News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Austin-Rosen (Gelesen 2492 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

Annbellis » Antwort #15 am:

Scilla, wir sind uns ja eigentlich völlig einig in unserer Einschätzung - außer dass die Rosen bei dir in Klimazone 7b offensichtlich besser wachsen als in 6b bei mir und vielleicht auch weniger Sternrußtau haben als im feuchten bayrischen Voralpenland. :)Die Cymbeline hängt bei mir auch über, aber eben nur ganz leicht und sehr anmutig.
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

Annbellis » Antwort #16 am:

Jetzt habt ihr mich auf die Idee gebracht, die neuesten Austins zu gucken. :)Die eine hier, Young Lycidas http://www.davidaustinroses.com/english/Showrose.asp?Showr=5084, finde ich sehr hübsch.
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

blanche_aline » Antwort #17 am:

Wir hatten früher einige Austin-Rosen im Garten (Abraham Darby, Charlotte, Eglantyne, Evelyne, Glemis Castle, Perdita und Wife of Bath) jeweils in mehreren Exemplaren und alle bis auf Heritage sind in den letzten Jahren rausgeflogen und mit historischen Rosen ersetzt worden. Irgendwie mochten sie bezüglich Gesundheit und Blühfreudigkeit einfach nicht zu befriedigen. Geschmacklich finde ich, dass sie tendenziell immer ein bisschen too much sind; Charlotte (die erst letzten Herbst den Garten verlassen musste) war beispielsweise so ein Fall; die Blüten waren mir einfach immer ein bisschen zu gross, ein bisschen zu farbig, ein bisschen zu üppig gefüllt; all das Zusammen ergab dann für mich keine harmonische Rosenblüte mehr. Die Historischen mögen in vieler Hinsicht nicht ganz so perfekt sein, aber dieses Gefühl des too much beschleicht mich bei deren Blüten nie...Ich war übrigens vor 2 Wochen in England und habe einen grossen, neuangelegten Rosengarten in Hampton Court angeschaut; bis auf ganz wenige Ausnahmen waren es Austin Rosen, die gepflanzt wurden. Die nicht 'Austins' sind jedoch sofort ins Auge gesprungen: das Laub war durchwegs kräftiger und gesunder, egal welche.... Ist vielleicht Zufall, aber der Anblick von hunderten jungen, kränkelnden Rosen ist recht deprimierend :(
Benutzeravatar
Mari1234
Beiträge: 195
Registriert: 21. Mai 2008, 11:05

Re:Austin-Rosen

Mari1234 » Antwort #18 am:

Hallo!Erstmal herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme in eurem Forum. Ich glaub ich bin hier richtig, mit meinem Rosen-Spleen!! ;)Ihr habt ja irgendwie recht, die Austin-Rosen wurden eine Zeit lang wirklich als das Nonplusultra gesehen, besser als alle, schöner als alle und gesünder als alle. Für mich, die ich früher Rosen nicht so gemocht habe, waren sie aber erstmal eine Offenbarung. Ich kannte früher ja nur duftneutrale Edelrosen. Und dann kam Scepter Ilse in mein Leben, und dann The Prince, und dann Teasing Georgia. 18 verschiedene Sorten sind es bis jetzt. Seit ich aber letztes Jahr über die Bücher von Barbara Frischmuth gestolpert bin, kommen mehr und mehr alte Rosen in meinen Garten. Auf die "Rosa mundi versicolor" bin ich besonders gespannt, sie dürfte in den nächsten Tagen zum ersten Mal in meinem Garten blühen. (Und auch die The Alnwick Rose, Munstead Wood, und Scilliation von Austin eben.)Momentan träume ich von "Baron Girod de l'Ain' ", dunkelrot mit einem feinen weißen Rand. Die muss im Herbst bei mir einziehen!!!Mari
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

DragonC » Antwort #19 am:

Momentan träume ich von "Baron Girod de l'Ain' ", dunkelrot mit einem feinen weißen Rand.
ah, noch jemand.. die hätte ich auch gerne, scheitert aber am platzmangel.. noch. obwohl.. vielleicht.. irgendwo ist bestimmt noch ein plätzchen für ein kübelchen.. ;D *grübel* aber die göttin will ich ja auch noch irgendwo unterbringen.. ??? ??? ???
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Austin-Rosen

rorobonn † » Antwort #20 am:

aber die göttin will ich ja auch noch irgendwo unterbringen.. ??? ??? ???
ja, die göttliche souvenir de la malmaison...die königin unter den bourbonerosen muss sein :D sehe ich genau so ;) (scherz)baron girod de l'ain hat mich vom bild her auch sehr angesprochen, aber der feine weisse rand ist meist nicht sichtbar, die blütenmenge sehr überschaubar, der duft ist sowieso nie ein glanzpunkt und die pflanze selbst recht zart gewesen...will sagen: wir schieden ohne grosses bedauern voneinander ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
ALFREDT

Re:Austin-Rosen

ALFREDT » Antwort #21 am:

Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Austin-Rosen

June » Antwort #22 am:

Die guten alten Austins...momentan geht der Run ja eher auf die Alten Rosen oder auf Gegenallesresistente...letzterer Gruppe kann ich rein von der Optik allerdings gar nichts abgewinnen. Da habe ich lieber zickige Rosen im Garten. Sooo krankheitsanfällig sind meine Austins aber auch wieder nicht. Hängt sicher vom Standort ab.Mir gefallen die üppigen Blüten nach wie vor, allerdings haben die zarten New Dawn Blüten als Kontrastprogramm schon ihren Reiz!Laut einer engl. Rosenwebseite duften die Austins stärker als die Alten Rosen, letztere wirken mit ihren nicht ganz soo extrem üppigen Blüten allerdings wirklich etwas natürlicher. ;)Ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen Garten nochmal mit Austins gestalten würde, vielleicht wären es dann doch eher alte Sorten, aber auf einige Engländerinnen könnte ich nur schwer verzichten ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Austin-Rosen

rorobonn † » Antwort #23 am:

du bist ein genie..ich werde die besten davon bald fest verlinken...versprochen..im moment bin ich mit den treffen in bonn beschäftigt und danach mit brutpflege leider..kann also alles etwas dauern :-[aber ich habe es in der hirnrinde abgespeichert :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
blumenmaid
Beiträge: 646
Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
Kontaktdaten:

Klimazone 11

Re:Austin-Rosen

blumenmaid » Antwort #24 am:

Bei mir sind die Austinrosen nicht anfälliger als andere Rosen.Scepter d'Isle, the Prince und Molineux sind meine Lieblinge. Einzig Mary Rose will nicht so recht blühen, sie blüht halt nicht so reich, wie ich es erwartet hätte und auch die Nachblüte ist eher mau. Braucht sie mehr Zeit zum Eingewöhnen als andere Rosen? sie steht jetzt ein Jahr. The Ingenious Mr. Fairchild hat dieses Jahr zum Beispiel einen Riesensprung hingelegt. Mittlerweise ist er 1,6 m hoch und blüht zum zweiten Mal :D .LGblumenmaid
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

Annbellis » Antwort #25 am:

Einzig Mary Rose will nicht so recht blühen, sie blüht halt nicht so reich, wie ich es erwartet hätte und auch die Nachblüte ist eher mau.
Vielleicht ist es ihr zu warm?Sie scheint sich nämlich hier im Alpenvorland "sauwohl" zu fühlen, ist quasi die erste und die letzte, die blüht, dabei kerngesund - und ich habe den Eindruck, es ist eher selten, dass eine Rose im warmen und im kühlen Klima gleich gut gedeiht.
blumenmaid
Beiträge: 646
Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
Kontaktdaten:

Klimazone 11

Re:Austin-Rosen

blumenmaid » Antwort #26 am:

Ich hatte sie mir extra gekauft, weil ich in einem englischen Rosenforum gelesen habe, dass sie in Kalifornien richtig gut blühen soll. Ich habe auch noch zwei davon.Ich gebe ihr noch zwei Jahre, wenn sich dann nicht mehr Blüten zeigen, müssen die beiden gehen. Bei meiner Mutter in Deutschland wächst sie auch ganz toll.Aber Scepter d'Isle bekommt ja auch viel Lob aus Deutschland, und hier blüht sie auch mit kurzen Pausen, sogar besser als Radio Times.Aber ich denke gegen die Chinas können die Austin Rosen nicht an, die China Rosen blühen zumindest hier durchgehend(Ich erinnere mich auch schwach, dass die Chinarosen, die ich letztes Jahr im Garten meiner Mutter geparkt hatte, auch andauernd Blüten schoben.). Molineux hat die kürzesten Abstände :P.LGblumenmaid
Benutzeravatar
Mari1234
Beiträge: 195
Registriert: 21. Mai 2008, 11:05

Re:Austin-Rosen

Mari1234 » Antwort #27 am:

Hallo an alle!Ich habe mir in diesem Frühjahr einen ca. 40qm großen Bauerngarten gebaut. Mit kreuzförmigem Weg und Staketenzaun drum rum. Und in die Mitte jedes der entstandenen Felder habe ich im März eine wurzelnackte Austin-Engländerin gesetzt.Und zwar eine Claire Austin, eine Alnwick-Rose, Munstead Wood und Jude the obscure. Ich habe einfach wild nach Belieben aus dem Katalog bestellt. Angewachsen sind die vier super. Einige kleine Blühknospen hab ich sogar schon entdeckt.Ich weiß, das ist eine ziemlich bunte Mischung. Aber ich denke, das passt zu dem Garten.Würde mich freuen, wenn ich von euch ein paar Kommentare zu diesen vier Damen erhalten würde! Danke.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Austin-Rosen

uliginosa » Antwort #28 am:

Danke für die Links, Matthias! :D Was ich ziemlich anmaßend finde ist, die Austins "Englische Rosen " zu nennen, als gäbe es keine anderen englischen Züchter! Ansonsten freue ich mich auf meine 10 Austins, keine älter als 1 Jahr, vor allem gelbe und orangfarbene. Teasing Georgia und Heritage wachsen bis jetzt m besten ::) Und Molineux und Jude the Obscure sind schon vorgemerkt!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen

blanche_aline » Antwort #29 am:

Was ich ziemlich anmaßend finde ist, die Austins "Englische Rosen " zu nennen, als gäbe es keine anderen englischen Züchter!
meine Mutter sagte immer; englische Rosen würden bei ihr einfach nicht richtig wachsen, und ich dachte, dass beziehe sich auf alle in England gezüchteten Rosen. Das war ein ziemliches Aha-Erlebniss, als ich das erste Mal begriff, dass die alle von Austin sind...
Antworten