News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte? (Gelesen 27147 mal)
Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Viele Gärtler haben motorbetriebene Gartengeräte. Sicher sollte man so weit es geht ihren Gebrauch einschränken, sind sie doch oft lärmende Abgasmonster. Wenn man aber schon nicht ohne sie auskommt, was tankt man da in Zukunft? Was vertragen die kleinen Biester? ???Bei Dieselmotoren hat man ja kaum eine Wahl, zwischen den Kraftstoffsorten.Wie sieht es aber bei den Benzinern? Es gibt ja keinen preislichen Unterschied mehr zwischen NORMAL- und SUPERpreis. An manchen Tankstellen gibt es gar kein NORMALbenzin mehr zu kaufen.Kann ich da bedenkenlos SUPER in meinen Rasenmäher füllen, ohne Angst haben zu müssen, dass er ob des besseren Futters dicke Kolben kriegt und irgendwann platzt? Oder müsste ich gleich zu SUPERPLUS wechseln -preislich ja leider auch kaum noch ein Unterschied- da habe ich dann kein Problem mit den Ethanolbeimischungen, die ja auch nicht jeder Motor vertragen soll?Klar könnte man auf die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers achten, aber die wurden oft gedruckt als Benzin noch in D-Mark abgerechnet wurde, da gibt es doch heute andere Kriterien.Was meinen denn die Experten von MOTORUF dazu?
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Ich habs gewusst! Alle anderen haben schon auf Schaf oder Handbetrieb umgestellt. Oder ihr kauft jedes Jahr eh 'nen neuen Mäher
, am besten vollgetankt, dann brauch man über obiges Thema erst mal nicht nachdenken. Oder ihr mäht und sägt gar nicht mehr selber und fördert den deutschen Dienstleistungssektor. Das ist dann natürlich etwas anderes.

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Hab schon lange Super in der Honda und in der Kettensäge und in der Motorselse.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Kann man mit Super auch Zweitakter und Viertakter füttern? Oder saufen die nach wie vor Gemisch?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Thüringer
- Beiträge: 5918
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Nur die Zweitakter brauchen Gemisch. 

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
@ hase: Du kannst Super verwenden, den Kolben schadet das nicht wenn der Motor nicht älter als 15 Jahre ist. Das Ethanol macht hier keine Probleme. @ frida: Zwei- und Viertakter kannst du auch mit Super füttern, wenn das Gerät nicht allzu alt ist. Für Zweitakter gibt es zwischenzeitlich fertige Mischung die nicht altert und das Öl sich nicht entmischt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Einmal solltet ihr schon mal in eurer Bedienugsanleitung nachschauen.Folgende Erfahrungen habe ich mit meinen Mineralöl betriebenen Gartengeräten gemacht.Bei meinen beiden Sabo Rasenmähern einen Zweitackter aus der grünen Profiserie und einen Viertackter aus der roten Hobbygärtnerserie benutze ich Normalbenzin von einer Tankstelle und mische für den Zweitackter Leistungsmotorenöl STIHL HP hinzu. Ich achte peinlichst darauf, dass der Treibstoff nicht älter als 3 Monate wird und lasse über die Wintermonate keinen Treibstoff in den Mähern. Ich lasse sie also den gesamten Treibstoff, auch den im Vergaser, verbrauchen.Nicht älter als drei Monate, da sich der Treibstoff zersetzt, Totalverbrauch damit das Öl nicht den Vergaser verharzt. Für die Stihl Kleingeräte wie Motorsäge, Freischneider, Laubsauger und Heckenschere benutze ich Spezialkraftstoff STIHL MotoMix. Seitdem ich dieses Fertigprodukt benutze habe ich viel weniger Ärger und Verdruss mit diesen Geräten. Ich wollte es im Anfang auch nicht glauben aber professionelle Forstwirte haben mich überzeugt. Seitdem kommt nichts anderes mehr Infrage. Bei längerer Stilllegung entleere ich auch Tank und Vergaser.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Da bin ich deutlich schlampiger, mische Billig-Zweitaktöl mit Super und lasse im Winter alles drinnen. Bisher hatte ich bei meinem recht ordentlichen Maschinenpark zweimal Motorschäden. Einmal habe ich in der Anfangszeit bei einem Viertakter vergessen nach dem Öl zu schauen, weshalb es irgendwann einen Kolbenfresser gegeben hat. Das passiert mir jetzt nicht mehr. ;DEin anderes Mal war ich scheinbar zu sparsam mit Öl für die Zweitakter. Dieses etwas magere Gemisch haben die Stihl-Geräte klaglos geschluckt, eine Solo-Motorsäge hat es nicht vertragen. Ich kombiniere starke Nutzung mit mangelnder Pflege. Die Geräte vertragen einiges. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
PeterIch glaube,da gibt es noch jemanden,der so ist.Ich hatte einmal Maschienenschaden bei einer Motorsense.Aber auch durch Schlamperei.Hab zwar das teure Stihl Zweitakt Öl,aber gemischt(na noch einen kleinen Schluck,na noch einen).Aber da war wohl ein Schluck zu wenig.An sonsten achte ich wenig drauf,wie Benzin ablassen im Winter,oder Benzinhahn zumachen.Ich hatte auch nie Schwierigkeiten.Honda ist eben Honda.Bei der F210 hab ich jetzt im Frühjahr nach 10 Jahren Mal probehalber nach dem Getriebeöl geguckt.Das gekaufte Öl hatte ich auch sparen können.Bei meinen Einachsschleppern wie ich Zeit und Lust hatte.Immer nur Treibstoff rein und ab.Räder müssen rollen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Vertragen tuen die schon viel nur ich habe festgestellt, dass sie wesentlich schlechter anspringen und öfter mal ausgehen. Ich war es endlich dann mal Leid immer wieder die Zündkerzen rauszuschrauben, zu säubern und mit Starthilfe die Geräte anzulassen.Ich sprach dann ein Team von Forstwirten an welche Lohnfällungen in einem Privatwald durchführen und die rieten mir auf den Fertigtreibstoff, den die auch benutzen, umzusteigen. Seitdem ich das mache gibt es keine Schwierigkeiten mehr. Den anfangs wohlgemeinten Rat des Landmaschinenhändlers, seinen teuren Kraftstoff zu nehmen, beachtete ich damals nicht und glaubte er wolle nur seinen teuren Treibstoff verkaufen. Ich hätte auf ihn hören sollen.Meine Geräte sind allerdings auch schon sehr altStihl Motorsäge Anschaffungsjahr 1978 = 30 JahreStihl Freischneider Anschaffungjahr 1980 = 28 JahreSabo Rasenmäher grüne Serie Anschaffungsjahr 1986 = 20 JahreSabo Rasenmäher rote Serie Anschaffungsjahr 1995 = 11 JahreStihl Laubsauger Anschaffungsjahr 2005 = 3 JahreEs gibt allerdings einige Geräte welche wohl noch in Ordnung sind aber nicht mehr bzw. ganz selten benutzt werden da die Verwendung fehlt. Motorhacke = ca. 25 Jahre, Motorhacke = ca.18 Jahre, Sabo Rasenmäher = ca. 40 Jahre.
Liebe Grüsse Crispa
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Von dem fertigen Treibstoff hab ich noch nichts gehört.Na gut,ich hab auch nie danach gefragt.Meine Gerätschaften,die ich nun noch habe und gehabt hab,waren auch ziemlich alt.Der Schlepper F600 war auch über 25 Jahre,das andere alles so zwischen 5-10,bis auf den Schlepper F800.Den hatte ich neu.Balkenmäher 3 Jahre und das Honda Motorrad,was ebenso behandelt wurde wie alles andere 4 Jahre.Mit Honda hab ich eigendlich gut gedacht und gekauft.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- wallu
- Beiträge: 5739
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Als einer, der sein Einkommen mit der Entwicklung von Kraft-/Schmierstoffen bestreitet, kann ich folgendes dazu sagen:Kraftstoffe: Es ist egal, ob man Normal oder Super verwendet, egal ob 2-Takter oder 4-Takter. Diesel geht natürlich nicht.Schmieröle für 4-Takter: Ein billiges SAE 30 oder SAE 40 Einbereichsöl (Sommeröl) ist allemal gut genug. Die Mehrbereichsöle (erkennbar an dem "W" in der Bezeichnung (z.B. 10W-40) sind unnötig. Wer mäht schon bei -15°C seinen Rasen?Gemische für 2-Takter: Normalerweise ist in der Gebrauchsanweisung das Mischungsverhältnis Öl/Benzin vorgegeben; bei neueren Motoren typischerweise 50:1. Für umweltbewußte gibt es gute 2-Taktöle zu kaufen, die biologisch abbaubar sind und nicht rauchen, auch wenn man sie überdosiert.Sprit-/Ölablassen über Winter ist eigentlich unnötig. Ein 2-Taktgemisch wird sich nie in Öl und Benzin auftrennen und zersetzt sich auch nicht.Einen schönen Pfingstmontag wünscht Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Leute, die Legenden zerstören sind mir immer angenehm. ;)Ich nehme seit Jahren Super, weil mir der Gerätehandler das empfohlen hat. Ebenso sollte ich spezielles Kleingeräte-Zweitaktöl nehmen. Das war mir aber zu teuer.Das neue nichtrauchende Öl erscheint mir dagegen sehr verlockend. Es äußerst unangenehm, in so einer Qualmwolke zu arbeiten.Als einer, der sein Einkommen mit der Entwicklung von Kraft-/Schmierstoffen bestreitet, kann ich folgendes dazu sagen:
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Ah.Da ist es nur gGeldschneiderei,wenn da z.B vorgeschrieben wir "W5" oder so.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Welchen Kraftstoff für Motor-Gartengeräte?
Ich denke das ist wie bei der Druckerfarbe. Da steht ja auch immer drauf: "Nur Originalfarbe verwenden" und es geht auch anders.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.