News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidelbeeren (Gelesen 10211 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Marion

Re:Heidelbeeren

Marion » Antwort #15 am:

Ich dachte, dass ich dir die Grösse schon geschrieben hatte..... ;D ;)
:-[
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Heidelbeeren

sywa » Antwort #16 am:

Bei uns auf der Schwäb. Alb haben wir ja auch karstiges Kalkgestein. Deshalb halte ich die Heidelbeeren in Töpfen (das hatte ich vergessen , zu sagen). In den Töpfen geht es so, wie ich es oben beschrieben habe.Es wäre schwierig bei der geringen Überdeckung ein richtiges Moorbeet zu bauen. Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Marion

Re:Heidelbeeren

Marion » Antwort #17 am:

Deshalb halte ich die Heidelbeeren in Töpfen (das hatte ich vergessen , zu sagen).
Das ist doch eine gute Lösung.Ich persönlich halte wenig davon, sinnbildlich: aus einem Hund, der bellt eine Katze, die miaut zu machen. Mit Töpfen liebäugle ich auch, für die hätte ich mehr Platz.Nur mit dem Bedarf an Sonne bin ich noch unsicher.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Heidelbeeren

sywa » Antwort #18 am:

Der Sonnenbedarf scheint mir aber hoch zu sein, obwohl die Stammformen ja schattig wachsen. Meine stehen auf jeden Fall sonnig. Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Marion

Re:Heidelbeeren

Marion » Antwort #19 am:

Der Sonnenbedarf scheint mir aber hoch zu sein,
In letzter Sekunde bevor ich gestern zum Gärtner fuhr, sah ich noch deinen Eintrag. ;DDer hohe Sonnenbedarf und die Endgröße der Heidelbeeren schränken die Sache ein. Als ich beim Gärtner war, habe ich gezögert und ließ sie - erstmal - stehen. Auf jeden Fall bin ich jetzt im Bilde, und eure frühmorgendliche Fernsteuerung war ganz hervorragend. Danke!
Irisfool

Re:Heidelbeeren

Irisfool » Antwort #20 am:

Meine im Februar Gepflanzten sind erst 40 cm hoch. Sie blühen schon kräftig. Ob es allerdings zu Beeren kommt muss man erst nochmals abwarten. Ich lass mich mal überraschen. ;)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Heidelbeeren

Thüringer » Antwort #21 am:

Hallo Marion,Heidelbeer-/Blaubeersträucher sind nicht problematisch.Du pflanzt sie ganz einfach in Rhododendronerde in großzügige Töpfe und düngt sie ggf. auch wie Rhododendren. Wenn sie ein paar Stunden die Sonne abbekommen, reicht das aus; sie dürfen nur nicht im Vollschatten stehen.Die Größe kannst Du wie bei jedem Beerenstrauch mit der Gartenschere in Grenzen halten, wenn Du die üblichen Regeln beachtest. Du musst sie nicht auf die Endgröße wachsen lassen, wenn Du nicht willst/kannst.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Marion

Re:Heidelbeeren

Marion » Antwort #22 am:

Die Größe kannst Du wie bei jedem Beerenstrauch mit der Gartenschere in Grenzen halten, wenn Du die üblichen Regeln beachtest.
Die da wären? Außer jener inzwischen einarmigen Schwarzen Johannisbeere ;) habe ich von Beerensträuchern keine Ahnung, wobei ich an denen schon Gefallen finden könnte. ::)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Heidelbeeren

Thüringer » Antwort #23 am:

Ich bin auch kein Profi und musste mich (aus traurigem Anlass) notgedrungen mit dem Garten befassen, in dem ich früher nur die groben Arbeiten verrichtet habe; ansonsten bin ich da nur hin, wenn es etwas zu ernten gab.So ungefähr weiß ich, wie ich schneiden muss, ich belese mich aber vorher trotzdem immer noch, weil ich jedesmal Muffensausen habe. Erklären kann ich es schlecht, aber sieh mal z.B. hier:http://www.swr.de/gruenzeug/-/id=100758 ... ex.htmlDie Höhe begrenzt Du bei Bedarf, indem Du direkt oberhalb eines nach außen zeigenden Triebes die Schere ansetzt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Heidelbeeren

Viridiflora » Antwort #24 am:

Zitat brennnessel:Ein richtig angelegtes Moorbeet wird dem schon abhelfen, Rahel, aber das hieße bei uns: viel Torf verwenden und das will man ja heutzutage der Umwelt nicht mehr antun! Oder klappt so etwas auch mit Torfersatz? Ja, ich weiss, es ist nicht ideal, mit Torf zu arbeiten, aber ich will meinen sechs Heidelbeer- Sträuchern ein optimales Umfeld bieten. Zum Glück sind es ja Flachwurzler - das Moorbeet muss also nicht so tief sein wie z.B. für Rhodos.Seit mir ein Gärtnermeister gesagt hat, dass nur ca. 4 % des abgebauten Torfs in der Landwirtschaft gebraucht wird, ist mein schlechtes Gewissen etwas beruhigt. :-\Der Grossteil wird angeblich als Heizmaterial verbraucht. :'(LG :)RahelPS: Von Torfersatz rät der besagte Gärtnermeister übrigens vehement ab. Er bestehe vielfach aus asiatischen Hölzern :o, und wir würden so exotische Schadpilze einschleppen, gegen die wir bislang keine Mittel hätten... :-\Ich kann die Richtigkeit dieser Aussage nicht beurteilen. :-\
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heidelbeeren

andreasNB » Antwort #25 am:

@MarionScheinen zu passen, deine Standortbedingungen.@ViridifloraHabe die Aussagen noch nie gehört. Das mit den 4% kommt mir spanisch vor. Würde ich so nicht wirklich glauben. Das mit den Pilzen klingt schon pausibel, nur das Tropenhölzer Torfersatz geben sollen ??Dachte eigentlich das hier z.B. Kokosfasern zum Einsatz kommen. Mit den Namen Blau- und Heidelbeere meint man ein und die gleiche Pflanze. Allerdings verwendet man sie für verschiedene Vaccinium-Arten. Bei den Gartensorten meint man die Auslesen der amerikanischen Art Vaccinium corymbosum. Größe von um die 1,50m im Schnitt kommt hin. Allerdings wirken sie für mich im Wuchs eher zierlich und von "zu groß" würde ich deshalb nicht sprechen.Im elterlichen Garten habe ich vor Jahren eine Pflanze gesetzt. Obwohl Einzelpflanze, hatte diese auch einen guten Ertrag. Letztes Jahr hat mein Vater dann 3 weitere Pflanzen dazu gesetzt, weil wir zur Erntezeit ein Problem mit den Amseln haben. ;)Ein Schutz ist so effektiver, da lohnenswerter.Deswegen wird in die Mitte der Pflanzen (stehen im Quadrat) ein Pfahl bzw. ausgedienter Sonnenschirm gesteckt und ein Vogelschutznetz angebracht. Sonst könnten wir rein gar nichts ernten. Jede Heidelbeere steht in einem abgesenkten 65-Liter-Mörtelbottich aus dem Baumarkt. Auf halber Höhe (cirka) hatte ich damals ringsherum Löcher gebohrt um Staunässe zu vermeiden. Unten kamen Kies,Steine und der gleichen rein. Obendrauf ein Gemisch aus Gartenerde (ist bei uns sandig-lehmig und kein fetter Lehm oder Kalkstein) und einfachem Rindenmulch. Wächst wunderbar. Nur das Düngen (Rhodo-Dünger reicht) sollte man nicht vergessen. Als Unterpflanzung bieten sich Preiselbeeren oder Cranberrys an. VGAndreas
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Heidelbeeren

Karin L. » Antwort #26 am:

Eine Frage: blühen euere Heidelbeeren schon?Ich hatte meine beiden Sträucher im Herbst umgepflanzt, weil sie zu nahe an der Mauer standen. Jetzt meine ich, sie müßten längst blühen, tun sie aber nicht.Gruß Karin
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Heidelbeeren

Aella » Antwort #27 am:

also mein strauch blüht momentan. dafür wollen meine johannisbeeren dieses jahr nicht blühen, diese hatte ich auch im herbst umgepflanzt :-\ ich glaube, wenn deine noch keine blütenansätze haben, wirds wohl dieses jahr nichts mit beeren :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Heidelbeeren

Dicentra » Antwort #28 am:

Jede Heidelbeere steht in einem abgesenkten 65-Liter-Mörtelbottich aus dem Baumarkt. Auf halber Höhe (cirka) hatte ich damals ringsherum Löcher gebohrt um Staunässe zu vermeiden. VGAndreas
Andreas, genügen denn die 65-Liter-Kübel bei Dir? Ich habe meine Heidelbeeren in runden 90-Liter-Mörtelkübeln mit ausgeschnittenem Loch im Boden verstaut und ich habe den Eindruck, die sind immer noch zu klein. Die Sträucher sind jetzt ca. 7-8 Jahre alt (genauer gesagt habe ich sie so lange).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Heidelbeeren

Dicentra » Antwort #29 am:

Eine Frage: blühen euere Heidelbeeren schon?
Karin, meine sind bereits fast vollständig verblüht (in KZ 7b), allerdings haben sie dieses Jahr weit weniger Blüten gehabt als im letzten ::). Sind denn gar keine Ansätze bei Deinen Sträuchern zu sehen?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten