Seite 2 von 2
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 18:06
von Manfred
Da musst du doch wohl überraschen lassen. (Oder eine Genanalyse machen).
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 19:37
von Luna
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 20:25
von Staudo
Um mal kurz den Schlauen zu machen. Mangold, Zuckerrübe, Futterrübe und Rote Rübe sind botanisch fast das gleiche, nämlich Beta vulgaris (deshalb auch Rote Bete und nie Rote Beete!). Die bilden von Natur aus polykarpen, mehrfrüchtigen, Samen. Jeder dieser Kullern vereint mehrere potenzielle Keimlinge. Den Samen von Angesicht zu unterscheiden ist maximal für absolute Kenner möglich. Jetzt bin ich wieder still.
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 20:53
von Luna
... und was ist der Rest
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 20:56
von Crispa †
Oder sollten die ihr Lager ausgefegt haben und den Dreck in Saattüten entsorgen.
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 1. Apr 2008, 21:00
von Staudo
Aella wird schon Recht haben. Crispa hat übrigens auch Recht.Aus Rücksicht geändert.

Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 2. Apr 2008, 16:34
von SouthernBelle
Tja- immerhin kann man Rote Beete Blaetter wie Mangold zubereiten, aber die Mangoldwurzeln sind zwar dick aber nicht sooo dick. Da hat der Lehrling wohl alles runtergeschmissen und dann schnell aufgefegt

Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 2. Apr 2008, 16:38
von Staudo
Seit die Lehrlinge Azubis sind, klappt reineweg nischt mehr.Eigentlich sollte der Thread am 2. April geschlossen sein.

Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 2. Apr 2008, 16:42
von Luna
Eigentlich sollte der Thread am 2. April geschlossen sein.

... genau, es war ein Aprilscherzin der Tüte waren Samen der roten Bete und nichts anderes
Re:Saatgut-Bestimmung
Verfasst: 2. Apr 2008, 16:53
von Eva
:DUnsere Lehrlinge in Österreich würden sich dagegen verwehren als Azubinen bezeichnet zu werden. Das klappt denn auch prima.