News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch (Gelesen 25469 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #15 am:

oh, da muss ich morgen gleich schauen, bernhard :) ! vor einigen tagen zeigten sich auch bei meiner noch knospen. hoffe, sie haben den leichten frost vom freitag überlebt ::) !in südtirol sah ich im trauttmannsdorf-garten ein 2m-exemplar, fällt mir grad ein .....lg lisl
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Caracol » Antwort #16 am:

Ich hingegen kann bei der Decaisnea (noch) nicht von Blueten berichten, was vermutlich damit zusammenhaengt, dass der Austrieb zweimal abgefroren ist und sich nun erstmal das neue Laub entfaltet. Gespannt bin ich natuerlich trotzdem. :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #17 am:

hmmm - die Knospenanlagen sehen nicht sehr vielversprechend aus :-\ . Wenn da nicht noch welche nachkommen, wird es nichts mit blauen Schoten ::) ! Aber sonst ist sie sehr gut durch den Winter gekommen. Das ist schon mal was für unsere Gegend !LG Lisl
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Ismene » Antwort #18 am:

In der großen Stadt direkt am Gebäude stehend blüht eine Decaisnea (ca. 3m hoch) schon seit Wochen. Die Blüten sehen richtig toll aus, also mein Geschmack cremegelb, hängend, erinnern an Clematis. Sehr elegant. Wenn der aber bei euch so rumzickt, wäre das ein Grund, warum man ihn nicht öfter sieht? :-\
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #19 am:

Er blüht! :D :D :D :D :D Hier mal eine Gesamtansicht des Blütenstandes:Decaisnea fargesii - Bautschotenstrauch... und hier etwas mehr im Detail:Decaisnea fargesii - Bautschotenstrauchich bin hin und weg. jeden abend wird geguckt!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

Ismene » Antwort #20 am:

Ich teile deine Begeisterung, Bernhard! :DDie Blüten sind wirklich attraktiver als ich dachte.Noch ein Grund mehr die Blaugurke anzupflanzen.Mein Pilgerexemplar in der Stadt weist immer noch (!) Blüten auf und Miniwürsterl. Seine Wuchsform wird irgendwie etwas unvorteilhaft beschrieben (Bärtels grad nicht zur Hand). Sehe ich aber nicht so, hier wächst er straff aufrecht und das Laub sieht auch proper aus. Könnte daher auch in ein Staudenbeet integriert werden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #21 am:

Bin auch begeistert, Bernhard! Bei meiner ist der Blütenansatz leider abgefroren (denke ich zumindest.....jedenfalls ist er futsch). Aber mich freut alleine schon die Tatsache,zu sehen, dass ich nicht - wie bei vielen anderen Gehölzen - 15 Jahre auf Blüten warten muss....LG Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

claudia » Antwort #22 am:

Bis zu diesem Winter hätte ich bei der Einschätzung der WInterhärte auch keinerlei Bedenken gehabt. Die Decaisnea hat auch bereits drei Winter völlig ohne Schutz überstanden und das bei mir als fast-Gebirgler, Klimazone 6b. Geblüht hat sie allerdings noch nie und deshalb fehlte bis jetzt auch der erwünschte blaue Fruchtschmuck völlig. Dieser Winter hat sie aber stark zurückgeworfen: der Strauch, der bereits 1,20 m hoch war, ist bis auf den Boden zurückgefroren. Er treibt zwar gut wieder aus, aber wie schnell und nachhaltig er sich wieder regeneriern kann, weiß ich nicht. Von der Wuchsform her hat er sich bei mir zu einem straff aufrechten Strauch entwickelt. Ich tröste mich nun eben mit seinem attraktiven Blattwerk. Vielleicht hab ich in einem anderen Jahr mehr Glück! Die Schoten werde ich sicher in dieser Saison nicht zu sehen bekommen, da er wohl nicht am einjährigen Holz blühen kann.Um so mehr freue ich mich über die Bilder!
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #23 am:

claudia, über einen "regenerationsbericht" würde ich mich sehr freuen!endlich - nach jahren des wartens - und den ersten blüten im vorjahr (ich habe berichtet, siehe oben), gab es heuer eine richtig üppige blüte!Decaisnea fargesii - Blüten des Blauschotenstrauches... und nicht nur das: auch die ersten Früchte, die in der Tat aussehen, wie kleine Würstchen! Ich konnte meinen Augen kaum trauen .... :DDecaisnea fargesii - Früchte des Blauschotenstrauches
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #24 am:

Das ist ja sehr ermutigend, bernhard! Meiner hat zwar nicht geblüht, aber ich freue mich sehr, dass er den Winter total gut überstanden hat. Er war ja monatelang völlig unter dem Schnee begraben - ohne jeden weiteren Schutz . LG Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

claudia » Antwort #25 am:

claudia, über einen "regenerationsbericht" würde ich mich sehr freuen!
ja bernhard, wenn die Schote bei Dir so schön blüht, das macht mir Hoffnung. Ehrlich gesagt, ich muss erst mal genau hinschauen, ob sich da was tut. Wegen seines schweren Winterschadens habe ich ihn eher gemieden. Man will ja nicht immer das Bild des Elends vor sich sehen. Aber heute abend wage ich es! Und immerhin steht sie neben einer Castanea sativa, die zur Zeit eine wahre Augenweide ist!Sag mal brennessel, Deine hat keinen Frostschaden davon getragen? Bei mir lag sie auch Monate unter Schnee und das ist ihr nicht gut bekommen. Ich hatte eigentlich gedacht, das wäre ein guter Schutz. Die Blauschote sah es wohl anders.
Schöne Grüße
claudia
brennnessel

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

brennnessel » Antwort #26 am:

Hallo Claudia, meine Blauschote ist jetzt ca. 1,5m hoch und hat ganz kräftige Triebe. Es ist nicht einmal 1/4m der Spitze kaputtgegangen!Sie war genau da, wo wir vom Weg immer den Schnee hinschaufeln mussten und wirklich monatelang völlig eingeschneit (wir hatten 4 Monate ohne Unterbrechung Schnee). Es war ihr 2. Winter draußen und ich hatte das Schlimmste befürchtet, weil ich sie völlig ungeschützt gelassen hatte.Sie steht bei mir auf einem schattigen, feuchten Platz. LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #27 am:

.... und sie wachsen deutlich ...Decaisnea fargesii - Bautschotenstrauch - Frucht
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

bernhard » Antwort #28 am:

der Hagel Ende August hat sie verschont ... die ersten Fürchte meines Blauschotenstrauches. Und ist auch schon ein Hauch von blau zu erkennen:Decaisnea fargesii - Frucht
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
spike
Beiträge: 6
Registriert: 4. Sep 2006, 19:20

Re:Decaisnea fargesii - Blauschotenstrauch

spike » Antwort #29 am:

hallo!ich habe samen erworben (ersteigert) und wollte wissen, wie man am besten keimen lässt!gibt es tricks und tipps?bin noch neuling auf diesem gebiet. hab mir ein minigewächshaus für die fensterbank noch zugelegt.brauche ich die samen einfach nur in die erde stecken, oder was ist zu beachten?danke für eure hilfe!
Antworten