Stufen, von außen nach innen.
Foto von gerade eben auf die Schnelle, es regnet.
Außen ist das Laub schon weg, jetzt wirkt die Krone recht klein.

Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 14:30
von neo
Deine Vanessa brächte man gut in eine Kegelform (aber eher ohne den Stamm ;)).
Für einen Formschnitt ist es wahrscheinlich nicht so relevant ob Art oder Sorte, weil wachsen tun sie alle nicht so schnell? Hauptsache wahrscheinlich, man hat ein geeignetes Ausgangsexemplar.

Schatten scheint mir für das herbstliche Färben auch nicht förderlich. Allerdings stehen meine kleinen Amberbäume beide sonnig, der eine etwas weniger. Der eine im trockeneren Boden färbte viel schöner und früher, der andere blieb lange sturheil grün (schwerer und recht feuchter Boden dort), bin gespannt ob er nächstes Mal wenn ich ihn sehe etwas Farbe zeigt. Gefärbt waren sie beide schön als ich sie kaufte. Allerdings ist ein Jahr ja (fast) kein Jahr, ich lasse ihm mal etwas Zeit, er sollte ja jetzt erstmal im Boden gut ankommen.







Re: Parrotia persica

Verfasst: 6. Nov 2019, 19:51
von troll13
neo hat geschrieben: 6. Nov 2019, 06:36
troll13 hat geschrieben: 5. Nov 2019, 21:43
Fotos muss ich nachreichen.[/quote]
Wäre schön, nach nun 11 Jahren sehen zu dürfen, was aus dem Bäumchen geworden ist. ;)
[quote]
Das Persische Eisenholz ist sehr schnittverträglich aber die Normalform will eben nun mal ein richtig großer Baum mit ausladender Krone werden. ;)

Sehr schnittverträglich ist sehr gut! Ich stand ja einigermassen erstaunt vor den beiden Formschnitten, die übrigens sehr gut, im Sinn von vital und gesund, aussahen. Nach den Sorten habe ich (natürlich) schon gegoogelt, danke. ;)


Hab nach aktuelleren Fotos gesucht aber auf die Schnelle nur eines 5 Jahre nach dem ersten gefunden. So sah der Baum 2013 aus. Die Krone ist so dicht, weil ich alle Triebspitzen einaml jährlich geschnitten habe. Inzwischen ist er etwas höher und ausladender.