News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsblume (Gelesen 3651 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Lieblingsblume

martina 2 » Antwort #15 am:

Auch die Wiese vor meinem Haus ist zur Zeit eine Wolke aus Wiesenschaumkraut - daß dieses zarte Blümchen hier so zu Ehren kommt, finde ich bemerkenswert :) Vergißmeinnicht, Schlangenknöterich, Braunellen, Hahnenfuß, Pechnelken und Blüten von Sauerampfer und Frauenmantel ergänzen das Aquarell, auch auf dem Tisch :) Ich liebe sie alle sehr, muß aber gestehen, daß meine Leidenschaft den Duftenden gehört - einfach wegen des Duftes ;D - : an erster Stelle wahrscheinlich Maiglöckchen, aber auch Dichternarzissen, Flieder... Ach, die Bartnelken. Ihre Farben, ihr Sommerduft, ihre üppige Wüchsigkeit, der Garten der Kindheit ... das ist ein unmöglicher Thread ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mäusemaus
Beiträge: 186
Registriert: 13. Jan 2008, 17:59

Re:Lieblingsblume

Mäusemaus » Antwort #16 am:

Vielen Dank für Eure Antworten. Schön finde ich, das die "Natürlichen" im Vordergrund stehen und nicht diese Turboblumen.LGMäusemaus
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Lieblingsblume

altrosa » Antwort #17 am:

Die Akeleiblättrige Wiesenraute. Die zartlila Puderquasten von Blüten, die fast ganzjährig schönen Blätter (die von den Schnecken verschmäht werden) und wenn sie Blattläuse hat, was selten ist, so sind diese passend perlmutterfarben.
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Lieblingsblume

martina 2 » Antwort #18 am:

altrosa, ist sie das?
Dateianhänge
kampstrauss10.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Lieblingsblume

altrosa » Antwort #19 am:

ja, genau die ist es.Es hat mich im Übrigen sehr gefreut, dass das Wiesenschaumkraut offenbar so beliebt ist. Ich liebte es schon als Kind und brachte meiner Mutter kleine Sträusschen. Wie war ich beleidigt, als sie dieses schöne Blümchen "Bettseicher" (das ist der zürcherische Name) nannte!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Lieblingsblume

martina 2 » Antwort #20 am:

:D danke, ich war mir nicht ganz sicher. Hast du sie im Garten? Bei uns wächst sie am Bachufer :)Den uncharmanten Namen verdankt das Wiesenschaumkraut wahrscheinlich einer speziellen Wirkung ::)
Dateianhänge
kampsteine08.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Lieblingsblume

KarinL » Antwort #21 am:

Die Lieblingsblume zu nennen ist wirklich viel schwerer als die boah-ist-die-häßlich-Blume...Meistens hängt es von der Jahreszeit und der Tageslaune, vom Wetter und vielen anderen Dingen ab, wer gerade der Liebling ist. Ich denke aber, ich entscheide mich für den Krokus, weil einfach der Winter vorbei ist, wenn er anfängt zu blühen, da sind dann immer die blaublühenden Parkwiesen in Düsseldorf vor meinem Auge. Auch wenn es dann nochmal eine Mütze Schnee gibt (sehr selten in Düsseldorf), der Winter ist vorbei. Hier im Siegerland ist dieses Gefühl noch extremer, folglich versuche ich auch unseren Pseudorasen zu einer Krokuswiese umzugestalten.2.Lieblingsblume, ebenso nostalgisch: Wiesenmargerite, ihr strahlendes Weiß mit dem gelben Auge, darüber ein blauer Himmel, das ist Sommer, Sonne pur3. Lieblingsblume: Akelei, für mich die schönste einheimische Wildblume überhaupt mit ihrem elfengleichen Tanz über der anderen Botanik, darf sich im Garten aussähen, wie und wo sie will4. Lieblingsblume: Rotdorn, erinnert mich an die schönen Rotdornalleen, die wir früher in Düsseldorf hatten und die weitgehend Beton oder allenfalls Robinien weichen mußten5. Lieblingsblume: alte, riesige Gartenrosen, duftendes Kinderversteck vor dem Unbill der Welt draussen, sie haben mich als Kind immer behütet und beschützt, wie Dornröschen, mit dem Unterschied, ich konnte frei entscheiden, zu gehen.Also, alles Kindheitserinnerungen...LG Karin
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Lieblingsblume

Pimpinella » Antwort #22 am:

Teufelskralle, Phyteuma orbiculare. Früher gab es das bei uns in den Wiesen. Das Blau ist einfach umwerfend.BildUnd schöne Genossen sucht sie sich auch meist.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsblume

Zazoo » Antwort #23 am:

Die Auswahl ist deutlich größer, bei der Lieblingsblume, klar (sonst wären wir wohl alle nicht hier ;D)... beim Grübeln und gedanklichen Listen erstellen kamen bei mir auch Kindheitserinnerungen hoch, an Lichtnelken, Skabiosa und vor allem Campanula. Für mich ist die Glockenblume eine der schönsten heimischen Pflanzen und nur schwer kann ich für mich entscheiden, ob ich sie oder die Vertreter der Anemnonen schöner finde. Die Vielfalt ist ähnlich groß, sowohl in Farbe, als auch in Blütenform und beides sind für mich die perfekten Vertreter für einen verwunschenen Garten, halt wie im Märchen. Da passt dann die Aquilegia auch wieder wunderbar rein. ;DSchön aus der Affäre gemogelt, wie? ;)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Lieblingsblume

KarinL » Antwort #24 am:

Teufelskralle, Phyteuma orbiculare. Früher gab es das bei uns in den Wiesen. Das Blau ist einfach umwerfend.BildUnd schöne Genossen sucht sie sich auch meist.
Recht hast Du! Auch einer meiner Lieblinge.Wieso ist die nicht längst im Garten eingezogen? LG Karin
Antworten