News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild auf Pfirsichblättern (Gelesen 4777 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

thuja thujon » Antwort #15 am:

Wenns ein Kübelbäumchen war ist er vielleicht auch nie in den echten Boden drumrum eingewurzelt.
Ansonsten liefert ein Komposter im ersten jahr so viel Sickersaft, wie 3 Riesenkürbisse nicht aufnehmen können.

Im letzten Foto, der kräftige Trieb der nach vorne links zeigt, den hätte ich auf 3-4 Augen eingekürzt, der Rest vom Bäumchen weg.

Hier mal ein Foto vorher
Dateianhänge
Roter Ellerstädter 20200201.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

thuja thujon » Antwort #16 am:

und nachher, es kam aber später nochmal was weg.
Dateianhänge
Pfirsisch Pflanzschnitt.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schadbild auf der Pfirsich

Starking007 » Antwort #17 am:

Pfirsich & Co mögen geschützte Lagen
aber keine zu frühe Sonne im Jahr
drainierte Böden und doch unten das Wasser erreichen können.
Nicht zu fette, nicht zu feuchte Böden.
Klima mit wenig Schwankungen.

Und Schnitt, ja fast schon Stutzen.
Einfach so irgendwo geht das nicht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Danke für eure Tipps. Ich werde in mich gehen, ob ich nur den Rückschnitt probiere oder auch das Umpflanzen.
Vorsorglich habe ich heute schon mit Cuproxat gespritzt, die Knospen scheinen mir schon etwas angeschwollen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

Lady Gaga » Antwort #19 am:

So habe ich also die Nektarine im Februar 2x mit Cuproxat gespritzt. Zur Blütezeit schnitt ich sie deutlich zurück bzw. habe auch ausgelichtet. Sie hat kräftig ausgetrieben und jetzt sind die Probleme wieder da.

Abgesehen von Millionen Blattläusen, die sich nicht einmal mit einem scharfen Wasserstrahl abspülen lassen, gibt es absterbende Triebe. Tw. sind es die Spitzen, aber öfter entsteht im Zweig eine Verfärbung und dort stirbt er ab. Kann man die Krankheit identifizieren und was mache ich? ???

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Näher ran:
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild auf der Pfirsich

cydorian » Antwort #20 am:

Könnte der Pilz Clasterosporium carpophilum sein, der bei Pfirsichen gerne Triebe befällt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

Lady Gaga » Antwort #21 am:

Widerlich! >:(

Kann man was dagegen tun? Ich habe jetzt einmal alle verdächtigen Triebe unter diesen Stellen abgeschnitten und entsorgt.

Wenn ich den Namen google, kommt was zur Schrotschusskrankheit. Die durchlöchert doch die Blätter, nicht?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild auf der Pfirsich

cydorian » Antwort #22 am:

Lady hat geschrieben: 15. Jun 2021, 22:02
Schrotschusskrankheit. Die durchlöchert doch die Blätter, nicht?


Ja, aber es gibt eine Variante, die speziell an Pfirsich die Neutriebe befällt mit Symptomen wie sie bei dir zu sehen sind. Den Bildern nach sieht es zwar so aus, aber ich bin mir da nicht ganz sicher.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf der Pfirsich

Lady Gaga » Antwort #23 am:

Ok, verstehe! Würden bei dieser Schrotschußkrankheit auch die Früchte befallen? Sie wirken nicht glatt rund, haben Unebenheiten.
Was müsste man gegen die Schrotschußkrankheit machen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

cydorian » Antwort #24 am:

Auch die Früchte können befallen werden. Da es der Pilz aber feucht und kühl mag, sollte die Vermehrungsphase sehr gebremst sein, während er noch vor wenigen Wochen ideale Bedingungen vorfand. Ausserdem kann er nicht auf weit entwickelte Triebe, Blätter. Deshalb würde ich jetzt erst einmal gar nichts direktes mehr machen. Direkt bekämpfen hätte man früher tun müssen.

Bumscheibe mulchen, luftige Krone, Wegschaffen befallener Triebe und später des Fallaubes kannst du noch machen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

Lady Gaga » Antwort #25 am:

Ok, das mache ich. Danke!
Wenn feuchtes Wetter schlecht ist, schadet auch der Viereckregner, den ich bei heissem Wetter gerne für den Küchengarten daneben einsetze?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

thuja thujon » Antwort #26 am:

Wenn es nicht schnell genug wieder abtrocknet ja.
Problem bei den Viereckregnern ist, die müssen wenigstens 5 Stunden laufen um nennenswerte Wassermengen in den Wurzelbereich zu bekommen.

Besser gehts mit Teilkreisregnern, noch besser mit welchen die einen verstellbaren Strahlanstieg haben. Dann stellt man sie einfach so ein das die Blätter nicht nass werden und nur unter der Krone beregnet wird. Die kleinen auf dem Foto kosten 11€, halten Jahre und befördern etwa 1Kubikmeter in der Stunde.
Dateianhänge
Naan 427 B.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

cydorian » Antwort #27 am:

Nasse Blätter sind nie gut. Stell den Regner besser so ein, dass er die Blätter des Baums nicht erfasst.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

Lady Gaga » Antwort #28 am:

thuja hat geschrieben: 16. Jun 2021, 14:36
Wenn es nicht schnell genug wieder abtrocknet ja.
Problem bei den Viereckregnern ist, die müssen wenigstens 5 Stunden laufen um nennenswerte Wassermengen in den Wurzelbereich zu bekommen.

Besser gehts mit Teilkreisregnern, noch besser mit welchen die einen verstellbaren Strahlanstieg haben. Dann stellt man sie einfach so ein das die Blätter nicht nass werden und nur unter der Krone beregnet wird. Die kleinen auf dem Foto kosten 11€, halten Jahre und befördern etwa 1Kubikmeter in der Stunde.


Danke für den Tipp! Heute habe ich mal im Baumarkt gesucht, was es alles ausser den Viereckregnern gibt. Letztendlich nahm ich einen Premium Impuls-, Kreis- und Sektorenregner. Wenn der nicht gut ist! 8)
Sinnigerweise steht auf dem bunten Karton mit weiterem Karton innen ('Premium' meint wohl die Verpackung?) nicht einmal eine Anweisung. Wenn ich die wenigen Worte auf der Packung richtig verstehe, kann man die Höhe verstellen.

Bin grad am Ausprobieren. Mein Garten ist zwar eckig und nicht rund, aber das Ding schafft wenigstens die Breite des Gartens, was mein Viereckregner nicht kann.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild auf Pfirsichblättern

thuja thujon » Antwort #29 am:

Spannend. Ich kenne die aktuellen Baumarktprodukte nicht, welches Modell hast du mitgenommen?

Wenn dir viel Text lieber ist: https://docplayer.org/39372270-Handbuch-fuer-die-planung-installation-von-bewaesserungssystemen-im-hausgartenbereich.html

Ich benutze 3 Regner oder stelle ab und an um, um dem Problem mit der Verteilgenauigkeit entgegen zu kommen. Die Viereckregner fallen an diesem Punkt übrigens komplett durch.
https://www.rasengesellschaft.de/rasenthema-detailansicht/mai-2019-673.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten