News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saatgut-Bestimmung (Gelesen 4072 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Luna

Saatgut-Bestimmung

Luna »

Ich brauche Eure HilfeHeute wollte ich rote Beeten im Haus aussähen, in der Tüte waren aber viele verschiedene Samen. Ich habe versucht Bilder von den Samen zu machen, weil ich gerne wüsste was das ist
Dateianhänge
Randen.56.0.JPG
Luna

Re:Saatgut-Bestimmung

Luna » Antwort #1 am:

... noch ein Bild
Dateianhänge
Randen.56.1.JPG
Lehm

Re:Saatgut-Bestimmung

Lehm » Antwort #2 am:

Null Ahnung, aber das ist ja der Hammer. Beim ersten Bild dachte ich noch, das sind bloss verschieden grosse Samen, aber das ist ja eine regelrechte Mischung. An sich könntest du das zurückschicken, anderseits kann so eine Aussaat auch ganz spannend sein, wenn man dann nach und nach sieht, was keimt.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Saatgut-Bestimmung

Aella » Antwort #3 am:

ratespiel am ersten april? 8) na gut, ich sehe exakt 2 rote bete samen! dann noch schwarzer sesam oder schwarzkümmel, radieschen, dill, evtl fenchel, hm...kreuzkümmel?!ergibt bestimmt ne leckere sprossenmischung :D 8)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Saatgut-Bestimmung

zephyr » Antwort #4 am:

Die unförmigen Grossen sehen aus wie Kapuzinerkresse, bei den kleinen schwarzen hätte ich auch spontan auf Schwarzkümmel bzw. Jungfer im Grünen getippt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Saatgut-Bestimmung

RosaRot » Antwort #5 am:

Die unförmig großen sind Kapuzinerkresse. Könnte auch noch etwas malvenähnliches dazwischen sein?
Viele Grüße von
RosaRot
Luna

Re:Saatgut-Bestimmung

Luna » Antwort #6 am:

zephyr und RosaRot.. Kapuzinerkresse, daran hatte ich auch schon gedacht, aber der Rest ???
An sich könntest du das zurückschicken
... ja schon, aber die Portokosten sind höher als das was die Samentüte gekostet hat
Manfred

Re:Saatgut-Bestimmung

Manfred » Antwort #7 am:

Ich will auch so eine Überraschungs-Tüte. Wo gibt es die denn? :D
Luna

Re:Saatgut-Bestimmung

Luna » Antwort #8 am:

Ich will auch so eine Überraschungs-Tüte. Wo gibt es die denn? :D
... in Bern (letzten Herbst gekauft) :-\
Lehm

Re:Saatgut-Bestimmung

Lehm » Antwort #9 am:

Gerade Demeter-Saatgutbetriebe haben des öfteren ein richtiges Durcheinander in der Abpackhalle. Ich hatte in einem Kürbissaatgutbriefchen mal Mais, Brennnessel und Hirschhornwegerich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saatgut-Bestimmung

Staudo » Antwort #10 am:

Das bestärkt das Vorurteil, dass diese Betriebe nicht in jedem Fall professionell arbeiten. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Saatgut-Bestimmung

Lehm » Antwort #11 am:

Warum? Mischkultur ist mittlerweile klar anerkannt!
Conni

Re:Saatgut-Bestimmung

Conni » Antwort #12 am:

Warum? Mischkultur ist mittlerweile klar anerkannt!
Schon. Aber vielleicht wärs dann netter, wenn auf der Tüte stünde "Samen von Roten Beten und anderen Gemüsen und Blümeken, die als Partner geeignet sind". Wenn sie es denn sind.
Manfred

Re:Saatgut-Bestimmung

Manfred » Antwort #13 am:

@Luna:Vergleiche mal mit Thomas Bild von Mangoldsamen.Rote Rübe-Samen sehen genau so aus (gleiche Art).Ich sehe auf dem 2. Bild auch nur 2 oder 3. Edit: Hier noch eines von mir mit Steichholz als Größenvergleich.Mangoldsamen
Luna

Re:Saatgut-Bestimmung

Luna » Antwort #14 am:

@ Manfredlieben Dank, ein paar sehen tatsächlich so aus :-* ich werde sie mal aussortieren :Daber ob es rote Beten oder Mangold sind, sehe ich erst im Garten?
Antworten