Seite 2 von 9

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 23. Jun 2008, 12:17
von oile
Susanne, die steht schon seit ein paar Jahren dort und hat heuer über 20 Stängel. Als Solitär ist sie klasse. Die Blüte misst ungefähr 17 cm im Durchmesser.

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 23. Jun 2008, 17:24
von thegardener
Und Sorten wie Artaben , zu denen ich gar keine Registrierungsdaten finde ( die aber als registrierte Sorte gekauft wurde) , hm, muß ich da auch noch einen Extrathread aufmachen ??? ;) ?

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 23. Jun 2008, 18:36
von callis
die aber als registrierte Sorte gekauft wurde) ,
Woher wusstest du, dass die Sorte registriert war, als du sie kauftest?Dass eine Taglilie einen Namen hat, heißt leider nicht, dass sie registriert ist. Taglilien mit Namen verkaufen sich besser, weil sich die Leute gern etwas vorstellen möchten, und dafür sind Sämlingsnummern zu trocken.Und das Schlimmste ist, wenn die Züchter einen Namen vergeben, den bereits eine registrierte Taglilie trägt. Das stiftet große Verwirrung auf dem Markt. Noch schlimmer ist, wenn die Versandhändler die Namen verstümmeln oder registrierten Taglilien ganz andere Namen geben, weil der registrierte Name ihnen nicht griffig genug für den Verkauf erscheint.Und dies hier ist ganz schick. Da haben wir hier im Forum dann so richtig was zu tun. :o

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 00:15
von thegardener
Ich habe gefragt ;D . Bei Artaben weiss ich es noch weil das meine erste Begegnung mit etwas spiderigem auf der BoGa- Börse in Berlin war. Da waren Hems die nicht das Rüschen- oder Scheibenimage bedienen noch neu für mich und ich war einfach irritiert, das mir auch welche gefallen. Ist ja schon ein paar Jahre her, mittlerweile bin ich nicht mehr so streng ;) .

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 00:34
von callis
Ich weiß jetzt, warum du die Sorte bei Tinker's nicht gefunden hast.Sie heißt nämlich 'Artaban'. ;) ;D

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 00:41
von Hempassion
So ist es, manchmal reicht schon das Austauschen eines einzigen Buchstaben und man findet nichts mehr. So habe ich mich kürzlich dumm und dusselig nach einer Serena Madonna gesucht, bis ich irgendwann mal dahinter gestiegen bin, dass die Neue aus dem Hessenhof Serene Madonna heißt...Fotos dieser Hybride von 1972 folgen, wenn sie blüht, momentan ist alles noch in Knospe.

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 01:11
von pearl
mit der Registrierung ist es so, dass die amerikanischen Gesellschaften deutsche und europäische Sorten natürlich nur dann registrieren, wenn die Züchter sie auch dort anmelden. Bei Taglilien und Iris gab oder gibt es eine deutsche Registrierung. Deutsche Sorten tragen häufig englische Namen. Wenn man sich ein gutes Buch zulegt, dann hilft das auch viel.

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 08:49
von RosaRot
Welches könntest Du empfehlen?

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 09:51
von callis
Welches könntest Du empfehlen?
Es gibt kein ganz gutes Buch über Taglilien. Bis auf eins sind alle englisch/amerikanisch und weitgehend Bilderbücher.Das einzige deutsche Buch war und ist immer noch sehr lesenswert, besonders zu den Spezies und den Farben. Leider ist es im Bildmaterial sparsam und in Bezug auf die Beispielsorten weitgehend veraltet. Der Autor hat keine Neigung mehr, an einer Neuauflage zu arbeiten, wie ich gehört habe. Sehr, sehr schade.Es gibt ein weiteres gutes Taglilienbuch des amerikanischen Züchters Bill Munson, dass aber auch im Hinblick auf das Bildmaterial auf dem Stand von 1989 ist. Ich liebe dieses Buch immer noch sehr. Die Abbildungen sind ausgezeichnet.Das Buch aus England Ist trotz des guten Textes und der interessanten Gruppierung nicht empfehlenswert wegen total gelbstichiger Fotos. Die snd sehr ärgerlich.Und dann sind da noch die neueren Bilderbibeln aus Amerika.Liebt man die runden Gerüschten, kauft man dies . Vom selben Autor erschien später noch ein weiteres, das ich aber nur mal flüchtig gesehen habe und nicht selbst besitze. Daylilly kann da sicher mehr zu sagen. ;)Inzwischen ist bei der AHS auch neu eine Publikation über Spider herausgekommen mit dem Titel Caught In The Web:Spiders & UFos . Hat das Buch schon jemand und kann etwas dazu sagen?

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 14:54
von sunshine
!978 gab es sogar schon eine Hybride mit kleinen Zähnchen oder besser mit einer Kräuselung.Heavenly Treasure hab ich das erste Jahr und macht sich gut.

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 20:00
von daylilly
Inzwischen ist bei der AHS auch neu eine Publikation über Spider herausgekommen mit dem Titel Caught In The Web:Spiders & UFos . Hat das Buch schon jemand und kann etwas dazu sagen?
Wie? Hast du das Buch immer noch nicht ???

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 22:46
von callis
Wie? Hast du das Buch immer noch nicht
Nö, dafür habe ich ja die Pflanzen und Sämlinge ;D ;D ;D

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 22:59
von zwerggarten
die schöne 'real wind' von wilson, 1977 - leider dieses jahr ziemlich orangestichig und etwas spitzig geöffnet.

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 24. Jun 2008, 23:29
von Iris-Freundin
Hallo zwerggarten,die Real Wind habe ich auch. Leider hat sie die Wühlmaus total nieder gemacht und sogar die Blütenstengel nach innen gezogen. >:(Nun habe ich die Reste in einen Topf gesetzt.Gruß Iris-Freundin

Re:Taglilien vor 1980

Verfasst: 25. Jun 2008, 00:57
von pearl
RosaRot, da callis meint sie wäre pearl, weiß ich nicht was ich zuerst sagen soll. Vielleicht so:Vergiss was callis gesagt hat. Ich meinte das Buch von Diana Grenfel, The Gardener's Guide to Growing DAYLILIES 1998 und dann danach, auch wenn man dieses gerüschte Gedöns nicht mag, Ted L. Petit THE DAYLILY 2004. John P. Peat assistiert ihm und ist Mitautor. Was Petit herausragend macht, das ist sein Kapitel über Hybridizers and the Changing Daylily.callis hat beide Bücher genannt. Die Enzyklopädie über Taglilien ist absolut nicht zu empfehlen und reicht bei weitem nicht an die über Iris heran. Völlig unpraktisch.