News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Lorbeer.... (Gelesen 4143 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Huschdegutzje

Re:Der Lorbeer....

Huschdegutzje » Antwort #15 am:

Hi, ich hab meinen Lorbeer gut über den Winter bekommen, der steht in der Wäschekammer und die ist ungeheizt.Kann man Lorbeer vermehren, wenn ja wie?Gruß Karin
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

semicolon » Antwort #16 am:

mein kübellorbeer ist mir in diesem winter stark zurückgefroren. fast der komplette neuaustrieb aus dem letzten sommer wurde in mitleidenschaft gezogen. die tiefsttemperatur diesen winter lag hier bei -6 °c, winterschutz gab es keinen, vermutlich lag die temperatur neben der hauswand aber etwas höher. ich muss jedoch zugeben, dass ich ihn ein wenig stiefmütterlich behandelt habe.
Sabine G.

Re:Der Lorbeer....

Sabine G. » Antwort #17 am:

Karin,kein Problem. Ausgereiftes Steckholz schneiden. In Erde pieken, Haeubchen drueber... schattig aufstellen und ab geht`s.Klimaerwaermung hin oder her... bis minus 5 lass ich meinen noch im Herbst an der Hauswand stehen - aber bei uns geht`s im Winter ja deutlich drunter. Auch bei einem relativ milden wie heuer. Ich kam auch diesen Winter wochenlang nicht an die Pastinaken und Schwarzwurzeln, weil der Boden permanent gefroren war. Ich habe heute in Altenstadt bei Schongau den ersten aus dem Winterquartier geschobenen gesehen. Aber fuer Mittwoch ist Schnee in hoeheren Lagen angesagt und ich bin gespannt, ob wir wieder mal betroffen sein werden. Mal sehen, ob jenes Exemplar am Freitag immernoch draussen steht...Viele GruesseSabine
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

Laurie » Antwort #18 am:

Vor Kurzem eingezogen, und schon macht er Zicken:der Neuaustrieb hat seltsame Verformungen. Sie ließen mich zuerst an Fremdlinge denken, fand aber keinerlei Spuren.Was könnte der Grund dafür sein bzw. ist es für den Laurus irgendwie bedenklich?Laurus-markiert.jpgMein 2. Anliegen ist vielleicht seltsam: Wie kann ich ohne kosten zu müssen erkennen, ob der Lorbeer genießbar bzw. ungenießbar ist?Auf dem Etikett steht nämlich beides: sowohl die Küchentauglichkeit wird beschrieben, als auch - auf einem Zusatzkleber - "nur für Dekorationszwecke"! ::) Ich liebe solche Gastgeschenke! ;D edit: Bild vergessen
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

Laurie » Antwort #19 am:

Vielleicht hilft zur Bestimmung der Genussfrage ein Ganzkörperbild:
Dateianhänge
laurus.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Der Lorbeer....

max. » Antwort #20 am:

...als auch - auf einem Zusatzkleber - "nur für Dekorationszwecke"!...
vielleicht steht das drauf, weil er in der baumschule mit pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ich würde an deiner stelle nur die neuaustreibenden blätter verwenden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Lorbeer....

pearl » Antwort #21 am:

das muss draufstehen, weil es irgendwelche Eu Bestimmungen gibt, die das Vorschreiben. Es taucht auf den unwahrscheinlichsten Pflanzen auf, die in Gärtnereien angeboten werden. Ich glaube das ist genau der Punkt.Deine Verformungen am Lorbeer sind vermutlich Fraßschäden von der Schildlaus. Wenn die Pflanze ohne diese Läuse ist, ist sie sicher neulich erst gespritzt worden, oder hat ein systemisches Mittel verabreicht bekommen.Machs wie max! sagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Lorbeer....

pearl » Antwort #22 am:

Laurie!Jetzt fällt mir ein, dass ich dir noch was dringend wichtiges mitteilen wollte.Otopic: Das Buch über Jazz war der Hit schlechthin. Ich hatte es im Krankenhaus auf meinem Tisch liegen und mein operierender Arzt sprach mich darauf an und er würde Schallplatten sammeln. Daraus ergab sich, dass wir ihm eine Kiste alter Platten brachten und eine ausgenommene Vorzugsbehandlung, die im Betrieb einer Uniklinik eine Seltenheit ist. Bei einer der Nachkontrollen war ich nach 15 Minuten wieder draußen auf dem Parkplatz. Sonst gibt es Wartezeiten von 3 bis 6 Stunden, eher zu 6 hin gehend.Also, vielen Dank und das Buch hat meinen Horizont im übrigen musikmäßig sehr erweitert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Sabine G.

Re:Der Lorbeer....

Sabine G. » Antwort #23 am:

Laurie,die Vermutung mit den Pflanzenschutzmitteln liegt nahe.Aber zu Deiner anderen Frage kann ich Dich beruhigen. Diese seltsame Verformung zeigt auch mein alter an einzelnen Spitzen - er hat aber ganz sicher noch niemals eine Schildlaus gesehen. Warum das so ist - kann ich Dir leider nicht sagen. Aber sofern kein anderes Problem dazu kommt, schadet ihm das nicht.Was aber auffaellt - es ist ein klassisches Gewaechshausteil, der jetzt schon austreibt. Und nix - ist so empfindlich wie dieser. Sprich.... nicht zu frueh raus stellen und niemals den Ballen austrocknen lassen.Und dann ueberleg schon mal, wo und wie Du spaeter einen Giganten halten willst ;DViele GruesseSabine
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der Lorbeer....

Susanne » Antwort #24 am:

Also, hier am Niederrhein 8) steht Lorbeer seit Jahren ausgepflanzt im Freiland. Und damit meine ich nicht Kirschlorbeer, sondern Laurus nobilis, den küchenverwendbaren.Mein Lorbeer steht direkt neben dem Feigenbaum und hat diesen letztes Jahr wachstumstechnisch überholt, das heißt, er ist stärker gewachsen und damit höher als die Feige.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

Laurie » Antwort #25 am:

Dank euch!Das mit der Spritzung klingt einleuchtend und die Verformungen werde ich mal ignorieren.Das heisst, es ist eindeutig ein Laurus nobilis und wäre damit im ungespritzten Zustand für die Küche geeignet?Das Ganzkörperbild ist ca. eine Woche vor dem ersten gemacht - er treibt seither wie wahnsinnig aus. Die Verformungen sind übrigens nur auf den frischen Blättern zu sehen (und keine Schildläuse weit und breit).
Und dann ueberleg schon mal, wo und wie Du spaeter einen Giganten halten willst
Kleiner Kübel -> kleine Pflanze - oder? 8) @ Susanne: ihr da oben im satten 8a-Nierderrhein müsst nicht immer mit eurem Sonderklima so angeben. ;D ;D
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

Laurie » Antwort #26 am:

Laurie!Jetzt fällt mir ein, dass ich dir noch was dringend wichtiges mitteilen wollte.Otopic: Das Buch über Jazz war der Hit schlechthin. Ich hatte es im Krankenhaus auf meinem Tisch liegen und mein operierender Arzt sprach mich darauf an und er würde Schallplatten sammeln. Daraus ergab sich, dass wir ihm eine Kiste alter Platten brachten und eine ausgenommene Vorzugsbehandlung, die im Betrieb einer Uniklinik eine Seltenheit ist. Bei einer der Nachkontrollen war ich nach 15 Minuten wieder draußen auf dem Parkplatz. Sonst gibt es Wartezeiten von 3 bis 6 Stunden, eher zu 6 hin gehend.Also, vielen Dank und das Buch hat meinen Horizont im übrigen musikmäßig sehr erweitert!
;DFreut mich, dass dir Berendt den Weg zur "Beschleunigung" ebnete. Und vielleicht waren ja unter deinen alten Platten kostbare Schätze dabei... :o ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Lorbeer....

pearl » Antwort #27 am:

nun, der Babysitter Boogy Woogy
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Der Lorbeer....

Laurie » Antwort #28 am:

Heute hab ich feststellen müssen, dass der geschenkte Lorbeer Schildläuse hat. :o :P Wahrscheinlich ist er deswegen schon mal chemisch behandelt worden.Nun hab ich in Erinnerung, dass Schildläuse schwer zu bekämpfen sind und wenn sie sogar die Chemiekeule überstanden haben sind die Aussichen wohl eher trist, sie endgültig los zu werden, oder?Soll ich ihn gleich wegwerfen, bevor die Ameisen für eine Ausbreitung der Schildläuse sorgen oder ist's doch nicht so brenzlig?Liebe GrüßeLaurie
cimicifuga

Re:Der Lorbeer....

cimicifuga » Antwort #29 am:

gegen schildläuse hilft oft der frost.ist aber wohl jetzt die falsche jahreszeit :P
Antworten