News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quadratur des Kochens? (Gelesen 3476 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Eva

Re:Quadratur des Kochens?

Eva » Antwort #15 am:

Nervig, das ;DIch jammere ja schon, wenn jemand kommt, der keinen Knoblauch mag/verträgt. Für die Veganer-Diabetiker-nichtfisch-Truppe würde ich vorschlagen: Wildkräutersalat, gebackenes Kichererbsenmus und geschmorte Möhren als Vorspeise. Als Hauptspeise Spargel (mit Vinaigrette / Butter bzw. Hollandaise zur Wahl, damit der Veganer die Butter weglassen kann) mit Pellkartoffeln und einem Fleisch (z.B. Schinken, oder Schweinefleischröllchen mit Spinat gefüllt), das man eben auch weglassen kann. Nachspeise: es gibt hier schon die ersten Erdbeeren, der Diabetiker muss sie halt ungezuckert nehmen, der Veganer ohne Vanilleeis.
Eliza

Re:Quadratur des Kochens?

Eliza » Antwort #16 am:

Dieser sehr interessante Thread ruft ja direkt nach einer Art allgemeinverträglichem Basisgericht (gibts das??), das ausbaubar ist. Will heissen, das Basismenu vertragen/akzeptieren alle Gäste, Mehr- bzw. Andersgenuss wird individuell hinzugefügt. DAS sind Herausforderungen für moderne Köche! 8)
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Quadratur des Kochens?

Landfrau » Antwort #17 am:

Für Frida (das Rezeot hab ich mal andersow aufgeschrieben):Für ein richtiges Hummus:- Kichererbsen, 2 TAssen voll, am Vorabend einweichen in reichlich Wasser- mit frischem Wasser am nächsten Tag im Schnellkochtopf unter Druck 40 Minuten weich kochen, abseihen, Flüssigkeit auffangen- mit Pürierstab pürieren (geht recht schwer), dabei von der Kochflüssigkeit soviel zugeben, dass ein steifer Brei entsteht, abkühlen lassen- Tahina (Sesammus) unterrühren, etwa die halbe Menge des Erbsenbreis- 1/4 Tasse Olivenöl unterrühren- würzen mit:4 gepreßten Knoblauchzehen,1 geh. Esslöffel Kreuzkümmel, erst trocken geröstet, dann gestoßenscharfem roten PaprikaZitronensaft oder Sumak (gemahlene Essigbaumfrüchte, gibt es beim Türken oder Araber). Säuern ist wichtig, Hummus bleibt sonst fadeSalzDas Würzen eher etwas reichlich durchführen, beim Durchziehen wird alles milder. Dazu frisch gebackenes feinporiges kräftig gesalzenes Hefebrot reichen, nicht die lappigen hohlen Fladen aus dem türk. Laden.Andere Variante: zu dem obigen Hummus nochmal ca. 1/3 Sahnejoghurt geben, in flache Ofenform geben, Öl mit Paprikapulver vermischen, drüberträufeln, gehäutete geröstete Mandeln drüberstreuen, im Ofen backen, mit warmem Hefebrot servieren - ein perfektes wärmendes Winteressen.Wenn man Hummus etwas fester zubereitet, hat man einen wunderbar sättigenden eiweißreichen Brotaufstrich......Wegen der langen Koch- und Einweichzeit für Kichererbsen macht es Sinn, eine größere Menge zu garen und in hummusgerechten Mengen einzufrieren.Gekochte Kichererbsen aus der Dose sind mE indiskutabel. Viel Vergnügen, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Eliza

Re:Quadratur des Kochens?

Eliza » Antwort #18 am:

Spargel (mit Vinaigrette / Butter bzw. Hollandaise zur Wahl, damit der Veganer die Butter weglassen kann)
Der Veganer wird dich fragen, ob der Essig in der Vinaigrette mit Eiweiss geklärt ist... ;D :o
Eva

Re:Quadratur des Kochens?

Eva » Antwort #19 am:

Wenn ich den Eindruck habe, dass der Veganer mich nerven will, dann kann er/sie gerne Pellkartoffeln pur essen. Und an die Vorspeise kommt ein Schuß Rahm, an die Nachspeise Vanilleeis für alle ;D
Eliza

Re:Quadratur des Kochens?

Eliza » Antwort #20 am:

;D
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Quadratur des Kochens?

Landfrau » Antwort #21 am:

Eva, ja den Knoblauchabstinenzler hab ich auch noch am Tisch. Aber über den setz ich mich hinweg. Neulich hab ich lange überlegt, welches der von mir geschätzten Essen durchs Weglassen von Knoblauch nicht an Qualität einbüßt. Es gab dann Polenta, Rotkraut und Gulasch - zugegeben ein sehr leckeres mit viel sämiger Soße vom Massen geschmorter Zwiebeln, mit wenig Rotwein abgelöscht, mit PIment und Zimt, etwas Senf und nelke gewürzt..... . Aber ich bringe nicht so gern solche fleischzentrierten Gerichte auf den Tisch, ist nicht mein - danke Eliza für das Stichwort - Stil.Vergessen hab ich auch zu erwähnen den Muslim, der keinen Wein trinkt... . Aber das ist ja nicht dramatisch. Und mitgekochter Wein im Essen ist wohl kein Problem.Ja, Gemüse scheint der kleinste gemeinsame Nenner zu sein. Aber das ist mir ein wenig wenig. Es gibt eine Zeit im Sommer, da esse ich fast nur Stangenbohnen mit Kartoffeln, Öl und Salz. Ich liebe das. Möchte es aber in Reinkultur nicht Gästen servieren. Spargel wäre wohl eine feine Sache, aber meiner ist noch zu jung, der kann erst nächstes JAhr beerntet werden.Das Menü steht etwa so wie oben beschreiben, das meiste ist fertig, fehlt noch die Schale Backkartoffeln mit Olivenöl und Salbei, der Salat ist wider meine Überzeugung mit Import-Gurken zubereitet. Als ich vorhin beim Araber das Joghurt holte, grinsten die (die Gurken, nicht die LAdeninhaber) michan und sagten: Willst du wirklich noch durch den Garten robben und Grünzeug poseln? Somit gab es zu den Gurken noch Schalotten, Petersilie, Minze, Melisse, Vinaigrette mit Knoblauch und Senf.Die Kichererbsen fallen aus, dafür gibt es gerösteten Sesam zu den Möhren und nun muss ich den Brotteig noch mal kneten gehen.....Halt, auch die Eimasse noch schlagen, damit sie vorgekühlt ist nachher, kommt sie zu warm in den Eisbereiter, wird das Eis grobkristallig....Für Veganer gibt es noch ein Glas Kompott aus dem Keller. Auch gut. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Mäusemaus
Beiträge: 186
Registriert: 13. Jan 2008, 17:59

Re:Quadratur des Kochens?

Mäusemaus » Antwort #22 am:

Hallo Landfrau,ich habe einen Diabetiker zu Hause und heutzutage dürfen Diabetiker auch fast alles Essen. Ein guter Diabetiker weiss genau wie viele BE ein Essen hat und die Menge muss er halt schätzen. Auf dem Index stehen nur reine Mehlspeisen ( Kohlehydratbomben). Sag. mal gehen deine Gäste nicht mal in ein Restaurant? Da werden auch nicht alle Zutaten aufgedröselt.LGMäusemaus
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:Quadratur des Kochens?

tzara » Antwort #23 am:

oha! ich überlege grad, ob dieses essen für mich noch herausforderung wäre oder schon ein terror, den ich schnellstens absagen würde!denn wenn ICH koche in meiner küche, für eine gäste - dann müssen die das essen, was auf den tisch kommt, ich mümmel ja auch bei den ganzen 'modeerscheinungs-essern' den mumpitz, den die klasse finden!bei mir steht demnächst ein essen an (mehrere gänge) und der mann (ein ganz guter freund von mir) isst kein fleisch. also bekommt er beim hauptgang (aber nur aus lauter liebe) irgendeinen besonderen bratling von mir :Dansonsten ist das unproblematisch und deshalb freu ich mich drauf.wenn deine gäste, landfrau, in ein restaurant kämen, würd vermutlich der koch persönlich rauskommen und vorschlagen, sie sollten sich doch bitte ein anderes lokal aussuchen......oder? ::)naja, ich wünsche dir, dass du zum schluss zufrieden bist! :D
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Quadratur des Kochens?

Landfrau » Antwort #24 am:

Hallo Tzara, "ich krieg das schon hin" möchte ich immer sagen. Klappt auch. Aber ich esse halt immens gern und gut und gestelzte Lösungen mit Extrabeilage und getrennt Gekochtem, was in einen Topf gehört, schmälern den Genuss. Den Bratling würd ich halt für alle machen.....wenn ich Lust drauf hätte, da wir zwar gern ab und an Fleisch essen, ihm aber nicht als zentral-unverzichtbarem Essensbestandteil huldigen. Stünd' uns der Sinn nach totem Tier tät's allerdings nerven, für irgendwen noch ne Bastellösung zu suchen. Und ganz doof ist es halt, wenn man eine Vorsuppe kochen möchte, die mit Fleischbrühe lecker schmeckt. Sie mit Wasser zuzubereiten widerstrebt mir, den Fleischverächter beim ersten Gang zu übergehen auch. In diesem Fall behelfe ich mir, indem ich alle Gerichte und Geschirre zeitgleich auf den Tisch bringe und jeder nach seinem Appetit und seiner Fasson sich bedienen kann. Das ist dann etwas entspannter, als wenn man (frau) alle naselang rennt, umdeckt, serviert..... .Viel Erfolg und Freude beim Kochen und Essen!Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3471
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Quadratur des Kochens?

Netti » Antwort #25 am:

Landfrau, Dein Menue hört sich interessant an, hab ich falsch gelesen, fehlt da Fleich komplett, (ich würde mir ein Steak oder so mitbringen ;D). Oh nochmal nachgelesen Goulasch,mmmmhNetti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Quadratur des Kochens?

Landfrau » Antwort #26 am:

@uliginosa,grad las ich oben, dass du deine Kinder alles verkosten lässt. Auch das, was sie nicht mögen?Erinnert mich an früher - ich musste auch immer alles kosten, auch und grad das, was mit total widerstand. Mit Tränen in den Augen und einem Würgen im Hals. Viele dieser Dinge esse ich bis heute nicht, andere, die ich als Kind zunächst eklig fand, die mir aber niemand aufnötigte (was für kluge Menschen mögen das gewesen sein, die hiervon Abstand nahmen), wie Joghurt und Sellerie, esse ich heute gern.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Quadratur des Kochens?

frida » Antwort #27 am:

@ Landfrau, danke bei dieser Gelegenheit fürs Rezept :D Zum Thema Kinder und Essen: Meine Kinder, vor allem mein Sohn, sind umgeben von Freunden, die fast ausschließlich Fertigprodukte bekommen, "Schokobrötchen" aus der Tüte als Pausenfrühstück, literweise Eistee, Pizza und Pommes zum Mittagessen... etc.Bei uns zu Hause werden die Kinder gebeten, alles zu probieren, außer bei tierischen Produkten (ich finde, dazu kann man niemand zwingen) und bei Pilzen. Wenn sie nicht wollen, reden wir ihnen gehörig zu und meist probieren sie dann doch. Im Ergebnis gibt es Dinge, die sie langfristig nicht mögen und verweigern (z.B. Auberginen), die sie ungern aber immerhin in kleinen Mengen verzehren (manche Blattsalate, manche Kohlsorten etc.) und vieles, was sie über die Zeit zu schätzen wissen.Ich bereue eigentlich, dass ich recht lange noch "kindgerecht" gekocht habe und sie mit manchen Speisen erst so spät in Kontakt gekommen sind, z.B. Fisch haben wir einfach nicht zur Selbstverständlichkeit gemacht.Schon heute sagen meine Kinder (10 und 12) wiederholt, dass sie sehr froh sind, eine viel größere Auswahl an Zutaten und Gerichten zu kennen, als die meisten anderen.Also zwingen gegen ein totales Ekelgefühl finde ich falsch. Vor allem bei größeren Mengen. Aber z.B. regelmäßig zu einer Gabel voll Mangold überreden, auch wenn es die letzten drei Male nicht geschmeckt hat, das finde ich schon okay, denn beim fünften Mal schmeckt es dann plötzlich doch (vielleicht in einer etwas anderen Zubereitungsweise o.ä.).Ich finde es jedenfalls furchtbar, wie viele Kinder ich mittlerweile kenne, die außer rohen Gurken und Möhren, mit Glück noch Tomaten und Kartoffeln in fritierter Form kein Gemüse essen mögen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Quadratur des Kochens?

Zuccalmaglio » Antwort #28 am:

Sehe ich ganz ähnlich. Zwang bzw. starker Druck bewirken gar nichts bzw. verstärken das Ablehnungsverhalten. Bei mir hat das seinerzeit sogar dazu geführt, mich zu übergeben.Man sollte sich schon die Mühe machen, ein paar Sätze anregend mit den Kindern zu reden mit dem Ziel, auch wiederholt zu probieren. Dazu gehören z.B. auch Infos oder Anekdötchen zu den Produkten.Wenn man merkt, das das nichts bringt, soll man es auch sein lassen.Dann muß es eben von den anderen Sachen auf dem Tisch mehr essen.Wenn es alles nicht mag, gibt es als Alternative nur Obst, normales Yoghurt oder trocken Brot.Ansonsten sollte man sich die Lust am Essen durch das Kindverhalten nicht nehmen lassen. Ich bin manchmal ganz erstaunt, wie versteckt interessiert die Freunde meiner Tochter schauen, wenn ich die von Ihnen verschmähten Speisen mit großer Wonne zu mir nehme.Gelegentlich wird dann beim nächsten Mal doch probiert.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Quadratur des Kochens?

Aella » Antwort #29 am:

ich habe (noch) keine kinder, aber ich weiß ganz sicher, daß wenn ich mal welche habe, diese ebenso alles (essbare) probieren müssen.diese "iiieeeh" oder "bääähigittwieeklig" ausrufe, wenn manche ein bestimmtes nahrungsmittel sehen oder hören, finde ich sowas von unmöglich und respektlos! das schlimme ist, manche eltern machen es ja sogar vor.... ::)ich bin glücklicherweise in der lage alles, bis auf ganz wenige ausnahmen auf den tisch bringen zu können, da wir beide so gut wie alles essen und mögen...und eigentlich will ich daran weder in naher noch in ferner zukunft etwas ändern.ich bete und bitte also um ein essenstechnisch "pflegeleichtes" kind und hoffe einfach, daß dabei die erziehung und vielleicht auch die gene eine große rolle spielen ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten