News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 55911 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #15 am:

Hier ein paar Fotos der Blätter meines (Klein-)Strauches. Was mich irritiert, ist die feine Behaarung und die weiche Textur der Blätter, sowie deren teilweise Größe (16 cm lang, 6 cm breit). Bei meinen früheren Stewartien hatte ich ein etwas ledriges Blatt in Erinnerung.Allerdings erkenne ich die seidenweiche Rinde wieder, die den St. in ihrem Jugendstadium zu Eigen ist.Die Blattgröße mag mit dem Boden zusammenhängen, da sie in meinem ehemaligen Garten in einem eher sandigen Waldboden standen, während die jetzige in einem schweren Humusboden steht.Helfen deine Bücher weiter, Bernhard.Was die Schönheit der Stewartien betrifft, so kann man nur dankbar sein, dass sie so wenig bekannt ist. Sonst stünden sie in jedem Reihenhaus-Vorgarten.
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia.jpg
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #16 am:

...und hier
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia_2.jpg
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #17 am:

...und hier
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia_3.jpg
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #18 am:

...und hier
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia_4.jpg
pjoter petrowitsch

Re: Stewartia - Scheinkamelie

pjoter petrowitsch » Antwort #19 am:

Hi,Stewartia pseudocamellia hab ich auch erstmals in einem BoGaals schönberindetes Bäumchen mit sehr hübschen Blüten kennengelernt, nach einigen Jahren ist es aber aus besagtem BoGaverschwunden.Mittlerweile seh ich S.p. ab und an in einem anderern BoGa alsGroßstrauch, sehr buschig ohne die schöne, abblätternde Rinde.Möglicherweise handelt es sich tatsächlich um verschiedene Artenoder Varietäten.Ich vermute auch schon lange, daß so mancher BoGa die Art-Bezeichnungen von Gehölzen einfach von den Lieferanten übernimmt ohne nachzuprüfen.Die können dann hundert Jahre mit falschem Namen stehen ...@ Hortulanus: Mir scheint dein Zweifel bezüglich der behaartenBlätter durchaus berechtigt.Meine Jungpflanzen von S. pteropetiolata, haben ziemlich starkbehaarte Blätter.S. pteropetiolata wurde, wenn ich mich recht erinnere, früherauch als S. pseudocamellia geführt. GrußPP
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #20 am:

Glaube ich nicht, Pjotr,St. pteropetiolata gilt als sehr empfindliches Gehölz (Hilliers: "only suitable for the mildest localities"), das nie und nimmer in meinem Garten den vorletzten Winter überlebt hätte.Was die Bot. Gärten betrifft, gebe ich dir völlig Recht.
pjoter petrowitsch

Re: Stewartia - Scheinkamelie

pjoter petrowitsch » Antwort #21 am:

Glaube ich nicht, Pjotr,St. pteropetiolata gilt als sehr empfindliches Gehölz (Hilliers: "only suitable for the mildest localities"), das nie und nimmer in meinem Garten den vorletzten Winter überlebt hätte.
Auch zur Widerstandsfähigkeit von S. pp. scheinen die Angabenrecht unterschiedlich zu sein.Meine Quellen gehen für die Jugendentwicklung von größererRobustheit von S. pp. (verglichen mit S. pseudoc.) aus.Zumindest was das Keimverhalten betrifft, glaube ich dasbestätigen zu können.Sollten meine S. pp. die Sommerhitze überstehen, so mag dernächste Winter zur Erprobung ihrer Kältefestigkeit dienen.(Sofern es sich denn um S. pp. handelt ;-) )GrußPP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #22 am:

hallo zusammen,also, hortu, meine hat keine behaarung. zumindest kann ich sie nicht fühlen. die blätter sind kleiner und - wie ich meine - "typischer".am unteren teil des stämmchens kann man erkennen, dass die rinde beginnt, aufzuspringen bzw. abzublättern.hortu ... den bärtels hast ja, oder .... sag bescheid, und ich schau gleich woanders nach ....hier ein zweig im abendlicht!
Dateianhänge
stewartia_pseudocamellia_b2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re: Stewartia - Scheinkamelie

pjoter petrowitsch » Antwort #23 am:

@: Bernhard, Hortulanusich würd jetzt mal vermuten, daß die S. von Hortulanus mehr imHalbschatten steht während die von Bernhard eher sonnig aufgestelltist?Meine eher besonnten S. zeigen auch die rötlichen Blattränder,während die im Schatten eher saftiggrün aussehen, dies könntedurchaus erklären warum die Blätter mal eher ledrig, mal weichsind.Unterschiedliche Blätter je nach Besonnung kennt man ja auch von derBuche, sogar an derselben Pflanze.PP
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #24 am:

Ich finde mich langsam damit ab, schon wieder eine falsche Schlange an meinem nicht vorhandenen Busen genährt zu haben. Bin mal gespannt, was in ein paar Jahren daraus wird.Werde bei Esveld vorsichtshalber noch einmal St.p. bestellen, vorher aber dem van Gelderen ein paar Takte ins Öhrchen flüstern. Im Allgemeinen ist er ganz zugänglich und immer tief gekränkt, wenn man seine Ehre als Baumschuler antastet.Pjoters Vermutung ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. Mein Sträuchlein steht sehr schattig. Dadurch könnte das Laub "sauberer" grün und insgesamt weicher aussehen. St. "wehrt" sich gegen zuviel Sonne mit recht fleckigem Laub bis hin zu Verbrennungen. So jedenfalls konnte ich das an meinem früheren Bäumen beobachten.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stewartia - Scheinkamelie

kap-horn » Antwort #25 am:

Hier mal eine "erwachsene" Stewartia Ps. in Wisley.
Dateianhänge
Wisley_Stewartia_kl.jpg
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #26 am:

Danke, kap-horn, das Laub ähnelt doch sehr stark meinem :DWas ich vergaß: Bei älteren St.p. ist die Rinde so sanft und glatt, dass man den Baum unentwegt streicheln möchte. Ein ausgesprochen zärtliches Gehölz. :)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #27 am:

am unteren teil des stämmchens kann man erkennen, dass die rinde beginnt, aufzuspringen bzw. abzublättern.
Dateianhänge
stewartia_pseudocamellia_ri.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

kat » Antwort #28 am:

Hallo, ich bin neu hier im Garten-pur-Forum. Einige kennen mich schon unter ähnlichem Namen aus anderen Foren. Seit einigen Wochen suche ich Informationen über die Stewartia pseudocamellia und bin durch Goggeln auf euren Thread aufmerksam geworden. Hier scheine ich richtig zu sein, denn ich suche nach persönlichen Erfahrungen mit diesem Baum/Strauch.Was mich als erstes interessiert, wo habt ihr euren bezogen?Habe heute mal bei Esveld nachgeschaut und der hatte die St. speziell pseudocamellia nicht auf der Verfügbar-Liste. Scheint schwierig, da dranzukommenWie gross ist der älteste eurer Bäume oder wächst sie eher strauchig?Jemand (Hortunlanus?) hatte geschrieben, dass er schon zwei Pflanzen hatte ??? Was ist damit passiert. Erfroren, vertrocknet, oder was?In welchen Klimazonen stehen eure?Das nur mal für's erste, weitere Fragen folgen, bestimmt ;DBegeistere Grüsse (1. vom Forum, 2. von diesem Thread)kat
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #29 am:

Hallo, Kat,Bezugsquelle (damals): BöhljeWas ist aus meinen St. geworden? Ich weiß es nicht. Habe das Haus samt Garten vor ca. 8 Jahren verkauft. Der Käufer war/ist ein Ignorant (zumindest was die Botanik angeht). Ich hatte ihm eine Gartenführung angeboten, damit er die Schätze, die darin standen, kennen lernt. Hat er nicht in Anspruch genommen. St.p. ist völlig winterhart. Allerdings habe ich keine legendären Extremwinter erlebt (mit - 25° C und weniger). In dem früheren Garten standen sie in praller Südlage in einem mit Walderde angeschütteten Hang. War insofern problematisch, als der Sandanteil zu groß war und permanent Trockenheitsprobleme bestanden. Hat den St. aber nichts anhaben können. Allerdings haben die exponierte Lage und die intensive Sonneneinstrahlung dem Laub ziemlich geschadet. Meine jetzige (so es denn eine St.p. ist) steht recht schattig, was dem Laub gut bekommt.
Antworten