Seite 2 von 3

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 31. Mär 2008, 19:41
von freitagsfish
@rusianto: die blatt-trittsteine sind ja schön! kann man die bei dir kaufen? ::)

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 31. Mär 2008, 19:45
von rusianto
nö , eigentlich nicht ;Dprobier es mal im Sommer selbst aus , mit Estrichbeton ruckzuck gemacht ;)

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 31. Mär 2008, 20:06
von gundelrebe
jetzt die riesige Rhabarberplatte ca 60 cm lang - sind meine Trittplatten durch den Rasen
Siggi, wie bzw. aus was hast Du die Form für diese Platten gemacht und wie dick sind sie?Sehen toll aus! LG gundelrebe

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 31. Mär 2008, 23:24
von Nina
Ja, ich bitte auch um die Anleitung für die tollen Rhabarberplatten! :D

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 31. Mär 2008, 23:43
von Laurie
@ Rusianto - super, deine Rhabarberblattplatten! :D :D Ich kenn das Verfahren bei der Plattenkeramik. Da schneidet man die Ränder einfach nach. Doch wie gehts mit Beton? Wird die Blattform direkt aus der Erde ausgestochen, dann ausgegossen und das Blatt zum Abdruck drauf? ??? Du wirst doch keine eigene Verschalung dafür gebaut haben, oder?

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 07:29
von rusianto
Wichtig ist ein ebener Boden auf dem gearbeitet wird- Folie ausbreiten- Blatt mit Rippenstruktur nach oben schauend auflegen- Beton in Form des Blattes mit Maurerkelle richtig fest draufklatschen , am Stielansatz und in der Mitte des Blattes sind es etwa 5 cm Dicke , zum Rand hin etwa 3 cm- ein paar Tage härten lassen , aber nicht in der Sonne , dann Platte umdrehen - haben ein mords Gewicht ! und die Blattseite trocknen lassen , das Rhabarberblatt bröselt aus , die dicken Blattrippen kratze ich so weit als möglich mit einem spitzen Gegenstand aus- Ränder müssen nicht in Form geschnitten werden , einfach sauber arbeiten beim Beton auftragen ;DPlatten werden dann satt in Splitt verlegtFür euren Versuch dauert es ja noch etwas ;) ich werde heuer auch noch mal ein paar Platten machen

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 10:48
von gundelrebe
Das hört sich an, als ob ich im Sommer einen Versuch wagen könnte ;D Danke :-*

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 11:11
von rusianto
hier sieht man die Struktur

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 11:11
von rusianto
noch eins

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 11:13
von rusianto
diese Platte hat Erhebungeneinfach Muster in nassen Sand drücken und ausgiesen und dann hoffen das es etwas wird ;D

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 1. Apr 2008, 11:14
von rusianto
Bild

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 11. Apr 2008, 21:51
von Tapete
Einfach genial!Danke Siggi für die Gebrauchsanleitung nebst Anschauungsmaterial!Sabine

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 19. Apr 2008, 19:31
von Felizia
Ich habe jetzt auch den Estrich-Beton ausprobiert. Die Platten werden wirklich superhart !! :D LG Felizia

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 22. Apr 2008, 09:15
von rusianto
Ich habe jetzt auch den Estrich-Beton ausprobiert. Die Platten werden wirklich superhart !! :D LG Felizia
Lass sehen ;DEin Herz zum kommenden Muttertag ;) gibt aber noch einen Staudenclematis dazu

Re:Mischungsverhältnis Zement

Verfasst: 22. Apr 2008, 09:28
von kl. Hobbygärtner
Eure Werke sehen echt fantastisch aus! :D Vor allem die Blattstruktur ist eine geniale Idee. Allerdings habe ich Bedenken, dass das Wasser nicht ablaufen kann und dies durch Frost-Tau-Wechsel früher oder später gesprengt wird. Sind meine Bedenken unbegründet? ::)