Seite 2 von 2

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 12. Mai 2008, 13:24
von wallu
Ah.Da ist es nur Geldschneiderei,wenn da z.B vorgeschrieben wir "W5" oder so.
Die Zahl vor dem "W" (steht übrigens für "Winter") gibt an wie dünnflüssig das Öl bei tiefen Temperaturen ist (wichtig bei Kaltstarts im Winter). Ein 5W-Öl gilt bis -25°C als fließfähig, ein 10W-Öl bis -20°C, und ein 0W-Öl bis -30°C. Unabhängig davon verbrauchen diese Öle wenn der Motor noch kalt ist weniger Sprit (ein dünneres Öl verursacht weniger interne Reibung im Motor; kann bis 3% Sprit sparen). In unseren Breiten ist ein 5W-30 Öl empfohlen für KFZ-Motoren.Bei Gartengeräten spielt das aber alles kaum eine Rolle.....

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 12. Mai 2008, 13:49
von fars
Ich bin zwar kein Spezialist für Motoren, weiß aber, dass die Rasenmäher relativ hohe Umdrehungszahlen haben. So ca. 3000/m aufwärts bereits im Leerlauf. Kfz ca. 1000-1500/mDa erscheint mir die Qualität des Schmiermittels schon wichtig.

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 12. Mai 2008, 17:24
von wallu
Die Klassifikation nach SAE (SAE 30, SAE 10W-40 usw.) ist nur eine Einteilung nach der Ölviskosität. Das sagt erst mal nicht viel über die Qualität des Öls aus. In der KFZ-Industrie sind Mindeststandards für Motorenöle festgelegt. Jedes Öl mit der Aufschrift "erfüllt ACEA ..." ist so ein Öl. Die ganz guten Öle erfüllen zusätzlich Spezifikationen von z.B. VW, BMW und Porsche, die noch über die Anforderungen von ACEA hinausgehen. Das sind dann die richtig teuren, vollsynthetischen Öle.

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 12. Mai 2008, 17:38
von fars
Ist die Viskosität keine Qualitätsmerkmal?

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 13. Mai 2008, 08:29
von wallu
Ist die Viskosität kein Qualitätsmerkmal?
Nicht wirklich. Die Qualität eines Schmierstoffs wird durch die Additive bedingt, die auch in einem "billigen", mineralölbasiertem Öl heute oft über 25% ausmachen (ist hoch ausgeklügelte Chemie). Es gibt ultradünne Öle (z.B. SAE 0W-20; fast wie Wasser), die hervorragend schmieren und schützen (und bis zu 20 Euro/Liter kosten). Früher galt einmal die Regel, je höher die Temperatur, desto höher sollte die Viskosität des Öls sein (Sommer- bzw. Winteröl), aber das ist lang vorbei. Der Trend geht eindeutig zu dünneren Ölen, hauptsächlich um Sprit zu sparen.

Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?

Verfasst: 1. Jul 2008, 21:35
von hase1.6
Auf der B&S-Homepage wird aber schon darauf hingewiesen, dass man den Ethanol im Benzin, höflich ausgedrückt, "meiden" sollte.Da bleibt ja nur noch SUPERPLUS als Kraftstoff! Auch, wenn sie das nun auch wieder nicht ausdrücklich schreiben.