News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anlegen von Moosflächen - möglich? (Gelesen 16106 mal)
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Amseln lieben es ja, in Moos zu wühlen... falls es also aus irgendwelchen Gründen nicht gelingen sollte, eine saftig grüne Mooslandschaft zu erzeugen, bleibt immer noch die Möglichkeit, mit flachwachsenden Stauden einen moosähnlichen Effekt zu erzielen. Stepables hat eine gute Auswahl an Pflanzen, die für den Zweck geeignet sind.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Jun 2008, 14:55
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Liebe Cydora,vielen lieben Dank für das gelungene Foto, das gleich nach Dir kommentiert wurde. Ich werde die Sache nach den Sommerferien, gegen Herbst, angehen und bin jetzt durch das Forum richtig "heiß" geworden, soll heißen, dass ich mich richtig 'reinhängen werde, was mir mit den guten Tipps hier nicht schwerfallen dürfte... Eine Freundin von mir ist Gartenbau-Ausbilderin und ist auch schon sehr interessiert, mit ihren Schützlingen 'mal etwas Außergewöhnliches zu wagen... Gerne berichte ich an dieser Stelle von meinen Erfahrungen etc.LG SabineAnsonsten berichte mal von Deinen Versuchen! ich liebe Moos...
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Jun 2008, 14:55
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Danke, für die Kommentierung. Ich hätte nimmer die Pflanze als "Dickmännchen" bestimmen können...Aber schön, dass es hier im Forum solche "Fachleute" gibt. Danke für Deine Tipps!LG Sabinedie pflanze auf dem bild von cydora im vordergrund links ist dickmännchen (pachysandra bzw. ysander).
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Jun 2008, 14:55
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Liebe Susanne,danke für den Link. Ich habe gleich nachgeschaut. Gibt es hier in Deutschland bzw. hier in Europa eine ähnliche Quelle für "stepables"? Ich habe auch schon Moosmatten, die jetzt im Einsatz gegen Feinstaub an den Autobahnen versuchsweise eingesetzt werden, gefunden, die ihre Anfänge als extensive Begrünung bei Flachdächern hatten. Dann bin ich auf eine Adresse in der Aquaristik gestoßen, die kleine Moosflächen für eine horrende Summe "Moos" versuchen zu verkaufen.So langsam komme ich auf die Idee, dass das hier eine lukrative Marktlücke sein könnte....LG Sabinemoosähnlichen Effekt zu erzielen. Stepables hat eine gute Auswahl an Pflanzen, die für den Zweck geeignet sind.
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Hallo Sabine,hier noch paar Anregungen, wenn es mit dem Moos nicht klappt:Blattkontraste im Schatten mit Farn, Elfenblume und Schattengras (die exakten Namen kommen bei Bedarf sicher von den Fachleuten hier), gesehen im Hermannshof Weinheim
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Hier vor der Gärtnerei Huben gesehen:flächiger Einsatz von Buchs und Stipa tenuissima um eine Skulptur
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
und nochmal bei Huben:schlichte grüne Funkien in einem Bett aus bodendeckender Clematis
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Der Möglichkeiten gibt es Tausende - und Du hast die Qual der Wahl ;DIch finde es total spannend, mit Grün zu gestalten. Toll könnte ich mir z.B. eine riesige Hosta 'Sum and Substance' da vorstellen. Die wirkt echt ornamental! Mir fehlt da leider der Platz...Etwas kleiner und "bunter", dafür schatten- und schneckentolerant, aber auch noch sehr wirkungsvoll ist 'Frances Williams'.Die hat bei mir jetzt fast 1m Durchmesser. Zum Vergleich: Die Säuleneibe ist ca. 120cm hoch.
Liebe Grüße - Cydora
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Bei amazon Titel unter Englische Buecher suchen...:Produktinformation * Gebundene Ausgabe: 262 Seiten * Verlag: Timber Pr Inc (31. Mai 1997) * Sprache: Englisch * ISBN-10: 0881923702 * ISBN-13: 978-0881923704 * Größe und/oder Gewicht: 23,1 x 15,5 x 2,3 cm reich an Info, das Buch- aber knochentrocken geschrieben.Am besten geht es mit Moos, wenn es von selber kommt.Bei uns wachssen mehrere Arten auf alten ZiegelsteinhaufenPS Helxine soleirolii (Name ist inzwischen glaube ich neu), der altbekannte Bubikopf ist in milderem Klima grenzwertig hart, insbesondere, wenn er sich unter Steinen verstecken kann. Der macht eine kuschelige Gruenflaeche.Doch eine Suche bei dem Buchhändler meines Vertrauens - online - brachte mir kein Ergebnis. Kannst Du mir die 10-stellige ISBN-Nr. geben?
Gruesse
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Jun 2008, 14:55
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Liebe Cydora,vielen herzlichen Dank für Deine Infos und Photos. Nun habe ich wirklich die Qual der Wahl... Aber so viel wie heute habe ich noch nie über Botanik etc. gelesen und hoffentlich auch gelernt...LG SabineDer Möglichkeiten gibt es Tausende - und Du hast die Qual der Wahl
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Jun 2008, 14:55
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
PS Helxine soleirolii (Name ist inzwischen glaube ich neu), der altbekannte Bubikopf ist in milderem Klima grenzwertig hart, insbesondere, wenn er sich unter Steinen verstecken kann. Der macht eine kuschelige Gruenflaeche.
Hi, Cornelia,vom "Bubikopf" habe ich schon in einer Fachzeitschrift Bilder als modellierte Fläche gesehen, sieht toll aus!!! Aber meine Gartenbau-Freundin meinte, sie wäre in unseren Breiten nicht winterhart!? Vielleicht versuche ich es 'mal mit einer kleinen Fläche aus...Vielen Dank für den Amazon-Tipp, hätte ich auch d'raufkommen können...LG Sabine
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Gerade ein Moosgarten ist schwierig, manchmal überhaupt nicht möglich anzupflanzen. Das nötige Kleinklima (vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit) fehlt da einfach. Selbst die Japaner opfern eine Menge Zeit um diese Bedingungen für ihren Moosgarten zu schaffen.Ich würde da immer lieber auf eine dementsprechende, moosähnliche Staude wie z.B. Herniaria glabra das Bruchkraut ausweichen. Oder auch dem Andenpolster, sorry fällt mir gerade der Bot. Name nicht ein.Wo Du keine größeren Probleme haben dürftest, wäre um Deinem undichten Steintrog, wenn er ständig Wasser hat.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Es gibt verschiedene Moose, man muß nur rausfinden, welches sich an der Stelle am wohlsten fühlt. Am leichtesten wird sein, einen Mooscocktail auszustreuen und abzuwarten, wer das Rennen macht...

Es gibt in Deutschland, Belgien, Großbritannien, den Niederlanden und in Österreich einige hervorragend sortierte Stauden- und Alpingärtnereien, die solche Pflanzen anbieten, allerdings nicht unter dem Namen "stepables". Die heißen da einfach nur mattenbildende oder Polsterstauden. Auch in gut sortierten Gartencentern kannst du fündig werden. Ich habe hier in Zone 8a, fast b, Mentha requirenii (Teppichminze), Saginaria (Sternmoos), Laurentia fluviatilis und Soleirolia (Bubikopf) als flachste Bodendecker. Sie sind alle niedlich, würden aber durch ihre Blättchen und Blüten nie so aussehen wie Moos. Sternmoos komm der Sache noch am nahesten.Gibt es hier in Deutschland bzw. hier in Europa eine ähnliche Quelle für "stepables"?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Also Moos in der Wiese deutet auf Bereiche hin, die im Windschatten und Schatten liegen und daher der Morgentau schlecht abtrocknet und das Kleinklima eher feuchter ist.Genau so ein Kleinklima brauchst Du, sonst fällst Du unweigerlich auf die Nase, investierst Geld und es wird nix draus.
Ein Moosgarten will es feucht haben, von unten her (Staunässe, aber nicht schwimmend) und von der Luftfeuchtigkeit her (eben windberuhigte Zonen, viiiiel Schatten) und nährstoffarm (verrottendes Holz, ungedüngte Wiesen, Kiesflächen, auf Dachflächen,...).Die Moosvermehrung gelingt am Einfachsten, wenn Du Dein Moos oder Moosersatzpflanzen wie etwa Sagina subulata - "Sternmoos" Anfang August setzt und auf die natürliche Vermehrung wartest. Die läuft nämlich eher Mitte August ab. Zu der Zeit ist es warm, aber schon herbstlich taufeucht. Anfang September findest Du dann schon die ersten "Jungmööschen"..Hier findest Du etwas über Moosgärten.Falls Dein Standort eher trocken sonnig ist, dann empfehle ich Dir Sedumsprossen mit Wurzeln. die bekommst Du bei Dachbegrünern und sonstigen Spezialisten (pdf-File; die dort angegebene e-mail-Adresse ist tot, telefonisch erfragen !). Dann hast Du innerhalb von 14 Tagen eine bunte Miniaturlandschaft.Schöne Polster kriegst Du auch mit dem Moosersatz-Miniaturgras Festuca gautieri - Bärenfellschwingel.Hier findest Du auch noch ein paar Tipps...Und das zur Fortpflanzung...Oder Du besorgst Dir gleich eine "Moosmatte" bei moosmatten.de ...Vom Standort her gesehen bin ich eigentlich recht optimistisch: Da dieses Stück Vorgarten bisher als "Schutthalde" für unseren Hausumbau herhalten musste, gibt es dort schon einige bemooste Stellen (allerdings mit dem "falschen" Moos, es sollte "hochflorig" sein!). (...) Es ging mir mehr um die Technik der Moosvermehrung!(...) Hast Du evtl. Ideen, wie man das Erscheinungsbild "Grün" in diesem Garten auch anders umsetzen könnte?
Re:Anlegen von Moosflächen - möglich?
Allerdings sind weder Sagina noch Sedum Moose ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck