News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wir könnten ja eine alphabetische Liste von kartoffelblättrigen Tomaten erstellen.
Prima Idee Feder !!! Alle kartoffelblättrigen Sorten auf einen Blick.... super :DEs gibt sicher viele Tomatenfreunde die einen entsprechenden Artikel mit Dank annehmen würden Klaus-Peter!Super, das ist lieb Walter.....! ;DIch beginne mal mit A: Aunt Ruby´s German Green
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Ist denn die Tschernomor generell kartoffelblättrig?
Tschernomor ist kartoffelblättrig.Entweder ist eine Sorte kartoffelblättrig oder nicht. Ich glaube nicht, dass es Sorten gibt, die mal so, mal anders sind. Dann handelt es sich eher um Verkreuzungen oder Verwechslungen.Deshalb finde ich das Kennzeichen kartoffelblättrig ganz gut zum zuordnen. Wenn z.B.Stupice nicht kartoffelblättrig ist, dann ist es eben keine Stupice.Wir könnten ja eine alphabetische Liste von kartoffelblättrigen Tomaten erstellen.
Ich habe meine drei diesjährigen Kandidaten schon genannt:1. Stupice2. Matina3. Frühe LiebeAlles Gutesywa
na am einfachsten waere es wohl, wenn sich hier jeder meldet, der eine oder mehrere kartoffelblaettrige sorten kennt. farbe waere sicherlich interessant. was noch?? vorschlaege erwuenscht.vielleicht noch mit dem hinweis, ob er/sie diese sorte anbaut oder angebaut hatte.sywa sammelt die angaben. und feder und/oder ich pruefen und befinden nach besten gewissen. @feder und sywa: mal eine kurze pm, ob wir so vorgehen koennten.
Ich hab inzw. auch meine Kleinen untersucht und kartoffelblättrige gefunden Und das sind Aunt Ruby´s German Green
Einspruch, Euer Ehren Die baue ich jetzt im 3. Jahr an. Die ist nicht kartoffelblättrig. Die diesjährige Aussaat hat ihr 2. Blattpaar noch nicht gebildet, und ich kann es gerade nicht verifizieren, aber sowas schreibe ich mir normalerweise auf. Bei der ARGG hatte ich nichts vermerkt.Hat noch jemand eine Meinung zu dem Fall?LGSusanne
Minibel, Topftomate rotAunt Ruby´s, grün-orangebeide zum ersten mal im eigenen Anbau :)Hoppla Susanne :oMeine sind kartoffelblättrig.... Gibts auch sowas wie Grenzfälle?Eventuell je nach Herkunft des Saatguts oder so...?
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
black seaman und marianna´s peace. tschio tschio san ist so ein mittelding. nicht so gefiedert wie die anderen, aber auch nicht kartoffelblättrig.aunt ruby´s german green hab ich auch. ich würde sie bisher auch als kartoffelblättrig identifizieren
Na, scheint wohl doch ein schwieriges Thema zu sein Ich habe mal in "100 Heirloom Tomatoes for the American Garden" von Carolyn J. Male nachgeschaut, dort ist die Aunt Ruby's German Green beschrieben. Ich zitiere:
Plant/Foilage: indeterminate habit, with heavy cover of regular-leaf foilage
Ähnlich verhält es sich ja auch mit meiner Goldenen Königin, die eigentlich normalblättrig sein sollte....Meine Gartennachbarin hatte mich letztes Jahr schon gefragt ob das ne Kartoffelblättrige ist. Und jetzt, wo ich die Unterschiede erkenne, scheint es tatsächlich so Liegt es es evtl. doch an der Quelle des Saatgutes?Wer war das nochmal der dieses Jahr mehrere G.K.s verschiedener Herkunft in den Vergleich nehmen wollte?Klaus-Peter, warst du das?
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Na, scheint wohl doch ein schwieriges Thema zu sein Ich habe mal in "100 Heirloom Tomatoes for the American Garden" von Carolyn J. Male nachgeschaut, dort ist die Aunt Ruby's German Green beschrieben. Ich zitiere:
Plant/Foilage: indeterminate habit, with heavy cover of regular-leaf foilage
Nix mit Kartoffel LGSusanne
Ich stelle fest: Die Sache wird sicherlich spannend!Alles Gutesywa
hallo Moorhex,ich habe zwei Goldene Königinnen, eine gekaufte (Chr*****) und eine von einem Forumsmitglied.Die sehen mir aber bisher beide nicht nach kartoffelblättrig aus!Eine dritte gekaufte habe ich einem Nachbarn gegeben. Die kann ich mir dann auch einmal anschauen.Alles Gutesywa
na am einfachsten waere es wohl, wenn sich hier jeder meldet, der eine oder mehrere kartoffelblaettrige sorten kennt. farbe waere sicherlich interessant. was noch?? vorschlaege erwuenscht.vielleicht noch mit dem hinweis, ob er/sie diese sorte anbaut oder angebaut hatte.
Das klingt gut. Am besten nur Sorten nehmen, die man aus eigener Erfahrung als kartoffelblättrig kennt. Fehler werden so leicht verfielfältigt.Es wäre auch wichtig, gründlich zu diskutieren, ob eine Sorte nun wirklich kartoffelblättrig ist oder nicht.Kartoffelblättrige Sorten verkreuzen sich übrigens leichter als normalblättrige Tomaten und sollten daher für Samengewinnung immer geschützt angebaut werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
ich meine, wir sollten auch solche zweifelssorten mit beruecksichtigen. und die aussagen der user. das soll doch keine aalglatte liste werden. ein forum lebt von gegenteiligen aussagen und dem meinungsaustausch.ich mach mal einen eigenstaendigen thread daraus.
Oh... das find ich auch, das kann spannend werden sywa!Würde mich sehr interessieren was für Blätter die G.K. hat die du verschenkt hast.... wenn du so nett wärst mal nachzusehen Klaus-Peter....Habe inzwischen auch nochmal deinen Beitrag im Gartentagebuch 05 gelesen, in dem du Golden Queen und Goldene Königinnen vergleichst.Eine kartoffelblättrige ist dort nicht dokumentiert, aber es wäre in Anbetracht der "vielen" Varianten ja prinzipiell durchaus möglich, dass auch eine G.K.var. mit kartoffelblättrigem Laub existiert.... ::)Ich werd meine erstmal namentlich ergänzen und als Goldene Königin von Stoll (A.Stoll&Sohn) in meine Liste aufnehmen.LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Es wäre auch wichtig, gründlich zu diskutieren, ob eine Sorte nun wirklich kartoffelblättrig ist oder nicht.
das sehe ich genauso, feder. und eine mehrheitliche meinung kann nur gefunden werden, wenn wir drueber reden.es wird aber nicht immer moeglich sein, weil es sicherlich einige sorten gibt, die sowohl als auch vorhanden sind. so kenne ich das jedenfalls. (korrigier mich bitte, wenn ich da falsch liege )wenn es aber eindeutig ist, dass sich einzelfaellen kartoffel-blaettrige nur eingekreuzt haben, dann sollten wir die sorte kippen.wird irgendwie eine gratwanderung werden
Meine einzige Kartoffelblättrige Sorte ist die Golden Cherokee.Weiß allerdings nicht ob es die Obsttomaten- oder Fleischtomatenversion ist. ???Hat da jemand Erfahrungen?Gruß Basti