News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien vor 1980 (Gelesen 21266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Taglilien vor 1980

callis »

Mit der Eröffnung dieses Threads entsptreche ich der Anregung von drei nächtlichen Postern.Ich hoffe, dass dann auch jeder bei Tinker's nachsieht, wann seine hier verhandelte Schönheit registriert wurde. ;)Nur augenscheinlich alt gilt nicht. ;D ;D ;D(Es soll nämlich Leute geben, die alles, was vor 2000 erschienen ist, für uralt halten ::).)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #1 am:

Dann habe ich hier gleich mal ein interessantes Doppel...Letztes Jahr kaufte ich in Bingerden eine ausgesprochen niedliche, kleinblütige, reinorangefarbene Taglilie unter dem Namen "Tinkerbell".Sie findet sich auch im Netz, und zwar hier mit Foto und Züchterangabe "Stevens 55", allerdings nicht bei Tinker's Garden.Dieses Jahr sah ich eine verteufelt ähnliche Taglilie bei Marianne Joosten unter dem Namen "Daily Bread". Die ist auch bei Tinker's verzeichnet und findet sich mit Bild zum Beispiel hier, Züchterangabe "Hager".Die AHS sagt dazu:
Daily Bread (Hager, 1973)height 17", season E, bloom 1.75", foliage dor. , Diploidorange yellow self(PINOCCHIO X YELLOW RAIN)
und
Tinker Bell (STEVENS-J.C., 1954)height 30", season EM, foliage dor. , Diploidorange self
Die Pflanzen unterscheiden sich demnach nur in der Höhe, was insofern blöd ist, daß ich bei der getopften Ware verschiedene Höhen zwischen 40 und 80 cm gesehen habe. Die Unterschiede, was Blütenform, -größe und -farbe angeht, waren so minimal, daß ich annehme, daß es sich bei den in Bingerden gesehenen um die gleiche Pflanze handelt, die unter zwei Namen angeboten wird.Wie finde ich denn jetzt raus, was ich da wirklich habe?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #2 am:

Die Höhenangaben bei Registrierungen sind nicht unbedingt zuverlässig, weil die Höhe auch vom Boden und vom Verlauf des Gartenjahres abhängt. Angaben für den Blütendurchmesser sind erst seit 1963 Pflicht bei der Registrierung. Und auch der variiert wetterabhängig.Die Bestimmung wird also fast unmöglich sein, wenn nicht jemand anderes die gleichen Sorten im Garten hat und vergleichen kann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien vor 1980

pearl » Antwort #3 am:

das war nicht so gemeint, callis. Wir hatten uns eigentlich entschlossen unsere uralten im normalen fred unterzubringen. Zwecks Aufmunterung und Belebung und Basisnähe und so Sachen.Meine Satin Glass, Netsuke und Lady Inara hau ich raus. Zu wenig grünes Auge. Zu viel Melonenfarbe. Die Züchterdaten kann sich ja das interessierte Publikum aus der Cultivarlist der American Hemerocallis Society rausfummeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35552
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

Staudo » Antwort #4 am:

Die Tinkerbell, die ich habe ist 80 cm hoch. ;)Eine Staudenjungpflanzenproduzentin aus Franken hat sie im Programm. Solche Vermehrer tragen kolossal zur Verbreitung einer Sorte bei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #5 am:

Die Tinkerbell, die ich habe ist 80 cm hoch. ;)Eine Staudenjungpflanzenproduzentin aus Franken hat sie im Programm. Solche Vermehrer tragen kolossal zur Verbreitung einer Sorte bei.
Dann kannst du ja mal bei Gelegenheit ein Foto für Susanne machen.Wie produziert eine Staudenjungpflanzenproduzentin eigentlich so viele hunderte von Töpfchen mit so ebenmäßigen kleinen Taglilien?Identisch können die eigentlich nur sein durch Teilung - dann können sie aber nicht so ebenmäßig klein sein - oder aus dem Labor?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35552
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

Staudo » Antwort #6 am:

Sie macht das ganz klassich, pflanzt die Sorten reihenweise auf und verkauft im Winter Teilpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #7 am:

Sie macht das ganz klassich, pflanzt die Sorten reihenweise auf und verkauft im Winter Teilpflanzen.
Das ist beruhigend. :DManchmal sehe ich in Gärtnereien so Töpfchen mit ganz gleichmäßig großen Taglilien, oft Stella de Oro, und frage mich immer, wie die das so ordentlich hinkriegen, obwohl es bei der Stella und anderen alten diploiden Sorte noch am einfachsten ist mit dem Teilen, weil die Fächer eher grasartig sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35552
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

Staudo » Antwort #8 am:

Andererseits sind Hems aus Meristemvermehrung kein Teufelszeug. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien vor 1980

oile » Antwort #9 am:

Sind bei Tinker's eigentlich alle Hems registriert? Den Stern von Rio habe ich da z.B. nicht gefunden, aber vielleicht habe ich mich ja ganz dämlich angestellt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #10 am:

Bei den älteren deutschen Sorten sind viele nicht bei Tinker vermerkt bzw. bei der AHS. Denn die AHS hat die alleinigen Registrierungsrechte erst zu einem späteren Zeitpunkt erworben, ich weiß nicht genau wann. Davor gab es die Möglichkeit, Taglilien in Weihenstephan registrieren zu lassen, was jetzt nicht mehr geht.Diese Registrierungen sind aus mir unbekannten Gründen ncht von der AHS übernomen worden. Und ich denke, 'Stern von Rio' ist eine von diesen Sorten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien vor 1980

oile » Antwort #11 am:

Dann zeig ich hier mal mein bezauberndes Monster.
Dateianhänge
Stern_von_Rio_08_06_23.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #12 am:

Wie groß/hoch wird der Stern von Rio?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien vor 1980

oile » Antwort #13 am:

Wie groß/hoch wird der Stern von Rio?
Der Horst bedeckt jetzt eine Fläche von ca. 1,70 m Durchmesser, die Blüten werden bei mir fast 1,20 m hoch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #14 am:

Die Höhe gefällt mir, die Horstbreite weniger... wie groß sind die Blüten?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten