News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gentiana - Enziane (Gelesen 18057 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Gentiana - Enziane

Grasmuck » Antwort #15 am:

G. acaulis ist absoluter Kalkflieher, wird aber kaum kultivert. G. clusiana benötigt Kalk, wird aber auch kaum kultiviert. Die "acaulis" der Gärten sind G. dinarica und G. angustifolia sowie deren Hybriden untereinander und mit den vorigen sowie mit G. alpina, G. ligustica und G. occidentalis. Zusammen bilden die die Sektion Ciminalis. Basalste ("ursprünglichste") Art ist G. dinarica. Es gibt zwei Hauptclades (Stammbaumäste), einer davon besteht aus den beiden Kalkfliehern G. acaulis und G. alpina, der andere aus dem kalksteten (auf Kalk angewiesenen) Rest der Sektion.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
sarastro

Re:Gentiana - Enziane

sarastro » Antwort #16 am:

So ist es. Weiß ich noch aus früheren Zeiten, wo Enziane neben anderen Alpinen zu meinen Favoriten gehörten. Gentiana clusii wird noch gerne in seiner weißen Form kultiviert. G. clusii und G.acaulis (früher kochiana) machen kaum Ausläufer, deswegen vermehrt man in Staudenbetrieben lieber die Abkömmlinge der anderen Arten des G. clusii-Komplex. Diese wolllen den Kalk im Boden und wachsen im Tiefland am allerbesten auf purem Lehmboden. Es gibt einige lohnenswerte Auslesen, z.B. 'Krumrey', 'Angustifolia Frei' oder 'Saturn'.Gentiana pneumonanthe ist nicht schwierig in der Aufzucht, nur langwierig, ähnlich G. lutea und andere hohe Enzian. Sie sollten alsbald ausgesät werden, da die Keimkraft sonst rapide nachlässt.
Tollpatsch

Re:Gentiana - Enziane

Tollpatsch » Antwort #17 am:

Acer -campanulla und gentiana sind in meinen Steingartenbeetenseit Jahren meine Fazination.aber trotz gutem Teilwissen und bodengerechtes Pflanzen,machen sie halt was sie wollen..so wächst z. B. G.acaulis alba hervorragendG-aucalis-alba6.JPGwärend der " normale " genau daneben, sich immer wieder verabschiedetG- acaulis6.JPG
lalilu

Re:Gentiana - Enziane

lalilu » Antwort #18 am:

kleinblühtig, apart.. -Gentiana Diana-Gentiana diana .jpgschon etwas compakter.. -Gentiana Scraba-Gentiana scraba .jpg
lalilu

Re:Gentiana - Enziane

lalilu » Antwort #19 am:

auch im november unermüdlich,wenn er sich wohlfühlt leuchtet er sogar im schatten....gentiana2.JPG
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Gentiana - Enziane

hansihoe † » Antwort #20 am:

Auch die blauen blühen wegen der hohn Temperaturen (18°C).Ich säe regelmäßig Gentiana pneumonanthe aus. Der blüht im 2. Jahr!!!
Dateianhänge
DSCF5970.JPG
lalilu

Re:Gentiana - Enziane

lalilu » Antwort #21 am:

die sind ja klasse in form und farbe..kannte ich bisher nicht.da kommt meine hyb - leuchtfeuer nicht heran..
Dateianhänge
gentiana_leuchtfeuer.jpg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gentiana - Enziane

Sarracenie » Antwort #22 am:

Hi,ich werd mich noch etwas gedulden müssen bis von mir ein paar Bilder eingestellt werden können. Von meinen Gentiana "acaulis", asclepiadea, scabra, lutea, dahurica, cruciata, verna und makinoi (oder wie der heißt ???) hab ich noch keine Bilder und 11 (13) weiter Enzianarten sind die Tage erst gesät worden ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gentiana - Enziane

Staudo » Antwort #23 am:

Seit Jahren halten sich drei Exemplare des Lungenenzians Gentiana pneumonanthe im Heidelbeerenbeet.
Dateianhänge
Gentiana_pneumonanthe_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gentiana - Enziane

lerchenzorn » Antwort #24 am:

@staudo: Das ist mit großer Sicherheit Gentiana makinoi.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gentiana - Enziane

Staudo » Antwort #25 am:

Danke. Ich habe ihn aus Profi-Saatgut gezogen und es stand pneumonanthe auf der Tüte ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gentiana - Enziane

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Tja(Habe auch schon bei großen Namen offensichtlich falsch Verpacktes vorgefunden.)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Gentiana - Enziane

dreichl » Antwort #27 am:

Hat mir jemand einen Tipp für G. pannonica? Die Sämlinge stehen jetzt im zweiten Jahr, aber die Blätter werden gelblich, wie chlorotisch. Und ich habe die Befürchtung, ich sehe in im Früjahr sonst nicht wieder.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gentiana - Enziane

lerchenzorn » Antwort #28 am:

Angeblich mag er keinerlei Kalk. Im Böhmerwald steht er in sauren Borstgrasrasen. Kalk könnte dann auch zu Chlorosen führen.Meine pneumonanthe -Hybride ("Diana") und jetzt auch die scabra -Pflanzen sind direkt nach der Blüte stark vergilbt. Vielleicht ist es saisonbedingt. Schau mal, ob Du am Grund grüne oder violett egfärbte Knospen für das nächste Jahr entdeckst. Wenn die vernüftig aussehen, sollte alles in Ordnung sein.
thegardener

Re:Gentiana - Enziane

thegardener » Antwort #29 am:

Danke. Ich habe ihn aus Profi-Saatgut gezogen und es stand pneumonanthe auf der Tüte ...
;D Ich hatte Gentiana purpurea in einer Berliner Staudengärtnerei gekauft , naja , geblüht hat dann scabra .... Und G. scabra gekauft und einen "acaulis" bekommen ... dreichl , pannonica habe ich zwar nicht , aber versehentlich meinen Gentianas nach der Anlage des Enzianbeetes zu einer Wuxaldusche verholfen ::) . In konzentrierter Form :o . Entgegen meinen Befürchtungen sind die Pflanzen nicht "verbrannt" sondern haben sich prächtigst entwickelt . Das einzige Problemkind in diesem Jahr war eine Makinoihybride , die sah eigentlich immer etwas gelbstichig aus , hat aber normal geblüht und Samen angesetzt . Im Herbst auf der BoGa- Börse erzählte mir dann ein vertrauenswürdiger Anbieter das den aktuellen makinoi- Hybriden Kalktoleranz angezüchtet worden sei. Das mag eine Erklärung sein , mein Exemplar stünde dann zu sauer . Weiss da jemand , wie weit die Züchtung diesbezüglich ist ?
Antworten