News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Farbe der Hortensien (Gelesen 4629 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Die Farbe der Hortensien
Hallo Nina,eine schöne, kräftige Hortensie. Welchen Dünger verwendest Du?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Die Farbe der Hortensien
Noch ma zu Hermann.s Frage des Schnittzeitpunktes: ich würde - wie Nina - bei H. macrophyllas und H. serratas im Frühjahr nur die verblühten Blütenrückstände entfernen. Bei einem starken Rückschnitt, wie du es gemacht hast, um die Pflanze zu neuem Wachstum zu animieren, würde ich auch den Zeitpunkt direkt nach der Blüte wählen. Es sei denn, es bestünde Frostgefahr über den Winter und die Blüte wäre im Herbst.Mehr zum Schnitt steht auch in dem Thread auf der Seite etwas weiter unten:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 5#msg48114 date=1090266390Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Die Farbe der Hortensien
Hallo Iris,danke für den Link. Leider weiß ich nicht, welche Sorte ich habe. Sie ist nicht frosthart und wird deshalb im Topf kultiviert.Den Rückschnitt habe ich diesmal etwas kräftiger gemacht, damit die Pflanze stabil bleibt und nicht wegen zu langer Triebe "auseinander fällt".
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Die Farbe der Hortensien
Hermann, kannst du vielleicht mal ein Foto der Hortensie nur von einer Blüte reinstellen? Die sehen so "zerfranst" aus und da gibt es ja nicht sooo viele Sorten.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Die Farbe der Hortensien
Hallo Iris,geht erst nächstes Jahr. Ich habe sie schon zurückgeschnitten und leider kein besseres Foto. Als ich sie fotografierte, war sie schon am Verblühen und außerdem ist das Bild recht unscharf im Bereich der Blüten. Ich habe schon vermutet, dass mit der Bestimmung nach diesem Bild Schwierigkeiten geben könnte.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Die Farbe der Hortensien
Euflor "Rhodopracht" und ab und an gibt es noch Kaffeesatz dazu.eine schöne, kräftige Hortensie. Welchen Dünger verwendest Du?

Re:Die Farbe der Hortensien
Nina, dann liege ich ja richtig mit meinem Rhododendron-Dünger. Jetzt bekommt sie noch zusätzlich Kaffeesatz, das wird sie dann hoffentlich richtig aufwecken.
Es kann aber auch an den nassen Wetter liegen, dass sie noch nicht so richtig treiben will.

Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Die Farbe der Hortensien
Zarte Farben und gerade deshalb so nobel: Hydrangea sargentiana (oder ist es H. aspera? Die Literatur ist sich uneins.). Ca. 2,10 m hoch.
Re:Die Farbe der Hortensien
H. sargentiana wurde früher als eigenständige Art betrachtet, seit längerem aber als Varietät H. aspera zugeschrieben.Hat eigentlich jemand die schöne H. macrophylla 'Tovelit'? Ich habe mal kurzzeitig gedacht, dass die von Hermann das sein könnte. Aber bei den gerade im Aufblühen begriffenen Blüten sieht man das Characteristische leider nicht so. An 'Tovelit' gefällt mir das typische Ausgezogene der "Blüten"blätter (ich mag Ausgezogenes, vor allem, wenn es so elegant ausgezogen ist
).Laut Warda soll sie etwas frostempfindlich sein und auch in den ersten 10 Jahren wohl etwas blühfaul. Hmm. Das Exemplar war Mann mir letztes Jahr besorgt hat und offensichtlich demnächst üppig blühen wird hatte weder Probleme mit dem zugegebenermaßen milden Winter, noch sieht sie blühfaul aus. Aber vielleicht ist es ja keine 'Tovelit'. Also erst mal warten.Liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?