News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was kann ich im Alltag für die Natur tun? (Gelesen 12724 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Susanne » Antwort #15 am:

Warum kaufen wir nicht mehr die Leistung unseres nachbarlichen Dorfschmiedes, sondern statt dessen den etwas billigeren und doch einfallslosen Standardrosenbogen bei Obi?
Zumindest diese Frage kann ich aus eigener Erfahrung beantworten: Weil der Dorfschmied an meinem Auftrag nicht interessiert war, und zwar nicht nur nicht am Rosenbogen-Auftrag, sondern auch nicht am Werkzeug-Auftrag, nicht am Rankgitter-Auftrag und nicht am Spatenreparatur-Auftrag.Jeder einzelne der Aufträge wäre eine Spitzenarbeit für die Gesellenprüfung seines Azubis gewesen, oder zumindest eine gute Übung, und ganz sicher eine tolle Werbung für den Laden.Wollte er nicht. Der Dorfschmied im anderen Ortsteil übrigens auch nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hortulanus

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Hortulanus » Antwort #16 am:

Kann man alles unterschreiben, was hier bisher gepostet wurde. Und Kästner schlägt Goethe mit seinem Langer-Bart-Spruch: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.Ich bekenne es freimütig, dass ich mit "Naturschutz" im Sinne einer programmatischen Weltverbesserung wenig im Sinn habe. Ich achte darauf, dass ich mich und meine Umgebung nicht zumülle, bin aus Eigennutz darauf bedacht, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, habe als Nachkriegskind immer noch ein schlechtes Gewissen ein Stück Brot fortzuwerfen, orientiere mein Essen nach dem größtmöglichen Geschmackserlebnis (wozu durchaus auch ganz einfache Speisen zählen), vermeide Gifte, soweit ich das für sinnvoll erachte (habe heute Morgen allerdings einer Wühlmaus eine Arrex-Patrone zum Frühstück verabreicht), begegne der Gendiskussion mit erheblichem Misstrauen für beide Diskussionslager, nutze die Natur (beklaue sie aber hin und wieder), die mich umgiebt und schone sie, so wie ich mit allen Dingen des Lebens mehr oder minder schonend umgehe und lehne jede Ideologisierung ab.
brennnessel

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

brennnessel » Antwort #17 am:

@ brennnesselWaschnüsse kenn ich nicht. Brauchst du kein Waschmittel mehr? Wie viel benötigst du? Du machst doch nicht nur einen Witz?!?
An einen Witz habe ich auch vorerst gedacht, liebe Viola :D , auch als ich die ersten Nussschalen zum Ausprobieren bekam, war ich noch skeptisch. Aber nachdem ich damit nun sämtliche Wascharten durchprobiert habe, werde ich in Hinkunft nur mehr so waschen! Es ist auch nicht umständlich: ich fülle nur ca.8 Nussschalenhälften (kleben oft zusammen ...) in ein Stoffsäckchen (Socke geht auch!), binde es gut zu, gebe ein paar Tropfen Duftöl dazu und wasche wie gewohnt ...... Bei Weißwäsche soll man allerdings öfters mal Ökobleiche dazugeben, die habe ich noch nicht.Die Wäsche wird genau so sauber wie mit dem herkömmlichen Waschmittel, nur viel weicher (Handtücher etc....)! Man kann das fast nicht glauben, bevor man es nicht selber ausprobiert hat, wenn man zuerst nur einmal diese braunen etwas klebrigen Dinger sieht ;)! Ein Bekannter - bei uns kennen das schon mehr Leute - sagte, zum Haarewaschen wären sie auch super, weil die so leicht frisierbar würden und nicht "fliegen" ..... hab das selber aber noch nicht probiert ... man muss dazu die Nüsse erst auskochen, das ist dann das Shampoo, das man auch auf Vorrat zubereiten kann (das aber eben dünnflüssig ist). LG Lisl
Hortulanus

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Hortulanus » Antwort #18 am:

Aus einem Beitrag des WDR zu Waschnüssen:"Wie sich Saponine in der Kläranlage verhalten, ist noch nicht im Detail untersucht worden. Abwasserexperten vermuten, dass sie so wie Tenside aus herkömmlichen Waschmitteln in der biologischen Klärstufe abgebaut werden."
thomas

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

thomas » Antwort #19 am:

Erst mal Dank für eure Mühe, zum Thema zu posten. Weniger ist mehr kann eine gute Maxime sein, setzt aber auch Transparenz voraus, die heute kaum mehr ein Geschäft liefern kann. Wer weiss denn noch, wo was unter welchen Umständen hergestellt worden ist. Da besteht grad bei lokalen Anbietern noch Nachholbedarf, weil man eben bis vor Kurzem einfach Vertrauen hatte. Wie aber kann ich heute ohne (kostspielige) Zertifizierung die Qualität und Langlebigkeit von in allen Ecken und Enden der Welt hergestellten Gütern ausreichend beurteilen. Und wenn ich dann nur noch halb so viel konsumiere, könnte es in der Tat sein, dass einige Arbeitsplätze weg sind, weil Qualitätsarbeit nicht mehr ausreichend bezahlt wird, eben weil der Wettbewerb das nicht zulässt. Die Freude an einem mehrfach gelabelten und daher wohl vergleichsweise hochqualitätigen Produkt mag zwar edel erscheinen, ist aber zugegebenermassen (auch) ein Luxusverhalten.Vor dem Entscheid, das mehr- oder weniger umweltfreundliche zu tun, stehen wir täglich mehrfach. Das Umweltfreundlichere ist (noch) oft mühsamer, und nicht immer ist die Motivation dazu da. Aber das offenkundig Umweltschädliche kann man meist gut vermeiden. So gesehen lautet die Antwort auf die Eingangsfrage aus meiner Sicht, dass es auf die Haltung ankommt, auf das immer wieder neue Bemühen, unser Handeln zuerst - und nicht nur auch - an den "Bedürfnissen" der Natur auszurichten. Zumindest in Europa können wir uns dass heute auch wirtschaftlich leisten.
pjoter petrowitsch

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

pjoter petrowitsch » Antwort #20 am:

@ brennnesselWaschnüsse kenn ich nicht. Brauchst du kein Waschmittel mehr? Wie viel benötigst du? Du machst doch nicht nur einen Witz?!?
Selbst kann man auch Seifenkraut (Saponaria) im Garten ziehen,ist eine heimische Wildpflanzehttp://www.awl.ch/heilpflanzen/saponaria_offic ... tanienmehl soll ebenfalls als Waschmittel taugen.GrußPP
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Nina » Antwort #21 am:

Regenwald retten per Klick! :Dwww.therainforestsite.com
pjoter petrowitsch

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

pjoter petrowitsch » Antwort #22 am:

Regenwald retten per Klick! :Dwww.therainforestsite.com
Einen Brüllaffen adoptieren - Nette Idee ;-)Aber was tun, wenn der auf Besuch kommt? ;-)
thomas

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

thomas » Antwort #23 am:

Dann wirst du nicht um deine Vaterpflichten rumkommen ;D
pjoter petrowitsch

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

pjoter petrowitsch » Antwort #24 am:

Spricht so Erfahrung? ;-)
Hortulanus

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Hortulanus » Antwort #25 am:

Ich habe mal hinsichtlich der Waschnüsse (Sapindus trifoliatus) mal ein wenig gegoogelt, da Lisl's Hinweis ja nun überaus interessant ist.Es verblüfft ein wenig, dass nur Hurra-Meldungen von Dritte-Welt-Läden und Esoterik-Shops vorliegen und selbstverständlich von etlichen Anwendern, aber keinerlei wissenschaftliche Abhandlung. Selbst die im Allgemeinen sehr umtriebige Hobbythek des WDR (für Ö: Westdeutscher Rundfunk) hat bisher nichts vermeldet. Angeblich soll Ökotest etwas verlautbart haben, ist aber über deren Suchfunktion nicht auffindbar.Wer weiß mehr?
thomas

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

thomas » Antwort #26 am:

Spricht so Erfahrung? ;-)
Öh, nein, weniger... ;)Noch ein Beitrag zum Thema Holznutzung, die ja oft fast schon verdächtig euphorisch als besonders umweltfreundlich lobgepriesen wird. In einer Dissertation ist nun untersucht worden, wieviel Totholz gewisse Tiere zum Überleben brauchen. Das zeigt, dass die Holzlobby oft etwas vorschnell von unternutzten Wäldern spricht. Der ökologische Wert von saubergekehrten Wirtschaftswäldern dürfte nicht viel höher sein als der eines Maisfeldes... Für uns Konsumenten heisst dies, auch mit Papier sorgsam umzugehen, und Holzprodukte aus FSC-Zertifizierung zu verwenden, die eine Ausscheidung eines prozentualen Anteils des Nutzwaldes als Schutzgebiet beinhaltet.Wie viel Totholz braucht's im Wald?
pjoter petrowitsch

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

pjoter petrowitsch » Antwort #27 am:

Es verblüfft ein wenig, dass nur Hurra-Meldungen von Dritte-Welt-Läden und Esoterik-Shops vorliegen und selbstverständlich von etlichen Anwendern, aber keinerlei wissenschaftliche Abhandlung. Wer weiß mehr?
Gibt anscheinanend noch andere Sapindus-Arten mitähnlicher "Nutzanwendung" der Früchte: http://www.scs.leeds.ac.uk/cgi-bin/pfaf ... CAN=LATIND Soll also in GB sogar einigen Frost aushalten.Über Roßkastanien als Waschmittel, gabs mal einenkurzen Artikel in "Kosmos".GrußPP
Hortulanus

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

Hortulanus » Antwort #28 am:

Aber hier geht es doch in erster Linie um den Dreizehenspecht. Eine schweizer Spezialität? Wer sagt uns, dass wir derartige Spechte in unseren Wäldern haben möchten? :P
thomas

Re:Was kann ich im Alltag für die Natur tun?

thomas » Antwort #29 am:

Aber hier geht es doch in erster Linie um den Dreizehenspecht. Eine schweizer Spezialität? Wer sagt uns, dass wir derartige Spechte in unseren Wäldern haben möchten? :P
Ist ja bloss ein Beispiel. Es ist offenkundig, dass mehrere Tierarten ohne Totholz nicht auskommen. Ob diese Tierarten erwünscht sind oder nicht, entscheidet allerdings nicht der Mensch, sondern das Ökosystem, das auf sie angewiesen ist.Ein weiteres Argument, dass mich bei der Anpreisung von Holz als vermeintlich ökologischer Brennstoff irritiert, ist die angebliche CO2-Neutralität. Das stimmt nur, wenn man den Zeitfaktor ausblendet, weil Holz CO2 ja nur vorübergehend speichert. Es geht aber nicht an, dass wir solches auch noch über die Holzverbrennung zu Lasten der kommenden Generation freisetzen.
Antworten