Seite 2 von 4
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 16. Jul 2004, 11:21
von Nina
wo du doch so ein zartes Nervenkostüm hast.
;DUff Claudia, nach zwei Jahren ist aber echt hart. >:(Herzliches Beileid.
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 16. Jul 2004, 12:46
von Hortulanus
Eigentlich war das bisherige Wetter für A.p. ideal: kühl und feucht. Mein dissectum, der voriges Jahr etliche Zweige in Braun kleidete, was ihm absolut nicht stand, hat diese Lücken in diesem Jahr wieder ausgeglichen.A. soll recht leicht über Veredelungen vermehrbar sein (kenne ich aber nur vom Hörensagen). Unterlage aus Feldahorn; Sämlinge sind überall, wo er steht, leicht zu finden. Ein Versuch ist es wert.Ahorne gehören zu meinen ganz großen Gärtner-Enttäuschungen, dennoch würde ich sie immer wieder pflanzen. Ein "Osakazuki" mit einer Höhe von 2 m starb mir von heute auf morgen.Derzeit habe ich 3 A.p., von denen nur A.p. "Atropurpureum" vor sich hin mickert. Bei diesem allerdings ein bekanntes Phänomen.
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 16. Jul 2004, 17:12
von Sepp
A. soll recht leicht über Veredelungen vermehrbar sein (kenne ich aber nur vom Hörensagen). Unterlage aus Feldahorn; Sämlinge sind überall, wo er steht, leicht zu finden. Ein Versuch ist es wert.
Da kannst du aber weder Acer palmatum noch den erwähnten A. negundo 'Flamingo' drauf veredeln.A. camestre eignet sich gut für viele kleinblättirge Arten, abgesehen von den jap. Ahornen, sagt Krüssmann "Die Baumschule".Sepp
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 16. Jul 2004, 19:07
von Iris
Derzeit habe ich 3 A.p., von denen nur A.p. "Atropurpureum" vor sich hin mickert. Bei diesem allerdings ein bekanntes Phänomen.
Ich dachte immer, das wäre einer der robustesten Japanahörner.GrußIris
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 16. Jul 2004, 22:53
von Sepp
Informanten

berichteten mir, dass es nicht DEN 'Atropurpureum' gibt, sondern dass es mehrere rotlaubige "Sorten" sind, die unter diesem Namen verkauft werden. Das kommt davon, weil man auch generative Vermehrung bei der Sorte betrieben hat und diese wieder vegetativ vermehrt...Meiner steht trotz Umpflanzen im Frühjahr 1a da.Danke, Petrus! :)Sepp
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 19. Jul 2004, 16:36
von claudia
Welche geheimen Informanten habt ihr da? Immer raus mit der Sprache!Acer p. Atropuropureum der mickert? Kann ich auch kaum glauben.Muss dann wohl von einer Mickerlinie stammen. Die A. p. Atropurpureum bie mir sind von äußerst zweifelhafter Herkunft und nicht sicher bestimmt. Haben halt meistens rotes Laub. Einer davon überzeugte zwar im Frühjahr durch tiefroten Austrieb, jetzt ist er allerdings ziemlich grün. Mal sehen, was er im Herbst macht. Ein anderer ist seit dem Austrieb durchgehend rot.Bestätigt also die These, dass es da ganz unterschiedliche Typen gibt.
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 19. Jul 2004, 21:22
von Iris
Das ist tatsächlich keine These, und schon gar keine "geheime" Information, sondern Realität. Oft sind im Handel "nur" Sämlinge rotlaubiger Acer palmatum und bleiben daher - wie auch die meisten Sämlinge von Blutbuchen - nicht über das ganze Jahr hinweg rotlaubig. Wer also unbedingt einen rotbleibenden Acer palmatum 'Atropurpureum' möchte, sollte am besten im Herbst aussuchen gehen.GrüßeIris
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 20. Jul 2004, 07:58
von Hortulanus
Ähem, wo steht denn, dass A.p. "Atropurpureum" das ganze Jahr über rotlaubig sein muss? Ich kenne ihn nicht anders (auch aus englischen Bot. Gärten) als mit rot-bronze-grün-farbigem laub während des Sommers. Acer, die duchweg tief-dunkelrot gefärbt sind, laufen unter anderen Klon-Bezeichnungen.Generative Vermehrung der Jap. Ahorne sind m.W. außerordenlich selten, weil wenig keimfähiger Samen anfällt. Selbst in so begnadeten Regionen, wie der Comer See, in dessen Parks traumhafte Jap. Ahorne stehen, findet sich unter diesen keine einziger Sämling. Und das, obwohl Ahorne sich doch eigentlich recht üppig vermehren.
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 20. Jul 2004, 08:16
von Iris
Ich habe nicht von tiefdunkelrotlaubig gesprochen - nur ganz vergrünen sollten sie denke ich nicht.Sämlinge fanden sich im Garten meiner Mutter und in diversen anderen Gärten. Ist aber natürlich kein Vergleich zu den Berg- und Spitzahörnen, die mit Samen ja nur so um sich werfen.GrußIris
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 20. Jul 2004, 08:18
von bernhard
Acer, die duchweg tief-dunkelrot gefärbt sind, laufen unter anderen Klon-Bezeichnungen.
Bloodgood zum Beispiel.
findet sich unter diesen keine einziger Sämling.
Mein alter Atropurpureum macht haufenweise Saat, die auch gut keimfähig ist. Ich finde sogar Sämlinge. Bis jetzt allerdings noch keine aufregende Neuheit

. Wer kurz vor der Reife (=richtiger Erntezeitpunkt) Samen haben will, der melde sich via pm (und erinnere mich dann nochmal im September).
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 19. Sep 2004, 20:22
von Wühlmaus
Jetzt muß ich dieses Thema doch nochmal hoch holen um Euch zu sagen, daß ich meinen Optimismus noch nicht aufgebe

Bei einer heutigen Inspektion ergab sich, daß zwei PalmatumStecklinge noch im vollen Besitz ihres sehr gesund erscheinenden Laubes sind. Bei den A.p.Atropurpureum ist das Laub abgefallen, aber das Holz sieht noch gut aus. Bei den Flamingos bin ich ein wenig skeptisch...Ihr habt mich ja ausgiebig gewarnt, also warte ich mal weiter ab....WühlmausGrüße
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 19. Sep 2004, 22:34
von Nina
Wühlmaus ich drücke Dir die Daumen!!
Ahörnchen im Frühling
Verfasst: 10. Apr 2005, 00:10
von Wühlmaus
Ich hatte ja versprochen, Euch auf dem Laufenden zu halten. Am besten geht das mit Bildern

Die sind zwar nicht wettbewerbs- aber dafür aussagekräftig ::)WühlmausGrüße
Ahörnchen im Frühling
Verfasst: 10. Apr 2005, 00:11
von Wühlmaus
...WühlmausGrüße
Re:Stecklingsvermehrung bei Acer
Verfasst: 10. Apr 2005, 00:17
von Wühlmaus
Es treiben nicht nur diese Beiden, sondern eine ganze Reihe

Ich hatte sie im Winter im StecklingsBeet unter der kleinen Abdeckhaube eines Fenstertreibhauses gelassen. Als es im Frühwinter kälter wurde, kamen einige Tannenreiser drüber und während der starken Fröste (bis -24°C) lag reichlich Schnee.Ob sie nun schon Wurzeln haben - da pule ich ganz sicher nicht nach und die Haube wird auch weiterhin drauf bleiben. Und wieder heißt es abwarten...WühlmausGrüße