News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuterspirale (Gelesen 6334 mal)
Re:Kräuterspirale
Bravo. Da haben wir schon zwei Kräuter, die angeblich innerhalb, sagen wir mal 1 Stunde, merklich an Qualität verlieren.
Re:Kräuterspirale
Es ist eine Temperamentsfrage. Ich springe immer erst in den Garten auf Kräutersuche, wenn das Essen schon in den Töpfen köchelt. Problematisch ist das eventuell beim Wok, da muss man schnell sein. Das Vorrichten in kleinen Schälchen a la Kochshow finde ich Zeit- und Geschirrverschwendung.Eine gut eingewachsene Kräuterspirale habe ich auch noch nie gesehen, das sind dann eher solche, die ihre Steine gerade verlieren. :-\Auch das Bild von Solanin zeigt ja eine frisch bepflanzte Spirale.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Kräuterspirale
Basilikum, wenn roh verwendetBravo. Da haben wir schon zwei Kräuter, die angeblich innerhalb, sagen wir mal 1 Stunde, merklich an Qualität verlieren.
Re:Kräuterspirale
Den hat man eh im Topf. Zumindest bei mir ist er im Freiland selten etwas geworden.
Re:Kräuterspirale
Toll! Kochen als Ersatz für die Muckibude? Ich besorg mir mal schnell nen Wok und belege einen Kochkurs. Von der Küche zum Garten habe ich ein paar km, da werde ich bestimmt schnell.Bernhard... Ich springe immer erst in den Garten auf Kräutersuche, wenn das Essen schon in den Töpfen köchelt. Problematisch ist das eventuell beim Wok, da muss man schnell sein.
Re:Kräuterspirale

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Kräuterspirale
Was ist mit dem Weiterköcheln des Mittagessens?(Un)Ordentlich in Haus und Garten werkeln ersetzt allemal die Muckibude. Du kannst ja mit dem Radl hinstrampeln, erspart den Hometrainer.
Re:Kräuterspirale
hier liegt mein problem: daran denke ich dann leider manchmal erst, wenn ich es riecheWas ist mit dem Weiterköcheln des Mittagessens?

Re:Kräuterspirale
Wenn ich mit dem Fahrrad die paar km unterwegs bin, brauche ich wahrscheinlich nur auf die Feuerwehr zu hören.Werde mir ein paar Kräuterchen auf den Balkon stellen, aber ohne die Steine der Kräuterspirale.
Re:Kräuterspirale
Das Dilemma der Kräuterspirale ist vielschichtig. Entweder werden die Dinger zu kleinformatig angelegt, dann wuchern sie schnell zu. Oder sie werden großformatig angelegt, dann ist die Ernte ein Problem - wie kommt man an die Pflanzen in der Mitte?Häufig stimmt die Statik nicht, Erde wird durch zu große Fugen ausgewaschen, oben fehlt's an Wasser, unten an Drainage, durch Setzung versinken die Pflanzen zwischen den Steinen. Läuft man auf dem Ding rum, verschieben sich die Steine und die Sache wird instabil. Mangels Stufung ist die Erdfläche abschüssig und wird bei Regen zur Waschanlage.Solanins Foto ist ein Paradebeispiel für "blöd angelegt" - am rechten Rand kippt die Kiste schon, die Fugen sind viel zu groß, das Ganze unproportioniert hoch.Sonnenanbeter wie Rosmarin müßten eigentlich auf die oberen Ränge, sind dafür aber zu groß. Feuchtigkeitsliebende wie Schnittlauch krepieren bei zuviel Drainage. Und dann hat man so einen nicht funktionierenden Feldherrnhügel im Garten... Ich kenne keine "alte" Kräuterspirale, außer der, die ich mal auf einem Foto gesehen habe. Dort war die Spirale so groß, flach und gestuft angelegt, daß man sie hervorragend begehen konnte. Geschätzer Durchmesser etwa 8 m. Ich würde mich, wie oben schon angeregt, nach den Bedürfnissen der Pflanzen richten und sie entsprechend unterbringen. Also gern ein Sonnenanbeterbeet, in dem Rosmarin, Lavendel, Thymian usw. zusammenstehen, ein feuchterer Bereich wäre für Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Winterheckezwiebel und Knolau gut.Das muß auch nicht sofort neben der Küchentür sein - die meisten Kräuter braucht man nicht täglich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kräuterspirale
Rosmarin ist zudem eine zu schöne Deko-Pflanze, um nicht Staudenbeete aufs Beste zu ergänzen.
Re:Kräuterspirale
Habe noch zwei Bilder gefunden. Die eine ist schon älter und (ca. 3 Jahre auf dem Bild) und existiert auch heute noch. Sie wird auch sehr gepflegt von einem älteren Ehepaar.

Gruß Solanin
Re:Kräuterspirale
;Dmmh hab ich da jetzt eine Grundsatzdiskussion entfacht?Welche Kräuter kann man den in die volle Sonne pflanzen?Lg Yvonne
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kräuterspirale
Hallo,Du solltest schauen, was Du möchteste, wenn Dir ein Hochbeet am Besten geeignet scheint, solltest Du das vor der Küche auch so anlegen, statt einer Kräuterspirale. Da sollte auch die Optik und der eigene Geschmack drüber entscheiden.Bei einem Hochbeet solltest Du den Wind ggf. berücksichtigen, dass die Kräuter nicht zu sehr dem Wind ausgesetzt sind, das mögen einige nicht so gerne. Ausserdem sollte das Hochbeet natürlich nicht unbedingt so nährstoffhaltig sein. Ich finde Sand eignet sich oft ganz gut zum strecken für Kräuterbeete.Je nachdem wieviel Platz Du hast und welche Ansprüche Du hast, solltest Du die Kräuter die man zum Kochen braucht vorne an pflanzen. Allerdings schützen viele Kräuter auch Gemüse vor Schädlingen und machen sich im Gemüsebeet Teekräuter? Sollen die Teekräuter auch vorne an ins Kräuterbeet? Ich persönlich habe keinen großen garten und meine Kräuter entsprechend in den Beeten verteilt. hauptsächlich in den Gemüsebeeten, weil sie dort Leben in die Beete bringen. Meine Eltern bauen kein Gemüse mehr an und haben ihr Kräuterbeet z. B. vor dem Gewächshaus. Ich versuche gerade dort eine Ysophecke als Begrenzung zu ziehen und mitten im Kräuterbeet wächst eine Rose.Kräuter sind eine tolle Sache, Lege dir dein Beet nach deinen Vorstellungen an, Du kannst Sie später immer noch wieder umpflanzen, oder auch mal einen kleinen Kürbis ins Hochbeet neben die Kräuter setzen, der sich dann runterrankt, eine Tomatenpflanze dazwischen, oder, oder, oder........Kräuter wie Salbei, Estragon, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Oregano solltst Du als Standard Küchenkräuter dabei haben. Der dalmat. Salbei blüht in der Regel nicht so üppig, soll aber einer der würzigsten sein, dafür blühen andere Sorten um so üppiger und schöner. Pfefferminze nehme ich ebenfalls gerne an Kräutermischungen zum kochen, und Kräuter sind schnell geschnitten, vielleicht solltest Du sogar mehrere Sorten ausprobieren, wenn Du Sie viel verwendest. Z. B. Zitronenthymian und deutschen Thymian, dalmatinischen Salbei und Gartensalbei, (wobei Salbei meist sehr groß werden kann und eine Pflanze gut ausreichen knn zum Kochen...)winterharten Rosmarin und hängenden Rosmarin für das Hochbeet....Ich mag auch Kräuterspiralen gerne und habe gute Erfahrungen gemacht, Sie sollte jedoch optisch ins Bild passen.Volle Sonne vertragen die meisten Kräuter prächtig....LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.