Seite 2 von 2

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 2. Jun 2008, 12:50
von Susanne
seltsame Art zu Gärtnern! Stauden müssen gut zu jäten sein? Was für ein Kriterium! Bei mir sind es die Stauden, die drin bleiben. Das Unkraut, das fliegt raus! ;)
Stauden, die sich wie Unkraut benehmen (in diesem Fall Blutstorchschnabel und Türkenmohn), werden wie Unkraut behandelt. 8)

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 01:27
von pearl
du bist aber grausam

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 08:44
von Susanne
Bild

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 09:22
von invivo
Habichtskraut wächst hier zwischen Gebrüder Grimm und Caramella , es gibt jetzt kaum Pflanzen, die diese Farben aufnehmen.

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 10:52
von fips
die "Bekannte" hat das Orangerote Habichtskraut, Hieracium aurantiacum, und liebt diesen Verbrecher! Das Rote Habichtskraut hatte sie auch mal und das war ihr zu wenig kriminell.
Ist da botanisch ein Unterschied? Vom "Roten Habichtskraut" habe ich noch nie gehört.

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 11:43
von Staudo
Doch, gibt es. Die Blüte ist sehr ähnlich, Hieracium x rubrum (Rotes H.) ist steril und so spart man sich zumindest die Sämlinge. Übrigens ist es gar nicht so einfach, das echt zu bekommen. Oft steckt im Topf ein normales aurantiacum und der Staudengärtner ahnt es nicht.Nach der Blüte sind die beiden an Hand der Samenstände zu unterscheiden.Viele GrüßePeter

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 12:40
von *Falk*
Bild
Bild

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 3. Jun 2008, 12:49
von Amur
Bei uns darf es vor allem am Terassenrand und am Rand der Einfahrt wuchern. Sieht schön aus und blüht sehr lange.Ich hoffe, daß es an der Einfahrt einige andere weniger schöne Unkräuter (klebriges Labkraut, Giersch, Queken...) im Zaum hält. Glauben tu ich das zwar nicht, aber versuchen kann mans ja.mfg

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 4. Jun 2008, 00:13
von pearl
nun, Unkräuter sind spezialisiert. Das Habichtskraut würde es mit Sachen aufnehmen, die eher im trockenen wachsen. An Sachen, die im Trockenen wachsen hätten wir die Winde und den Schachtelhalm, aber mit denen nimmt das Kraut es nicht auf, ganz im Gegenteil.Giersch und Quecke? Die kann man nicht durch Belzebub ausrotten, da muss man sich schon selber bücken. Selbst Blauer Beinwell setzt sich dagegen nicht durch.

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 4. Jun 2008, 08:10
von Soili
Kennt Ihr Hieracium maculatum 'Leopard', wächst bei mir im Topf, ich liiiiebe die Blätter, die Blütenknospen knipse ich weg. Das Bild ist alt, damals hatte ich es im Balkonkasten.LG, Soili

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 4. Jun 2008, 08:12
von Staudo
damals hatte ich es im Balkonkasten.
Ich hatte den Leoparden damals im Topf. Heute habe ich ihn überall. ;) Es gibt schlimmere Unkräuter.

Re:Unbekannt => Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)

Verfasst: 4. Jun 2008, 08:20
von Crambe
Dieser Leopard sieht aber hübsch aus :D :DIch habe leider nur den orangeroten Typ, aber dafür auch überall ;D