News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Braucht eine Kletterhortensie eine Wand? (Gelesen 16265 mal)
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Ja, der Pflegeaufwand ist nicht zu unterschätzen.
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Hallo Bernhard!Respekt, weil wir an unserem letzten Haus einen Efeubewuchs hatten, der am Schluß auch vor einem Fenster im 2. Stock nicht halt gemacht hat. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war das Schneiden ein echtes Problem und ich war beeindruckt, welche Kraft diese Pflanze entwickelt. Zudem waren überall Ausläufer, die man kaum in den Griff kriegen konnte. Das Zusammenleben mit dieser Pflanze war kein friedliches Nebeneinander sondern ein Kampf um Sieg oder Niederlage. Wenn ich mir das Haus jetzt anschaue muß ich sagen, dass der Efeu gewonnen hat. Die Akebia hat auch was, wobei ich mich frage, wie man die am "Dach" der Pergola in Schach halten soll. Klingt ja in den Beschreibungen sehr üppig.Grußeven
- rosemarie_harz
- Beiträge: 2
- Registriert: 5. Okt 2007, 06:13
- Kontaktdaten:
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Hallo Even,im Prinzip ist eine Pergola nicht besonders geeignet - aber es geht.
Ich hätte mich nicht getraut, aber die Kletterhortensie war schon da und sie ist sehr schön. Am Anfang (wie viel Jahre weiß ich aus eigener Erfahrung nicht) läßt sie sich mit dem Wachsen und Blühen Zeit - aber dann
:)Die Pergola ist etwa 3 Meter breit und 2 Meter hoch. Wo die Hortensie zu hoch oder zu breit wird, wird sie einfach abgeschnitten. viele GrüßeRosemarie

Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Ich hätte noch eine Idee: Aktinidia kolomikta ... der deutsche Name könnte "bunter Strahlengriffel" heißen, aber da bin ich mir jetzt nicht sicher (google doch mal nach Bildern)Durch das rosa-weiß panaschierte Laub eine wirklich tolle Pflanze. Bei uns wächst sie auf der Nordseite, halb an eine Mauer gelehnt, halb freitragend als Busch. Nur sollte man keine zu kleine Pflanze kaufen, damit sie zügig loslegt. Oder wirklich gut duftende Je-länger-je-lieber.Beide mögen keine trocken-heißen Standorte.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
hallo rosemarie,
, die ist doch prachtvoll.@ macrantha: die meisten meiner geißblätter (die gletternden zumindest) stehen trocken und heiß, wenn auch gut "durchlüftet" (keine stauwärme). wenn sie mal etabliert sind, vertragen sie zumindest nach meinen erfahrungen auch einen trockeneren standort.bei der hier in diskussion stehenden größe der pergola würde ich mir ernsthaft gedanken machen, verschiedene pflanzen zu kombinieren (ob jetzt 2 oder mehr ist dann geschmackssache ....
das ist im gegenständlichen fall aber eine untertreibungim Prinzip ist eine Pergola nicht besonders geeignet - aber es geht

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
HalloKönnte eine Kletterhortensie auch eine sehr grosse Stelle (ca. 2m breit und 2.50m hoch) mit Totholz in einer alten Thujahecke beranken und verschönern?Ich lege davor grad ein Beet mit Kamelien, einer Kyushu und Paeonia Wildformen an und das tote Geäst stört recht.Mit einer 2. Hortensie müsste das eigentlich recht harmonisch wirken, gleichzeitig als Hintergrund und Teil des Beetes.Frage: Werden das immer so Mordsexemplare (prächtig, aber gewaltig!) wie auf dem Bild von Rosemarie?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Damit sie nicht zu einem (sehr schoenen, 50cm hohen) Bodendecker wird, braucht die Kletterhortensie etwas stabiles, um ihre kleinen runden Klebescheiben anzubacken (Mauer, Saeule, stabiler Baumstamm). Am Anfang kann man anbindend nachhelfen. Wo sie gluecklich ist, kommt sie sehr hoch, >> 2,5m! Ich weiss nicht, wohin sie dann strebt.
Gruesse
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
9m hoch bis unter den Dachvorsprung, wenn man sie lässt!!!!!!



- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
ich hab bei einer freundin im garten neulich so etwas gesehen, die hatten in einer thujawand zum nachbarn ein loch (dort war eine thuja braun geworden). sie haben sozusagen in das loch ein dickes, etwas angewittertes brett aufrecht hineingestellt und irgendwo ein bißchen mit draht fixiert. an diesem brett und weiter in die anderen thujas hinein wächst jetzt eine sehr schöne kletterhortensie, die das brett komplett abdeckt. um mir die konstruktion zu zeigen, mußte meine freundin ein paar blätter zur seite biegen. die hortensie hatte an diesem brett ganz starke "saugfüßchen" entwickelt.Könnte eine Kletterhortensie auch eine sehr grosse Stelle (ca. 2m breit und 2.50m hoch) mit Totholz in einer alten Thujahecke beranken und verschönern?

Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
An einem Brett ja, auch an einem etwas dickeren Baumstamm, aber nicht an dünneren Zweigen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Würde ihr diese Dicke reichen?Mit angfänglicher Hilfestellung.Die dicksten Stämme der vermutlich 70jährigen Thujahecke sind ca. 5-6 cm, der Rest halt entsprechend dünner.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich da eine Kletterhortensie hineinschmiegt. Ich hab bei mir Lücken, die die Berberitzenhecke auf Grund von starkem Schatten an einer Stelle gekriegt hat, mit Kletterhortensien bepflanzt. Sie halten sich bisher (ein Jahr) zwar nicht an den dünnen Berberitzenzweigen fest, ranken aber so elegant durch die alte Hecke durch, dass sie schön fest sitzen und gut halten. Die werden jetzt einfach im Herbst mit der Heckenschere mitgeschnitten. Sommerschnitt kommt dann nach der Blüte. Wenn Du an/in die Thujenhecke was setzen willst, brauchst Du wahrscheinlich einen Wurzelschutz (und evtl. eine Axt, um das Loch in den Boden zu kriegen).
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
@tarokaya Die Stärke reicht lässig
.Du brauchst als Rankhilfe nur für die ersten Triebe einen Bindedraht.So führst Du sie gleich in die richtige Richtung und sie dümpeln nicht auf dem Boden rum.am Besten Du Pflanzt sie leicht schräg zum Stamm hin.Obwohl eine Kletterrose oder Clematis kann ich mir auch sehr schön vorstellen wenn die Stämme der thuja noch teilweise zu sehen sind.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
@PaulowniaÜber eine Clematis habe ich auch schon nachgedacht.Bisher wollte ich eher etwas wintergrünes, aber der Efeu wird in Kürze eh hochgewachsen sein.Zwei Kletterrosen, die in grossen Kübeln vor sich hin dümpeln, hätte ich auch noch, die hatte ich bisher noch gar nicht in Erwägung gezogen. Aber deine Idee ist überdenkenswert.Für die Kamelien und die Kyushu muss ich den Boden auswechseln, da unserer hier zu kalkhaltig und lehmig ist. Die kommen wieder in grosse versenkte Maurerkübel. Aber die "Francine Jordi" z.B. in ihrem créme-grünlich würde sich dort gar nicht schlecht machen.Hinten eine Rose, vorn eine Kamelie, uh, wie Hund und Katze
@alleMerci für die Tips und Ideen :)LGbarbaraSo sieht der ganze Bereich übrigens aus

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Braucht eine Kletterhortensie eine Wand?
ich glaube zwar auch, dass es mit einer kletterhortensie zu schaffen ist. aber: wenn ich mir das bild von der gesamtsituation so ansehe, dann bin ich zumindest skeptisch, dass das in relativ kurzer zeit zu bewerkstelligen sein wird. zum einen sind die lebensbedingungen am fuße einer thuja-hecke nicht die einfachsten, zum anderen sind die haftbedingungen zum klettern auch nicht gerade das gelbe vom ei. die brettvariante ist optisch bis zur überwucherung auch nicht grade eine augenschmaus.wenn, dann würde ich es schon mit einer etwas größeren pflanze versuchen. und mich gleich mit der erforderlichen portion geduld eindecken.schneller ginge es jedenfalls mit efeu. unterstützt mit etwas maschendrahtzaun schafft er das wesentlich schneller als die kletterhortensie.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard