News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wicken (Gelesen 16563 mal)
Re:Wicken
Hi June,vielen Dank für das nette Kompliment.Im Gegensatz zu letztem Jahr... sind sie in diesem Jahr weit davon entfernt zu blühen. Die aus den Samen gezogenen Pflanzen sind mal gerade so 40 - 50 cm hoch momentan.Ich hoffe stark, daß das aktuelle Sommerwetter anhält, damit ich noch blühende Wicken im Garten zu sehen kriege - in DIESEM Jahr ;DFröhliche SommergrüsseEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Wicken
Mir geht es mit meinen Aussaaten auch oft so. Ich habe einfach nicht die richtigen Bedingungen.Ich hatte vor, hmm, ca. 3 Jahren, vielleicht waren es doch weniger, Echinaceas gesät, sie wuchsen sehr vielversprechend , ich setzte sie ins Beet, die meisten sind vermutlich den Schnecken zum Opfer gefallen, eine einzige habe ich jetzt von einem schützenden Blumentopf (in dem sie nie geblüht hat) wieder ins Beet gesetzt, jetzt hat sie eine Knospe. :DDieses Jahr habe ich erstmals habe ich nur Akeleien gesät, eine Samenmischung, die schon wieder nicht will 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Wicken
4 Monate? So gute 3 Monate habe ich immer zugewartet...noch stehen die Töpfchen, obwohl ich sie heute schon ausleeren wollte. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Wicken
Tolle Farbe!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Wicken
Ohh, ihr habt aber alle schöne Wicken :-)Ich hatte letztes Jahr auch welche, die haben sich immer selbst ausgesät, nun sind die heuer aber noch ganz klein, so ca. 15cm hoch :-(Keine Ahnung warum...Was ich noch fragen wollte, glaubt ihr kann man auch Wicken an einem Machendrahtzaun im Vorgarten ziehen? Hab dort eine Clematis, die nicht richtig will....
Re:Wicken
Hallo! Ich habe kein aktuelleres Thema zu Duftwicken gefunden, deshalb wollte ich dieses Thema wieder auferstehen lassen.
Bei mir wuchsen die Wicken dieses Jahr gut am Machendrahtzaun. Leider hatte ich sie viel zu spät gelegt für gute Blüte, aber sie waren kräftig. Das scheint ja die Ausnahme zu sein wenn man dem Forum glauben kann. Sie waren fast alle gekeimt, nachdem ich sie gefeilt und dann über nach in Wasser hab quellen lassen. Macht das sonst noch wer so?Habt ihr vor, nächstes Jahr Duftwicken auszusäen? Ich habe über Ebay die Sorte 'High Scent' bestellt, weil ich gelesen hab, dass es die am besten duftende sein soll. Ich bin gespannt.Was ich noch fragen wollte, glaubt ihr kann man auch Wicken an einem Machendrahtzaun im Vorgarten ziehen? Hab dort eine Clematis, die nicht richtig will....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wicken
Ich habe früher öfter mal Wicken gesät - die sind, wenn sie dann blühen so wunderschön und der Duft!!!!!!!!!!!!!Aber, die Keimrate war immer schlecht. Man sagt ja, dass man Wicken als Tiefwurzler an Ort und Stelle säen soll. Aber an Ort und Stelle verlor ich sie doch öfter mal aus den Augen - dann wurde die Stelle zu trocken. Daran können natürlich die Ausfälle - und auch dies langsame Keimung und späte Blüte gelegen haben. Zaun ist super - optimal, wenn genug Sonne dran kommt.Wenn, dann würde ich doch mal wieder Wicken probieren - aber in großen Töpfen vorher heranziehen.
Re:Wicken - Lathyrus odoratus 'Cupani'
Sehr gute Erfahrung habe ich mit der Sorte 'Cupani' gemacht. Angenehmer, intensiver Duft und schöne Farbe. Saatgut beziehe ich von Chiltern Seeds aus England.Duftwicken für das kommende Jahr habe ich schon ausgesät. Sie überwintern im kalten Gewächshaus. Ich pflanze sie gerne in grosse Töpfe aus und ziehe sie dann an einem Spalier.Ich kultiviere sie als einjährige Schnittblumen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wicken
Lässt du die dann gleich in den großen Töpfen, in denen du die angezogen hast? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Sind das Hybriden, oder warum nimmst du kein eigenes Saatgut?
Re:Wicken
Die Sorte 'Cupani' würde mir auch gefallen, Briza. Hier hält sich seit einigen Jahren hartnäckig eine sehr hoch werdende Wicke in kreischpink. Habe ich nie gesät oder gepflanzt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wicken
Das sind dauerhafte Wicken, die müssen sich nicht aussäen und dürften keinen Duft haben. Die sind unkaputtbar, wenn sie einmal drin sind.
Re:Duftwicke 'Cupani'
z.Z. sind die Pflänzchen noch in den handelsüblichen Anzuchttöpfchen. Wenn dann die Pflänzchen etwa 10 cm gross sind, wird pikiert.Schliesslich benutze ich grosse Töpfe (30 bis 40 cm Durchmesser) mit je drei Pflanzen.Es ist keine Hybride. Wicke 'Cupani' ist die wohl älteste bekannte Duftwicke, sie stammt der Überlieferung nach aus dem 17. Jahrhundert. Na ja, eigenes Saatgut. Immer eine Frage der eigenen Organisation.Lässt du die dann gleich in den großen Töpfen, in denen du die angezogen hast? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Sind das Hybriden, oder warum nimmst du kein eigenes Saatgut?
Re:Wicken
Duft habe ich auch nicht an dieser Wicke wahrgenommen, Gänselieschen. Der Nachbar hat ein Teilstück bekommen, dort kletterte sie schon über die Dachrinne aufs Dach hinauf. In der Vase halten sie sich auch nicht besonders gut. Keine Ahnung, wo sie herkam, sie wurzelt sehr tief.Das sind dauerhafte Wicken, die müssen sich nicht aussäen und dürften keinen Duft haben. Die sind unkaputtbar, wenn sie einmal drin sind.
