News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht (Gelesen 3735 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

Frank » Antwort #15 am:

Vielleicht doch ein paar raschwüchsige sommergrüne Bäume, garniert mit Immergrünen für die Zukunft?
Ich bin auch eher von dieser Fraktion, da m.E. Nadelbäume kaum so richtig eine schöne Atmosphäre zaubern können, darunter an einem schönen Sonnentag setzt man sich so gut wie nie. Ferner - dafür kenne ich die Lokation nicht gut genug - sollte auch überlegt werden, wann man den "Anblick" der Gebäude erträgen muß.Immer, da auch aus dem eigenen Haus erkennbar oder nur wenn man im Garten ist? Oft stellt sich doch heraus, daß der häßliche Blick nur im Winter erkennbar ist - im Sommer ist durch (Laub)-Bäume alles schön abgedeckt. Und im Winter hält man sich weniger lang im Garten auf.Für schnittfreudige Gartenfreunde böten sich auch Scheiben-Linden an - ist allerdings nicht jedermanns Geschmack resp. auch ein Klimazonenthema.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

riesenweib » Antwort #16 am:

... sollte auch überlegt werden, wann man den "Anblick" der Gebäude erträgen muß....Oft stellt sich doch heraus, daß der häßliche Blick nur im Winter erkennbar ist...
immer
riesenweib hat geschrieben:...wichtig noch: der wichtigste standort ist erhöht, terrasse und wohnräume...
darum ihr wunsch nach immergrün in varianten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

riesenweib » Antwort #17 am:

also, um zur fragestellung zurückzukehren:für die gegebenen standortansprüche schlagt Ihr immer/wintergrün thuje, lorbeerkirsche, eibe, bambus, eventuell prunus lusitanica vor. Dauerbelaubt die hainbuche, ergänzt: leylandzypresse, cedrus in arten.OTMacrantha, Em. setzt dort nicht nur eine durchgehende immergrüne hecke aus nadelbäumen, sondern auch laubbäume. Aber die bereiten ihr wesentlich weniger kopfzerbrechen bei der auswahl, da sie sich mit laubbäumen schon beschäftigt hat. Nur immergrünes hat sie bis jetzt nicht gesucht (hatte ja riesenfichten stehen). Und da die auch nicht zu dem gehören, worüber ich mich besonders intensiv informiere, frage ich hier.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

Frank » Antwort #18 am:

... sollte auch überlegt werden, wann man den "Anblick" der Gebäude erträgen muß....Oft stellt sich doch heraus, daß der häßliche Blick nur im Winter erkennbar ist...
immer
riesenweib hat geschrieben:...wichtig noch: der wichtigste standort ist erhöht, terrasse und wohnräume...
darum ihr wunsch nach immergrün in varianten.
Das ist dann wirklich unglücklich! ::) :-\ Selbst die Nacht hat dann "tausend Augen", wie wir hier zu sagen pflegen! ::)Ich bin ja ein Fan von Eiben... - immer in Form schneidbar und sehr windsicher. Allerdings kein Schnellwüchsiger und recht teuer. LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

riesenweib » Antwort #19 am:

ja, der spruch mit den tausend augen passt gut. Sie sind auch alle bedrobezt (ich glaube bei euch in D heisst es "belämmert dreinschauen"?)Eiben täten ihr sehr gefallen, und kommt für die niedrigeren bereiche des neuen abschlusses ganz sicher in frage, soweit ich sie verstehe. ich sag was, ich bin froh, dass nicht wir vor dem problem stehen :Pnachtrag: ich geh jetzt in die heia, schau mir morgen allfälliges neues an :-*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

Nina » Antwort #20 am:

für die gegebenen standortansprüche schlagt Ihr immer/wintergrün thuje, lorbeerkirsche, eibe, bambus, eventuell prunus lusitanica vor. Dauerbelaubt die hainbuche.
Leylandzypresse kommt hier nicht in Frage?
bristlecone hat geschrieben:Wenn's wirklich schnell gehen soll, würd ich wohl Leylandzypressen nehmen, wohl wissend, dass ich die irgendwann wieder fällen müsste.
callis

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

callis » Antwort #21 am:

Gestern sah ich einem Gartencenter ein bezauberndes Exemplar vonCedrus deodara pendula mit Nadeln in einem wunderschönen matten Gelbgrün, sehr schön zu dunklen Nadelhölzern. Sie war ca. 3m hoch mit überhängender Krone. Auf dem angehängten Schild stand, dass sie 3-5m hoch und 5-8m breit werden würde. Diese Werte erscheinen mir aber recht zweifelhaft nach den unterschiedlichen Größenangaben, die ich bei Google finde.Aber immerhin eins der wenigen Nadelgehölze, die mir wirklich gefallen, sehr grazil und tolle Farbe.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

macrantha » Antwort #22 am:

Ja - die Zedern wären schon was ... wobei ich für schnellwachsende Zwecke keine Hängeform nehmen würde. Wobei die Normalformen (von C. libani und deodara) locker 25 m schaffen :-\ .P.S. Man müsste den Trieb der Hänge-Zeder aufbinden, da sie ja von alleine kaum nach oben wächst ... deshalb würde ich sie nicht nehmen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

riesenweib » Antwort #23 am:

ich weiss nicht, ob sie schnell wachsen muss. Ich glaube Em. ist da geduldig.cedern sind schön :D. Ich werden mal die augen aufmachen, wo wer steht (ich kennen eine c. atlantica glauca in einem vorgarten, im moment noch zarte 3m hoch)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Emma-Opfer: Ersatzpflanzen gesucht

macrantha » Antwort #24 am:

Ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt ...Die Hängeform düfte ja aufveredelt sein - d.h. ab dem Veredlungpunkt wächst sie praktisch nur nach unten.Will man sie höher bekommen, dann bindet man die "Leittrieb" auf (damit er später verholzt). Mir persönlich wäre es aber zu nervig, alle halbe Jahre den Trieb höher zu heften und so die Pflanze mühsam in die Höhe zu päppeln (wo sie ja selber nicht hinwill). Das müsste Deine Bekannte dann eben tun.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten