News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Geum? (Gelesen 19175 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- greenglobe
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2013, 12:53
Re:Welches Geum?
Vielleicht liest du etwas in der Gartenpraxis 12-2012 über mich. Irgendwann findest du dann mein Profil. Vielleicht triffst du mich auch auf Schloss Dyck oder den vielen anderen Events. Sammeln von Geum hat in erster Linie mit Leidenschaft zu tun und nicht unbedingt vordergründig mit Marketing. Dann wirst du sicher feststellen, dass ich mein Wissen mit Jedem teilen möchte.
- greenglobe
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2013, 12:53
Re:Welches Geum?
Danke Martina!Du sprichst Armands Vater aus der Seele!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welches Geum?
Unser Immunsystem ist sehr fein geeicht
. Nichts für ungut, der Ton des Verabschiedungskommentars ließ böses vermuten.Ich Freu mich auch auf euren Fachverstand.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welches Geum?
Das sehe ich ganz genauso. Man kann vielleicht darüber diskutieren, ob für einen Gärtner Geum unbedingt das Alleinselig machende ist. Aber es ist gut so, dass sich immer wieder liebenswerte "Spinner" finden, die sich einer Gattung unterziehen. Kann man nur dazu gratulieren!Aber ein wenig klappern gehört bekanntlich zum Handwerk, auch ein Knorbs nutzt Garten-pur für seine Verbindungen, oder? Wäre ich blöd, wenn ich es nicht tun würde! Ich könnte die Zeit wahrlich mit was Nützlicherem verbringen. Nur sollte aber die Kommunikation, der Fachverstand und die Freundschaft im Vordergrund stehen. Einige namhafte Kollegen, die jedermann bekannt sind, geben sich nicht einmal die Mühe, hier mit ihrem Fachwissen präsent zu sein!Und wenn durch ein wenig "Klappern" dann 13 Geum mehr verkauft werden, dann sei ihm das total vergönnt. Aber gleich nach Spam zu schreien, halte ich wieder einmal für sehr übertrieben. Und wenn schon, dann sollte man zumindest jeden gleich behandeln. Es soll hier Vielschreiber geben, die sehr wohl die Strippen ziehen...Da liegst Du zum Glück falsch, Knorbs.Armand Kremer ist vielen hier im Forum persönlich bekannt als Aussteller auf Pflanzenmärkten im Rheinland, in den Niederlanden und in Belgien. Er ist sehr engagiert im Netzwerk Pflanzensammlungen und da wirklich DER Ansprechpartner für Geum.Der Einstieg bei Pur ist für einen Newbie nicht einfach.
Wenn es hier mit Armands Vater zunächst ein Missverständnis gab, wird sich das bestimmt alles noch einrenken lassen und wir können uns auf große Expertise freuen.Übrigens: Marketingmenschen sind keineswegs nur aufs Verticken aus
![]()
![]()
![]()
![]()
Re:Welches Geum?
es wurde aber doch gar nicht nach spam geschrien - sondern nur augenzwinkernd gewarnt und auf das hier nicht unübliche verhalten hingewiesen. und, wie nina gerne sagt, wenn es um das "klappern" geht: bannerschaltung bei garten-pur ist gar nicht so teuer! ;)und jetzt überlege ich mir, ob ich mich für ggf. anspruchsvolle schöne gesellen wie hybrid-geum interessieren sollte...




Re:Welches Geum?
Bei uns kann man die nicht verkaufen. Vielleicht noch die knallroten und orangen Töne, aber so etwas wie 'Pink Frills', nee! Und sie sind Dickmaulrüsslermagneten!Und Bannerwerbung wirft bei diesem erlauchten und eingefleischten Haufen nicht recht viel ab. Weder im Erlös des Unternehmens, noch für den Betreiber. Ein nettes Taschengeld, mehr nicht.
Re:Welches Geum?
witzig, genau 'pink frills' hat es mir auf den allerersten blick besonders angetan...



Re:Welches Geum?
Ahh, gut zu wissen! Ich hab schon nach dem Artikel in der GP und dem fehlendem Schnee jetzt drüber nachgedacht es mal mit dem wintergrünen schneckenrestistenten Geümmern zu versuchen. Aber die Rüsseltiere werden hier sowieso schon sehr verwöhnt.VG piBei uns kann man die nicht verkaufen. Vielleicht noch die knallroten und orangen Töne, aber so etwas wie 'Pink Frills', nee! Und sie sind Dickmaulrüsslermagneten!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Welches Geum?
Das halte ich für einen Fall, der nach dem Einsatz von Nematoden verlangt. Das "hülft" wirklich! :DSonst brauchst du auch keine Tiarella, Saxifraga, Rhododendron, Taxus und anderes mehr zu pflanzen.Als bekennender Nelkenwurzliebhaber bin ich jedenfalls der Meinung, man sollte sich von der "Nelkenwurzallergie" eines Herrn Sarastro nicht abschrecken lassen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welches Geum?
Kommt vielleicht auch daher, weil ich mich gerade intensiv mit Pflanzen auseinandersetze, welche dauerhaft einen Platz im Garten erobern und hierbei sich so durchsetzen, dass sie eine ganze Szenerie beherrschen, es sei denn, der Mensch greift ein. Da haben Geümmer wenig Chancen, außer Geum urbanum und die habe ich im eigenen Garten, leider! :oGeum x inclinatum ist für mich ein "Musthave"! Die nickenden, zitronengelben Blüten erscheinen viel zahlreicher als von 'Lemon Drops', welche hier nur enttäuschte. Und dann ist da noch die echte G. coccineum aus Bulgarien, welches remontiert. Oder ein Geum, welches ich von früher her kannte: Geum 'W.Arends' mit riesigen, rotorangen Blüten. Nirgends mehr zu bekommen, dafür lauter amerikanischen Klimbim. Sorry. 

Re:Welches Geum?
Für 'Werner Arends' hätte ich schon eine Bezugsquelle.Zur Dauerhaftigkeit und Blühfreudigkeit von Nelkenwurzen wurde hier schon einiges geschrieben.Ich bin hier wirklich auch noch Anfänger und erprobe nur wenige Sorten, bei denen ich von der Sortenechtheit auch nicht immer 100%ig sicher bin.Vielleicht liegt es an dem Gartenstandort (hier Norddeutschland - da Östereich)? Alle Sorten, die ich hier ausprobiere, sind wenigstens so dauerhaft wie beispielsweise Geranium phaeum in Sorten. Dafür habe ich jedoch nicht die Masse an Sämlingen wie beim Storchschnabel, aus denen ich jedes Jahr eine neue Sorte auslesen könnte.Nur bei der Blühfreudigkeit scheint es bei den Sorten von Geum erhebliche Unterschiede zu geben. Am zuverlässigsten und üppig sind hier vor allem 'Bachelfe' (einmal blühend) und die schon mehrfach gezeigten Sämlinge (zuverlässig remontierend!), die ich bald schon 15 Jahre im Garten habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welches Geum?
Ich war immer der Meinung, dass das eine ganz gängige Sorte ist. Ich hab es (wenn ich recht erinnere) von Extragrün. Die Blütenfarbe finde ich allerdings irgendwie anstrengendOder ein Geum, welches ich von früher her kannte: Geum 'W.Arends' mit riesigen, rotorangen Blüten. Nirgends mehr zu bekommen, dafür lauter amerikanischen Klimbim. Sorry.

Re:Welches Geum?
Die Welt besteht auch aus Vorurteilen, ich muss mich vielleicht wieder intensiver mit dieser Gattung auseinandersetzen, um dann festzustellen, dass die eine oder andere Neuheit doch ganz gartenwürdig ist. Dazu bedarf es solcher Spezialisten, bei denen man sicher fündig wird. Ich habe dies allerdings schon mehrfach erlebt, auch schon selbst durchexerziert, dass man sich für eine Gattung stark macht, sammelt wie blöd und dann nach einigen Jahren alles über Bord wirft. Die Gründe hierzu sind vielschichtig, aber ein Punkt wird wohl der wichtigste sein: eine Sammlung aufzubauen ist viel leichter als diese über Jahrzehnte zu erhalten!
Re:Welches Geum?
Ohh , diese Nematoden sind mir liebe Freunde für die ich im Jahr "einiges springen" lasse. Was hilfts wenn vom Nachbarn neue Käfer einwandern?Mein einziges Tiarella und meine Heuchera werden von mir immer sehr mistrauisch beäugt, zur Not quetsch ich auch mal Käfer. Bei einigen Epimedien und einem Cornus ist es allerdings aussichtslos. Vielleicht würde ein Geum sogar für "Ablenkung" sorgen?Vor Jahren habe ich im nordseitig exponierten Vorgarten zwei oder drei Geum-Sorten ausgesetzt. Von denen hab ich nie wieder eine Blüte gesehen.Zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass es auch gut sein kann, dass ich sie gejätet habe.Das halte ich für einen Fall, der nach dem Einsatz von Nematoden verlangt. Das "hülft" wirklich! :DSonst brauchst du auch keine Tiarella, Saxifraga, Rhododendron, Taxus und anderes mehr zu pflanzen.

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- greenglobe
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Jan 2013, 12:53
Re:Welches Geum?
Ich habe mir eure Aussagen zu Gemüte geführt, spreche keinen persönlich an, sondern gebe nur meine Meinung auf alles, was hier zum Besten gegeben wurde.-Es gibt neue Geumhybriden, von denen ihr nur träumt... und sie sind wirklich schöner als irgendwelche Geranium phaeum Hybriden, die mehr durch ihre Blattschattierung als durch ihre Blüte bestechen.-Werner Arends ist eine alltägliche Sorte und Pink Frills ist keine Besonderheit.Ich habe versprochen, dass ich mein Wissen mit euch teilen möchte.Schaut einmal im Internet nach Geum Cotton Candy oder nach Geum Dawn von meiner Freundin Sue Martin.Wenn ihr diese Hints nicht versteht, ich bleib trotzdem mein Wissen mit euch teilen.Benutzt das Netzwerk Pflanzensammlungen, um mehr über bestimmte Pflanzen ( auch Geum ) zu erfahren.Hört auf, über den geeigneten Standort von Geum zu diskutieren. Die klimatischen Einflüsse einmal beiseite gelassen, gedeiht jede Geum Hybride ( Ursprung chiloense oder coccineum ) in der Sonne bei lehmigem bis humosen Boden, der nicht austrocknen darf. Alle rivale Sorten haben ein wenig mehr Schatten nötig. Auch hier gelten die gleichen Bodenverhältnisse bei frischem Boden.Dickmaulrüssler, ja es gibt ihn, aber wie troll 13 sagt, darf ich mir dann nichts in den Garten holen, dass er mag. Es kostet Geld- Nematoden ( kleine Fläche ca. 40,00 € ) Dafür habe ich aber dann meistens ein Jahr Ruhe und gesunde Pflanzen.Alle Geum Hybriden remontieren oder blühen dann, wenn die Pflanze es mag. Eine Jungpflanze im Juni gepflanzt, blüht bei guten Bedingungen erstmalig im November /Dezember. Sie ist ganz einfach reif um zu blühen. Die meisten Geum blühen noch einmal, wenn ich sie nicht aussamen lasse, sondern im Mai/Juni bis auf 4 cm toppe.Bin gespannt auf eure Komentare- habe mir ein etwas dickeres Fell angelegt, aber geschwafel werdet ihr von mir nicht hören.