News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mangold (Gelesen 8392 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
tutschi
Beiträge: 67
Registriert: 23. Nov 2007, 17:07

Re: Mangold

tutschi » Antwort #15 am:

Hallo!Ich hatte noch nie Mangold, und hab gerade etwas probleme damit, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich hatte ihn mitte März ins Hochbeet gesäht (ist mom mein Anzuchtbeet) aber bis jetzt hat sich ncoh nix getan, ist das normal, oder wars zu nass?? Ich hatte ihn extra ins Hochbeet getan, weil ich dachte, da kann das wasser schneller ablaufen ???LG Tina
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Mangold

Anne Rosmarin » Antwort #16 am:

besonders seit größeren Schneckenverlusten ziehe ich Mangold auch vor. Meine Pflänzchen Bright Lights haben bisher Keimblätter. Aussaat 20.3., allerdings im Gewächshaus. Werde demnächst in Töpfchen pikieren. Bei mir ist ja auch ein Prpblem, daß mein Boden so lange noch nicht zu ebarbeiten ist, besonders bei kalter Nässe. da können die Pflanzen schon mal bissel wachsen, bis ich soweit bin.Habe mehrere Dutzend kleine Pflänzchen übrig. Mag wer welche? So klein kann man die noch gut verschicken. Montag abend zur Post und Dienstag sind sie dann da. Nur so als Idee.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Sabine G.

Re: Mangold

Sabine G. » Antwort #17 am:

Hier, ich ;D schicke Dir ne PM!
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re: Mangold

Feder » Antwort #18 am:

Glaubt ihr wirlich, dass das funktioniert? Mangoldpflänzchen machen nach meiner Erfahrung besonders schnell schlapp und sollten auch besser nur bei bedecktem Wetter verpflanzt werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Mangold

Anne Rosmarin » Antwort #19 am:

Das klappt Feder, habe schon mehrmals pikiert und auch mal nen Tag liegengelassen. Muß natürlich hübsch Erde dran sein, damm kommen sie in ein kleines Büchschen und ab gehts.Bei größeren Pflanzen geht das nicht mehr.die m+üssen wirklich noch sehr klein sein.Ich habe auch schon rote und gelbe Bete versetzt,auch bei Sonne, mußt dann eben schattieren.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re: Mangold

Feder » Antwort #20 am:

die m+üssen wirklich noch sehr klein sein.
Ja, die Pflanzengrösse spielt sicher eine wichtige Rolle.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Mangold

bernerrose » Antwort #21 am:

Mangold war bei mir eigentlich immer das unkomplizierteste Gemüse: kann man spät säen, keimt zuverlässig, kaum Pflege nötig, kann immer wieder abgeschnitten werden.Vorgezogen habe ich ihn noch nie - dabei haben wir sehr schweren, zähen Boden, der sich für Gemüse nicht so besonders eignet.Viel Erfolg bernerroseP.S. Ich säe ihn jedes Jahr neu.
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Mangold

Anne Rosmarin » Antwort #22 am:

Vielleicht hast du nicht so viele Schnecken, Bernerrose ;)
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Mangold

Cim » Antwort #23 am:

Da ich auch scheinbar auf einem Schneckendurchwanderungsgebiet sitze, ziehe ich lieber alles vor. Bin gespannt und werde berichten.LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Mangold

Anne Rosmarin » Antwort #24 am:

Cim, ich habe gerade gelesen, daß du auch für Herrn Bohl vermehrst :D. ich frag mich schon, wei ich die verschiedenen Sorten dann isoliere. Betas bestäuben sich ja einander leicht, Wind, über hunderte von Metern, die Blütenstände sind auch recht hoch, bei mir fast so groß wie ich. mangold kann auch vonzuckerrüben und betarüben befruchtet werden.Als ich mal Rote Bete vermehrt habe, hatte ich diese(die Knollen) im kalten Keller überwintert und dann im frühjahr eingesetzt. Werde ich mit dem Mangold dann wohl auch machen(der macht ja auich so eine Art Rübe als Wurzel), da der Bunte bei mir die Winter nicht überlebt.Ich könnte wegen meiner großen Grundstücke 3 Pflanzen sicher recht gut voeinander isolieren, aber bei mehr wirds schwierig. Eine Farbe bekommt mein Liebster zur Vermehrung und dann wirds dünne.Wir könnten uns ja absprechen, daß jeder verschiedene Farben vermehrt.Bisher hatte ich bei den bunten weiße, creme, gelbe, rosa, violette und dunkelrote, also 6 Farben.Vielleicht macht Sabine ja auch mit, bei der Vermehrung*wink*.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Mangold

Cim » Antwort #25 am:

Hallo Anne, habe einen ganz einfachen Auftrag bekommen....die Schönsten vermehren, Mangols Five Colors mit Rainbow Chard kreuzen, dazu einfach die schönsten Pflanzen stehen lassen...violette, mit Streiden etc........... ;DIch schätze, dass ich alle, die nicht so schön sind zum Ende des Jahres aus dem Garten entferne und nur die Schönsten überwintere, da sie ja erst im 2. Jahr blühen.......So ist wenigstens mein Plan..... :-\Wenn ich sie denn zum Wachsen kriegeLG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Mangold

Anne Rosmarin » Antwort #26 am:

Ah, du sollst auch kreuzen ;D*hihi*.Und ich soll vermehren! Hatte gedacht, das sei bei dir auch so.Mal sehen, was da für tolle Dinger rauskommen. Na, das Ergebnis gibts dann in 3 jahren, vielleicht mehrfarbig gestreifte.Ich habe gesehen, daß in meiner Mischung die goldgelben etwas untervertreten sind, dafür viele rote und rosa. Sind vielleicht empfindlicher, die goldgelben.Alles farbige Gemüse gefällt mir ja am besten, acuh wenn das unscheinbare oft besser schmeckt ;D :-X.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mangold

Albizia » Antwort #27 am:

Ich habe keinen allgemeinen Mangoldfaden gefunden, außer diesem hier von 2008. Einzelthreads zu irgendwelchen Mangoldfragen gibt es einige, aber da passte meine Frage jeweils nicht.

Also nehme ich diesen. ;)

Ich habe einige Jahre immer wieder Mangold Lucullus angebaut, teils auch aus eigenem Saatgut. Zart, lecker und recht ergiebig.

Dieses Jahr hatte ich nur vier, fünf Körnchen eigenes Saatgut, also habe ich ein neues Tütchen Samen 'Lucullus' gekauft und beide (spät!) ausgesät.

Nun wundere ich mich. Beide sind noch recht klein, aber der "eigene" Lucullus ist hellgrün und die Blätter runzelig, wie schon von Anfang an, damals Gesäten aus den gekauften Samentüten auch.

Aus dem neuen diesjährigem Samentütchen gab es aber farblich genauso aussehend, jedoch ganz glattblättrige Pflanzen mit längeren Stielen. ::) Ähm, gibt es da tatsächlich solche Unterschiede innerhalb einer Sorte? Das kann ich kaum glauben.

Wie sieht euer 'Lucullus' aus? Glatt oder runzelig?

(PS: Vielleicht kann ein Mod evtl. aus dem allerersten Post die Jahreszahl 2008 aus der Überschrift entfernen? ich habe in meiner Antwort die 2008 aus der Überschrift herausgenommen.Wenn man aber nur auf Antworten geht, erscheint die Jahreszahl wieder. Danke! :-*)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mangold

Elro » Antwort #28 am:

Meine Oma hatte immer Lucullus, der war immer mit den gewellten runzligen Blättern.
Ich hatte den früher auch angebaut, war immer runzlig, seit einigen Jahren habe ich aber zum Stielmangold mit den bunten Blättern gewechselt weil ich den leichter putzen kann.
Liebe Grüße Elke
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Mangold

Albizia » Antwort #29 am:

Vielen Dank, Elro!

Dann scheint es sich doch um eine andere Sorte zu handeln, die im Samentütchen war. Ich hatte mich wirklich sehr gewundert.

Elro hat geschrieben: 22. Jul 2021, 22:06
...seit einigen Jahren habe ich aber zum Stielmangold mit den bunten Blättern gewechselt weil ich den leichter putzen kann.


Leichter zu putzen ist er, das stimmt. Ich finde ja, dass Blatt-und Stielmangold sehr unterschiedlich schmecken. Der Blattmangold schmeckt, für meine Geschacksnerven jedenfalls, viel milder und aromatischer, den Stielmangold finde ich, jedenfalls die buntblättrigen Sorten, recht herb im Geschmack.

Dnke auch an den Mod., für die Änderung der Überschrift! :-*
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten