News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritz Köhlein (Gelesen 5345 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fritz Köhlein

tomir » Antwort #15 am:

klar, du hast ganz andere Iris in deinem Zone 10 Garten!
"The most comprehensive and up-to-date encyclopedia of irises available. Irises are beloved by enthusiasts who garden in a wide variety of zones, including hot and dry, temperate, and even cold northern climates." Ich glaube ich wohne in "hot and dry". ;) -Das Thema Iris ist so umfassend das Luecken normal sind - und dieses werk spart halt im Gegensatz zu Koehlein, Mathew und hoffentlich auch Dykes gerade dort an Informationen, die fuer mich wichtig waeren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #16 am:

das ist kein Buch für dich, durchaus nicht. Ich finde es immer gut, wenn nicht alle das gleiche mögen. Sonst gäb es bei den guten Sachen noch mehr Gedränge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritz Köhlein

knorbs » Antwort #17 am:

Den Jelitto habe ich mir auch nicht zu Beginn meiner Gärtnerei zugelegt, aber ich habe mir die alte Auflage in der STadtbücherei geholt...
stimmt den jelitto hatte ich mir auch später angeschafft, aber lange rumgeeiert, weil er so teuer war + ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #18 am:

so, heute - nee gestern habe ich einen von den Gärtnern befragt, von denen ich behauptet habe sie würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Dieser hatte aufgejault, als der Name Fritz Köhlein fiel. Gestern erzählte er mir also, dass er sich ein paar Bücher von Fritz Köhlein gekauft hätte und dann nie wieder welche. Es wäre für ihn nicht zu lesen gewesen. Außerdem sei es eine Sammlung von Namen. Da könne er ja gleich einen Katalog studieren. Er würde von einem Spezialisten erwarten, dass er das Wesentliche herausstreicht und deutliche Schwerpunkte setzt.Ja. Dem stimme ich zu. Es ist ein Unterschied ob jemand sich der Fleißarbeit unterzieht und alle Daten zu einer Gattung zusammenträgt, oder ob er sich mit der Kultur der Arten selber beschäftigt hat und auch die Befunde der Botaniker kritisch prüft. Sowie über den historischen Verlauf der Erkenntnisgewinnung informiert ist und die Widersprüche darlegt, die zwangsläufig dabei auftreten.Diese Unterschiede kann man gut am Vergleich des Werks The Genus Iris von William Rickatson Dykes und Köhleins Buch über Iris feststellen. Dass diese Bücher nicht mehr auf dem neuesten Stand seien ist kein Argument. Die Namen, die heute für Iris strittig sind, gehen fast alle auf Veröffentlichungen zurück, die im 19. Jahrhundert stattfanden. Die klassische Botanik hat keine so hohe Stoffwechselrate wie andere Disziplinen der Biologie und ist auch weniger einträglich deswegen.Das ist auch der Grund, warum eine aktuellere Monografie über Iris fehlt. Und warum ein botanischer Laie diese Dinge schreibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fritz Köhlein

riesenweib » Antwort #19 am:

A guide to species iris (hrsg. The species group of the british iris society) ist doch aber schon eine ganz nette monographie? Gebraucht war sie auch erträglicher teuer. Habe auch den Köhlein, schau dort nach wer bei uns winterhart ist. Obwohl unser klima eh auch schon wieder anders ist wie in D.Sein langspielplatten buch ("Dauerhafte Stauden usw.") ist, bis auf das sehr!! fehlende register interessant (da weiterreichend wie die einschlägige tabelle in försters "Gartentabellen") für jemand wie mich, die ich gerne langfristige bindungen eingehe ;D. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #20 am:

Dauerhafte Gärten durch langlebige Stauden habe ich heute gerade zuendestudiert. Und finde, dass ihr alle Recht habt. Es ist ein überaus nützliche und empfehlenswerte Fibel, die der Gartenbauverlag München 2005 herausgegeben hat. Mein neuestes Gartenbuch sagt noch mehr dazu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten