
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer hat eine Idee (Gelesen 2831 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Wer hat eine Idee
@Henningnoch mal zum Verständnis:Es war mal ein Weinberg, dann hat ein sinniger Mensch Zwetschen und Efeu gepflanzt. Den Rest haben sich Brombeeren erobert.Was dort wild wachsen wird wenn ich den Efeu und den Schwarzdorn in den Griff bekomme, habe ich an einem anderen Teil des Stückes schon beobachtet. Doch möchte ich den Teil nun mal nicht wild wachsen lassen, sondern sparsam das entstandene Bild mit geeigneten Pflanzen untermauern.Geranium mag ich nicht.@RiesenweibOriganum oder Stachys als Bodendeckung wäre nicht schlecht. Dazu ein paar Stipa….@FarsVorher stand vor den Bäumen ein Dickicht aus Brombeeren. Daher auch der bizarre Wuchs, halt zum Licht hin. Tja und am Boden, natürlich Efeu. Aber der Boden ist trotz Trockenheit und hohen Lehmanteil gut locker und hat eine Humusschicht. Nur das Licht fehlte dort.Deinen Vorschlag mit den Steinen finde ist gut und ich tendiere dorthin.@PearlRecht hast Du, auch ich denke, die Bäume werden jetzt munter wieder austrieben. Jedenfalls die, die nicht schon hin sind.Doch ob ich jetzt stundenlang in irgendwelchen Rosenbeeten rumschnippele, wo ich eh keine Lust zu habe, oder den Neuaustrieb in Schach halte, ist vom Zeitaufwand das gleiche. Geplant war die Rodung zur Gartenerweiterung und Neupflanzung von Gehölzen. Doch das Entdeckte reizt mich zu untermalen und in meinen Plänen flexibel zu bleiben, auch wenn es viel Mühe kostet.Für eine verrückte Idee bin ich eben sehr trotzig und gewillt Berge zu versetzen.
@AltrosaTulpen mag ich nicht, aber Weinberghyazinthen kann ich mir für das Frühjahr sehr gut vorstellen. Kennst Du den Bot.Namen?@SusanneWas ist eine Eschscholtzia-Wildwiese. ???Die Situation der Bäume im Kampf zum Licht, die sie so haben wachsen lassen, möchte ich erhalten, auch wenn ich ihre Situation erheblich geändert habe.Die Mehrzahl von ihnen ist tot und das Bild soll mehr eine Wandlung für die nächste Vegetation darstellen. Wie z.B. Gräser die sich zwischen Steinen ihren Platz behaupten kombiniert mit Bodendeckern.Von unten sieht es fast aus wie ein Wasserfall.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wer hat eine Idee
Na bitte, Du näherst Dich dem Plan.Den Vorschlag von Fars mit den Steinen halte ich für die Alternative zu meinem Post.Bei den Pflanzen würde ich dann an Seggen denken, aber ich denke, auch diesbezüglich hast Du jetzt schon allerhand Alternativen. Nach meinen Erfahrungen würde ich allerdings zu Beginn mit verschiedenen Pflanzen experimentieren, weil ich denke, daß üppiges Wachstum (möglichst wenig Pflegebedarf als Anspruch setz ich voraus) das beste Ergebnis zeitigt und eventuell machen sich auch noch kleine Standortunterschiede innerhalb des Bereiches mausig und prägen dann den Bewuchs. Im übrigen muß dieser Bereich ja auch in den gesamten Garten integriert werden (harmonisch oder als Kontrast, bei Entscheidung für Zugesteintes wahrscheinlich als Kontrast)Ich hoffe, das hilft Dir jetzt bei der EntscheidungsfindungGruß HenningBei mir würde sich sowieso nach ein zwei Jahren noch eine Änderung ergeben, vielleicht solltest Du das auch andenken, dann kannst Du lockerer an die Sache herangehen, es sozusagen wachsen lassen.
Re:Wer hat eine Idee
die escholzia fände ich wunderschön - wenn es klappt; ein versuch ist es auf alle fälle wert! den goldoregano hab ich auch, aber ich glaube, da gibt es unterschiedlich hohe sorten. meiner wird bis zu 30cm hoch - das fände ich zu hoch, denn der wird so dicht, da würde man die "hauptdarsteller" nicht mehr gut sehen. ich meine aber, ich hab schon mal eine variante gesehen, die dicht am boden bleibt. wolliger ziest ginge auch, aber dann möglichst den, der nicht blühen soll, denn die blütenstände würde mir dort auch nicht zur optik passen. oder wie wäre es mit thymian ? unterschiedliche niedrige sorten in größeren feldern ? mal weiß, hell- oder dunkellila blühend? gerne auch einige dicke steine in tuffs dazu und das eine oder andere stipa (das sich dann allerdings auch versamt...)
Re:Wer hat eine Idee
Paulownia, du willst also einen Niederwald.Da siedeln sich gerne Bläulinge an. Mit einem Haufen anderer seltener und interessanter Lebewesen. Alles was am Mittelmeer in der Garigue oder der Macchia wächst wäre da gut.Akanthus, Cistrosen, Paeonias, Alliums, vielleicht geht das Kanarische Geranium? Vinca, Schwalbenwurz, Cyclamen! Euphorbien Hasenschwänzchen, Mäusedorn, Muscari, Digitalis, Steinsame, Seidelbast, Backenklee ...Als i Tüpfelchen als Überleitung zum kultivierten Gartenteil oder zur bewohnten Fläche eine Pyrus salicifolius 'Pendulus'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wer hat eine Idee
zistrosen! genau - die fände ich auch genial dort
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wer hat eine Idee
sind die denn in 7b winterhart?? hmmmm
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wer hat eine Idee
Bei entsprechender Feuchtigkeit bekommen sie schnell Pilz. Mir sind in den feucht-warmen Wintern mehr Zistrosen krepiert als in den trocken-kalten Wintern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wer hat eine Idee
So viele Vorschläge super
.Zistrose ist mir hier auch zu riskant.Meine verwegene Idee war jetzt auch noch Iris, könnte das klappen?Oder wie verhält es sich mit Bodendeckerclematis?

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wer hat eine Idee
Clematis brauchen wohl mehr Wasser. Ich habe hier eine Arabella, die angeblich Boden deckt, an einer sehr gut dränierten Stelle, da fühlt sie sich nicht wohl.Wenn du bei Iris die alten, wüchsigen und kleinblütigen Sorten nimmst, kann eigentlich nichts schief gehen. Ist dann natürlich nur ein kurzes (Farb-)vergnügen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wer hat eine Idee
Wenns schön heißt ist ginge auch Acanthus, sowie Agastachen (ich weiß, ich weiß, sind grad in Mode aber ich mag sie nunmal gerne), für den Frühling Türkenmohn und Nepetas, Akeleien (sind bei mir im Kiesgarten sehr glücklich), Scabiosen, Cephalanthera, für den Frühling ein paar Polserpflanzen...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wer hat eine Idee
Margit, gibt es eigentlich eine höhengrenze fpr die stauden? Ich hatte durch das wort "untermalen" was niedriges im kopf, aber vielleicht kann es eh hoch werden?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wer hat eine Idee
Die echte Weinbergshyazinthe ist Muscari neglectum, es ist aber auch eine einfache handelsübliche Sorte gut geeignet. (z.B. M.racemosum). Die Tulipa clusiana ist eine ganz kleine Wildtulpe, die perfekt zu Zypressenwolfsmilch passt. Gut geeignet wäre auch der Weinberglauch (Allium vienale).Wir wohnen auch in einem ehemaligen Weinberg und ich versuche, noch einige typische Pflanzen im Garten zu erhalten.
Re:Wer hat eine Idee
die Sache mit dem Niederwald hat allerdings einen Haken. Er muss immer und ständig nieder gehalten werden. Nicht mal eine gute Idee haben und dann hingezaubert und es wächst sich ein und wird immer schöner mit den Jahren. Wenn man selber in die kommt, oder einem irgendetwas anderes im Leben plötzlich spannender vorkommt, dann ist es aus mit dem Niederwald. So ein Ding kann man schnell als lästig empfinden. Wenn man malerisch auf hochgelegenen Terassen Gläser welchen INhaltes auch immer schlürfen möchte. Rosé zum Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wer hat eine Idee
@Pearl
.Egal, mein 'Niederwald' bleibt.Und zum schlürfen von was auch immer lade ich dann ein und wir blicken gemeinsam auf das mühevoll erhaltene Plätzchen




LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)