News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lückenfüller (Gelesen 4754 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Tollpatsch

Re:Lückenfüller

Tollpatsch » Antwort #15 am:

Verkahlen die im Schatten nicht? Wobei es natürlich elend viele Arten und Sorten gibt ...
Also gezeigtes Bild, steht im Schatten eines riesen Kirschbaum und Haus,+ mitwachsendem Flieder.Sorte krankheitsresistent und schnittfähig-keine Verkahlung.hzl.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lückenfüller

fars » Antwort #16 am:

Vor den Thujen ist ein kleines Rosenbeet mit diversen Stauden
In welche Himmelsrichtung liegt denn das Staudenbeet? Und stehen die Thujen frei oder nach einer Seite gleich an der Hauswand des Nachbarn. Woher kommt hauptsächlich der Schattendruck zwischen den Thujen?
Reihenfolge: Wand, Thujen, Stauden, Rosen + Stauden.Die Thujen stehen im Schatten der nach Nordosten gerichteten Wand, die Stauden stehen im Schatten der Thujen, bekommen aber in den Vormittagsstunden Sonne, während die Rosen + Stauden ganztägig Sonne bekommen.Der Boden ist schwer und tonig-lehmig.
callis

Re:Lückenfüller

callis » Antwort #17 am:

Wie wäre es mit einer Hortensie oder einem Spierstrauch?Da gibt es die gewünschen Größen und schattenverträglich sind sie auch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lückenfüller

fars » Antwort #18 am:

Hortensien würden auf viele Jahre von den Rosen verdeckt.Aber eine gute Idee. Ich werde mal schauen, ob unter meinen zig Hortensien eine größere ist, die ich dorthin verbanne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lückenfüller

Violatricolor » Antwort #19 am:

Brauchen Hortensien nicht eher einen sauren Boden und viel, viel Wasser? Bei den hiesigen Thuyas ist der Boden darunter immer sehr, sehr trocken.Würde denn auch der Buxus einfach die Lücken ausfüllen können, ohne abzustechen ? Oder soll es ein auffallendes schmückendes Gesträuch sein ? In der Natur sieht man hier unter den Nadelbäumen viel Daphne. Die würde auch gut zu den Rosen passen. Vielleicht gibt es da ja auch füllende Sorten ?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lückenfüller

Paulownia » Antwort #20 am:

Komisch, komischdaß hier noch keiner einen Rhododendron vorgeschlagen hat ;D.Ich fände ihn recht passend.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lückenfüller

fars » Antwort #21 am:

Hortensien benötigen absolut keinen sauren Boden. Allerdings bekommt man sie dann nur mit Tricks "blau". Daphne wachsen nicht "blickdicht" genug und sind auf allzu viele Jahre hinaus nur kleine und zudem auch keine sonderlich langlebigen Sträucher.Rhododendron wäre auch nicht schlecht, aber der Boden ist an dieser Stelle recht schwer. Könnte ich zwar verbessern, doch passen für meinen Geschmack Rhodies und Rosen nicht zusammen.Der Abstand zu den Thujen ist groß genug, so dass keine Austrocknungsprobleme auftreten können.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lückenfüller

Cryptomeria » Antwort #22 am:

Eine Möglichkeit ist sicher auch Euonymus fortunei. Immergrün, zum Auflockern mit Gold-Silber-, weißem Blatt. Völlig problemlos. Gut, vielleicht etwas wuchernd, aber schnittverträglich,schattentolerierend.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lückenfüller

fars » Antwort #23 am:

Sorry, Cryptomeria, E. fortunei gehört zu den wenigen Gehölzen, die ich absolut nicht mag. Klare Gründe kann ich noch nicht einmal anführen. Mag sein, dass dieser Strauch für mich noch mehr "Friedhofspflanze" ist, als Thujen es gemeinhin sein sollen.Aber dein Hinweis hat mich an eine andere Gehölzart erinnert: Elaeagnus.Wie schattenverträglich ist beispielsweise E. x ebbingei? Ich habe ihn an anderer Stelle, allerdings in voller Sonne.Das silbrige Laub würde sich gut zwischen Thuja und Rosen ausmachen und im Herbst gibt's noch den wunderbaren Blütenduft.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lückenfüller

Cryptomeria » Antwort #24 am:

Hallo fars,mir gefällt fortunei auch nicht besonders, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Mit der anderen immergrünen Art habe ich keine Erfahrung!Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Lückenfüller

tatihou » Antwort #25 am:

Hallo - na, fars ist ja ganz schön wählerisch. Schade, dass er was gegen Mahonien hat, sooo sehr breiten sie sich gar nicht aus, und für mich wären sie die allererste Wahl, gleich danach Berberitze. Auf keinen Fall Hortensie, wg. Wasser und weil es m.E. nicht besonders zu den anderen KOmponenten paßt. Eleagnus e. wird riesengroß, jedenfalls bei mir und ist auch ein bißchen unelegant, dann lieber Spierstrauch. Oder vielleicht einen kleinen Viburnum? ... braucht aber ein bißchen Wasser ... Überall wächst bei mir auch Lonicera nitida, ist besser als Buchs, es gibt auch eine hübsche gelbblättrige Sorte "Baggensen's gold", ich weiß aber nicht, wer sie in Deutschland führt.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Lückenfüller

KarinL » Antwort #26 am:

Die ganze Zeit spukt mir einer im Kopf rum, hatte den Namen vergessen:Euonymus alatusNix panaschiert, aber mit schönem maigrünem Austrieb, feuerrotem Herbstlaub, gutem Aufbau mit Korkleisten an den Zweigen, im Winter mit Schnee richtig schön. Und das Beste: genügsam, halbschattenverträglich und in der Sorte "Compactum" dicht, fein und langsam wachsend.Soll nicht viel mehr als 1,5m werden, naja, meiner ist noch jung und hat noch einiges vor sich bis zu dieser Größe.Einziger Wermutstropfen: mag keinen Kalk. LG Karin
fromme-helene

Re:Lückenfüller

fromme-helene » Antwort #27 am:

Das Pfaffenhütchen ist schön, wird hier aber sehr stark von Gespinstmotten befallen. Die komplette Pflanze ist dann vollständig mit dem Gespinst überzogen, darin sitzen die Raupen in einer Masse, dass es schon widerlich wirkt, und irgendwann gibt es kein einziges Blatt mehr. Ein gespenstischer Anblick!Vielleicht ist das aber in anderen Gegenden kein Problem.
Antworten