News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gefurchter Dickmaulrüssler an Rosen auf Balkon (Gelesen 18233 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

freiburgbalkon

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

freiburgbalkon » Antwort #15 am:

Danke, aber von Euch, die ihr mir hier schon geantwortet habt, weiß doch sicher jemand, wovon Dickmaulrüssler leben. Das würde mich mal interessieren.
Marion

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Marion » Antwort #16 am:

Ein Rüsselkäfer ist dein Käfer bestimmt, schau mal, hier das Sortiment mit Rüsseln:http://www.insektenbox.de/kaefer5.htm#russelkIst er dabei?
freiburgbalkon

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

freiburgbalkon » Antwort #17 am:

Danke Marion, ich denke, es ist der hier:http://www.insektenbox.de/kaefer/gefdic.htmAllerdings sind meine, nur Körper und Kopf zusammen ca. 1,5 cm groß. Wenn ich sie runterschüttele stellen sie sich einen Moment lang tot, bevor sie weiterkrabbeln.So sehen sie aus:
Dateianhänge
Schaedling_01.JPG
freiburgbalkon

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

freiburgbalkon » Antwort #18 am:

Und so sieht er aus, aber er ist auf jeden Fall größer als 1 cm. Nun ja, Blattfraß hab ich noch nicht sooo viel festgestellt, wenn sie also die Blüten in Ruhe lassen muß ich ja nicht in Panik verfallen.
Marion

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Marion » Antwort #19 am:

Ja, das habe ich befürchtet, der Gefurchte Dickmaulrüssler, :-\ freiburgbalkon, bei dem hört der Spaß eigentlich auf. Das Problem ist nicht nur der Blattfraß des Käfers selbst, gravierender sind die Schäden der Larven, die im Wurzelbereich hocken und sich dort verköstigen. Ich selbst hatte diese Viecher noch nicht, kenne mich also kaum aus. Eine chemische Bekämpfung der Larven soll nicht möglich sein; von Nematoden war/ist immer die Rede, das sind im Handel erhältiche, fadenähnliche Würmer, die in die Larven und Puppen des Rüsselkäfers eindringen und sie somit killen, mehr weiß ich nicht.Fbb, google doch mal die Stichwörter durch und mache dich kundig. Bei diesen Viechern würde ich auf jeden Fall etwas unternehmen.Hier schon mal ein paar Adressen:http://www.fgw-info.selfip.net/kurzinfo ... .de/on1488
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Scilla » Antwort #20 am:

Einmal im Garten , bekommt man diese Viecher kaum wieder los, wie ich feststellen musste :(Hier verköstigen sie sich hauptsächlich an den Ligusterhecken, dem Flieder und ein bisschen an den Hortensien .Die Rosen lassen sie ziemlich in Ruhe .Wenn man wie FBB auf einem Balkon / Terrasse gärtnert, sollte eine Bekämpfung schon möglich sein.Gibt es bei Euch kein chem. Spritzmittel gegen diese Viecher, freiburgbalkon ?Der Dickmaulrüssler befällt laut meiner Information weit über 100 Zier - und Nutzpflanzen.Ob sie auch an Rosenknospen gehen, weiss ich nicht , "meine" erwische ich am meistens an Blättern . :P >:( Der Blütenstecher ist sehr viel kleiner als der DMR .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Scilla » Antwort #21 am:

Danke Marion für die Links, muss mich da auch mal durchlesen .LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Marion

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Marion » Antwort #22 am:

"Warum in die Ferne schweifen?", ich hol mal was rüber:Zitat:"Gefurchter Dickmaulrüssler Schaderreger und SchadbildDie bedeutendsten Schäden im Garten treten an Rhododendren, Azaleen, Eiben, Lebensbäumen, Rosen, Flieder, Feuerdorn, aber auch an verschiedenen Stauden und an Erdbeeren auf. Zu erheblichen Schäden kann es in kleinen Gewächshäusern, Wintergärten und bei Balkon- und Terrassen-Bepflanzungen kommen. Am sichtbarsten werden U-förmige Randfraßstellen an den Blättern, sog. "Buchtenfraß", der im Freien etwa ab Mai zu beobachten ist (2). Auch Knospen werden angefressen. Die Verursacher sind nachtaktive, 10 bis 12 mm große, grauschwarze Käfer mit typisch gefurchten Rüsseln (3). Sie fallen nicht auf, da sie sich am Tage im Boden, unter Laub, Steinen oder ähnlichem verstecken. Die größten Schäden werden aber von den bis zu 12 mm großen Larven verursacht. Sie sind weißlich, fußlos, bauchwärts gekrümmt, quer gerillt, mit braunem Kopf (5). Die gefräßigen Käfernachkommen fressen bei Bäumen und Sträuchern die feinen Wurzeln durch, sie nagen die Wurzelrinde der starken Wurzel und auch den Wurzelhals bis aufs Holz ab. Die Pflanzen welken und gehen ein (6).SchädlingsentwicklungIm Freiland entwickelt sich meistens eine Generation im Jahr. In warmen Gebieten, in Gewächshäusern und Wintergärten können die Käfer sogar mehrere Jahre leben und für Nachkommen sorgen, so dass alle Entwicklungsstadien das ganze Jahr über auftreten können. Im Normalfall überwintern die Larven im Boden, wo sie sich im Frühjahr auch verpuppen (1). In der Regel im April/Mai erscheinen die Käfer und beginnen ihren drei bis fünf Wochen dauernden typischen Reifungsfraß auf den Blättern (3). Etwa ab Juni beginnen die Käfer ihre Eier in die humose Erde in der Nähe der Wirtspflanzen abzulegen (4). Ab Juli schlüpfen die gefräßigen Larven, die bis zum Herbst große Schäden an den Pflanzenwurzeln und dadurch an den ganzen Pflanzen anrichten können. Im Oktober/November wandern die Larven etwas tiefer (auf 15 bis 30 cm) in den Boden, um dort zu überwintern (7).Vorbeugung und BekämpfungEine erfolgreiche Bekämpfung ist besonders dann zu erwarten, wenn sowohl die Käfer als auch die Larven erfasst werden.Eine biologische Bekämpfung der Larven mit Hilfe der nützlichen, räuberischen Nematoden wird seit einigen Jahren erfolgreich angewandt (der grüne Balken). Es ist sehr wichtig, dass die Nematoden z. B. Parasitäre HM-Nematoden – Neudorff am besten im Gießverfahren auf den feuchten, über 12° C warmen Boden ausgebracht werden. Die besten Erfolge werden dabei im Juli/August erreicht.Es gibt z.Z. kein geeignetes Bekämpfungsmittel, mit dem die Käfer bekämpft werden können (der rote Balken)." Zitat Ende. (Quelle s. #19, 3. Adr.)Viel Glück euch beiden!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Scilla » Antwort #23 am:

Dankeschön , Marion für Deine Mühe . :-)FBB , viel Glück auch von mir .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
freiburgbalkon

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

freiburgbalkon » Antwort #24 am:

Danke Euch.So, jetzt ist Schluß mit lustig, hab schon 2 im Wohnzimmer gefunden. Hatte gestern noch ein schlechtes Gewissen, weil ich viele getötet hatte (ist auch so eklig), aber jetzt nicht mehr. Sehe jetzt auch den Blattfraß, außerdem hocken sie überall, Mistviecher! Hatte noch keine Zeit, alle Links durchzulesen, melde mich wieder (aggressiv auf Käferjagd)...
freiburgbalkon

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

freiburgbalkon » Antwort #25 am:

Einer saß in einer angefressenen bräunlichen kaputten Blüte von Albéric barbier, ich denke schon, daß sie auch Blüten fressen. Sie halten sich vorwiegend an der Hauswand auf (Westseite) unterm Dachüberstand, vielleicht mögen sie Wärme oder Trockenheit? Sie hocken jetzt auch auf der anderen Seite in der Kletterrose Belkanto. Nachdem ich jetzt schon viele abgesammelt habe, werden die gefundenen Exemplare kleiner, wahrscheinlich habe ich am Anfang zu lange nix von Ihren bemerkt und die hatten Zeit groß und stark zu werden. Jetzt bin ich ja mal alarmiert wegen dem wohl künftig anstehenden Wurzelfraß der Larven...Ich melde mich dann wieder... Tja, Igel und Spitzmäuse kann man halt nicht auf einem Flachdach aussetzten. Mir diese Nematoden anzuschaffen, graust's mich momentan auch noch davor. Wenn ich das lese: Millionen von Fadenwürmer, schüttel, wer weiß, was die dann wieder für Folgen haben... Muß mich noch mehr in das Thema einlesen. Habe jetzt den Thread-Titel geändert. Wie kommen diese Käfer eigentlich überhaupt auf meinen Balkon? Eingeschleppt mit Containerrose vielleicht?Danke nochmal!
Marion

Re:Albéric barbier - Probleme und Schädlinge

Marion » Antwort #26 am:

Jetzt bin ich ja mal alarmiert wegen dem wohl künftig anstehenden Wurzelfraß der Larven...
Der Wurzelfraß ist das eigentlich Gemeingehässige. Deine Hauptfeinde sind die Larven in der Kübelerde.Ich würde alle anderen Kübel mit behandeln, und was immer du tun wirst, welche Strategie auch immer du fährst - mach es gründlich!
Wenn ich das lese: Millionen von Fadenwürmer, schüttel, wer weiß, was die dann wieder für Folgen haben...
Die haben keine "Folgen" und sind mit Sicherheit derart klein, daß man sie noch nichtmal sieht.Tut mir ja wirklich leid für dich. Halte uns auf dem Laufenden.
freiburgbalkon

Re:Gefurchter Dickmaulrüssler an Rosen auf Balkon

freiburgbalkon » Antwort #27 am:

Danke, ja ich werde berichten, wenn's was Neues gibt. Morgends um 8 hocken die Käfer an der weißen Wand und sind noch nicht alle in ihr Versteck zurückgekrabbelt, da sammel ich sie jetzt immer ein.Mein Albéric barbier hat jetzt doch hin und wieder halbwegs brauchbare Blüten...
Dateianhänge
AB_06_08_03.JPG
tapir

Re:Gefurchter Dickmaulrüssler an Rosen auf Balkon

tapir » Antwort #28 am:

war ja ein Wunder, dass du als Balkongärtner bisher von der DMR-Plage verschont geblieben warst. Willkommen im Club, arme Freiburgbalkon. HM-Nematoden sind so winzig, dass du sie garantiert nicht erkennen kannst. 6 Millionen davon im Trägermaterial sind so wenig, dass sie in deine hohle Hand passen würden. Käferfang geht laut meinen Dachterrassen-Nachbarn am besten nachts mit Taschenlampe.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Gefurchter Dickmaulrüssler an Rosen auf Balkon

vvvde » Antwort #29 am:

mich hat letztes jahr diese plage arg erwischt. Angefangen hat bereits früher mit einzelnen käfer - aber dann wurde eiben, rosen, geranien befallen. Erst habe ich mit Nematoden versucht, mit vollem erfolg in den töpfen, aber nicht im garten, weil die nachbarennichtmitmachen. Seit letztem herbst nehme ich gift für die einben - jetzt sieht noch gut aus_ heute haben wir ersten geshen. Diese Viecher sitzen tatsächlich sehr gerne an der weißen wand und decke, krappeln ins haus, und was ich noch schlimmer finde: sie fallen von der decke ausgerechnet auf dein arm oder so ähnliches. @FBB: ich würde an deiner stelle gleich Nematoden bestellen und alle töpfe damit behabdeln, und ende August - wiederholen. Und dann natürlich im Frühling auch. Ich habe festgestellt, das dmr bis zu 15m wand nach oben laufen. Somit könnten sie auch von unten zu dier kommen. Viel erfolg! LG Nina
Liebe Grüße
Nina
Antworten