Das ist nicht der Maßstab. Wieviel Tomaten lassen sich in der Natur ernten? Reicht das für die Versorgung des teutschen Volkes?Ein paar Hilfsmittel wie EM, Kamillenteer und Blaukorn müssen schon sein.In der Natur keimen und wachsen chili+tomaten ja auch ohne den
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamillenteer als universeller Schutz (Gelesen 5764 mal)
Moderator: Nina
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Teeren (und Federn) hat auch schon anderswo zur Vermehrung beigetragen.Problematisch ist allerdings bisweilen der Phenolgehalt.
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Hier die erste Blüte der geteerten F1 Tomaten-Hybride "Blue April".Habe noch einige Samen vorrätig, tausche gerne gegen die von mir schon lange gesuchte "Pink Superstar" Erdtomate.
- Dateianhänge
-
- blue_april_1.jpg (10.97 KiB) 149 mal betrachtet
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Die ist nicht genverändert? Wirklich nicht?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Simon: klar, wenn du bisher keine Probleme mit Umfallkrankheit hattest gibt es auch keine positive Wirkung, die du bisher hättest feststellen können. Und die meisten anderen Pflanzenkrankheiten werden ja erst später im Jahresverlauf zum Problem, da konntest du noch keine Erfahrungen sammeln.Es gäbe vielleicht noch eine Nischenanwendung, die du mit den schon geteerten Pflanzen ausprobieren könntest: da die dunkle Färbung die Wärmeaufnahme verbessert, könnten auch so wärmeliebende Pflanzen wie Chili schon bis zu drei Wochen früher ins Freiland gepflanzt werden. Habe ich jedenfalls gehört, aber da mein Hauptaugenmerk auf der Krankheitsprophylaxe liegt werde ich mich dieses Jahr nicht weiter drum kümmern.Grüße,Robert
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Die ist nicht genverändert? Wirklich nicht? Einige Züchter behaupten, die Farbe sei durch einkreuzen von Meconopsis betonicifolia entstanden. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.lG, Ernst
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
hmmm dass die depotwirkung so lange haelt glaub ich nicht.Umfallkrankheit gibts bei mir nicht, die stehen alle in sterilisierter Erde und bekommen ausreichend Licht und haben es schoen kuehl (15-18 grad nach dem keimen, vorher bis 28 grad).Ich werds jedenfalls nicht mehr machen das steht festSimon: klar, wenn du bisher keine Probleme mit Umfallkrankheit hattest gibt es auch keine positive Wirkung, die du bisher hättest feststellen können. Und die meisten anderen Pflanzenkrankheiten werden ja erst später im Jahresverlauf zum Problem, da konntest du noch keine Erfahrungen sammeln.Es gäbe vielleicht noch eine Nischenanwendung, die du mit den schon geteerten Pflanzen ausprobieren könntest: da die dunkle Färbung die Wärmeaufnahme verbessert, könnten auch so wärmeliebende Pflanzen wie Chili schon bis zu drei Wochen früher ins Freiland gepflanzt werden. Habe ich jedenfalls gehört, aber da mein Hauptaugenmerk auf der Krankheitsprophylaxe liegt werde ich mich dieses Jahr nicht weiter drum kümmern.


Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Hi!Was hat dich zu dieser spekulativ wirkenden These verführt?hmmm dass die depotwirkung so lange haelt glaub ich nicht.
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Ernst, ich wäre ganz wild drauf, von dieser 'Blue April' (oder schreibt man "Blue April"Hier die erste Blüte der geteerten F1 Tomaten-Hybride "Blue April".Habe noch einige Samen vorrätig, tausche gerne gegen die von mir schon lange gesuchte "Pink Superstar" Erdtomate.


Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Wichtig ist sicher auch das Datum, an dem das so gut funktioniertSoweit ich weiß, sollte man bei der Anwendung auf die Mondphasen achten.

- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Wichtig ist sicher auch das Datum, an dem das so gut funktioniert!


-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Ich möchte mich ganz herzlich bei Re-Mark für diesen genialen Tipp bedanken
Zugegebenermaßen bin ich recht skeptisch, wenn es um Themen, wie EM, Blaukorn und Mondgärtnern geht. Aber die Argumente, dass z.B. Phytophtora-Sporen (Braunfäule) oder Schnecken dran kleben bleiben überzeugen mich restlos. Die verbliebenen Zweifel wurden alleine durch die Tatsache zerstreut, dass (fast) alle Moderatoren hinter der Sache stehen. Da fühlt man sich doch gleich sicherer, dass man nicht irgendwelchen Scharlatanen auf den Teer, ähm Leim geht.
Lediglich einen Zweifler gibt es in der Moderatorenriege, aber der mag ja ein hervorragender Programmierer sein, aber zu welchen Themen ist der nochmals Mod? Technik-Portal? Gartenmenschen? Das relativiert seine Einwände wieder.Nochmals vielen Dank, für die konstruktive Anregung. Ich mache mich gleich auf den Weg in den Keller einen alten Emaile Topf suchen. Ich hoffe, das funktioniert auch mit getrockneten Kamillenblüten? Wo kriegt man schon Anfang April frische her
Viele GrüßeSusanne



Re:Kamillenteer als universeller Schutz
u.A. Gemüsebeet !!! pfft darf man nochnichtmal seine negativen Resultate posten...Echt unmoeglich, probierts halt aus wenn ihr zuviel zeit habt und unbedingteure weissen teppiche ruinieren wollt ::)Bye, SimonLediglich einen Zweifler gibt es in der Moderatorenriege, aber der mag ja ein hervorragender Programmierer sein, aber zu welchen Themen ist der nochmals Mod? Technik-Portal? Gartenmenschen? Das relativiert seine Einwände wieder.
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Ich habe keine Teppiche und bin generell offen für Neues. Warum soll ich den Versuch nicht wagen? Re-Mark habe ich als kompetenten und sorgfältigen Gärtner kennengelernt.
Re:Kamillenteer als universeller Schutz
Als guten Trick kann man noch folgendes empfehlen:Samen, die man zur besseren Keimung teeren will am besten gleich zum bereits wieder verflüssigten Teer in die Pfanne geben und ein paar Minuten gut wenden.
