News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melianthus major (Gelesen 9657 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Melianthus major

quercus » Antwort #15 am:

meiner hat den Winter leider nicht überlebt er war zu jung. Ganz im gegenteil zu einem bei einer Bekannten dort hat ein Melianthus major im Freiland überlebt unter Fichtenreisig.
lG quercus
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Melianthus major

daphne » Antwort #16 am:

Nach dem Tip von fars habe ich meinen kräftig zurückgeschnitten und im warmen, dunklen Keller überwintert. Hat ein paar blasse Triebe geschoben, aber gut überlebt. Vielleicht wird er nächsten Winter gut eingepackt im kalten Carport verbringen!?@ micc: Wann machst du die "Sicherungskopien"?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Melianthus major

micc » Antwort #17 am:

Hallo Daphne,die beiden Sämlinge zur Absicherung stehen schon fix und fertig im Pöttchen, wo ich sie aus Platzmangel ein wenig hungern lasse, d.h. wenig dünge. Aber die sind auch schon so 20 cm hoch.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Melianthus major

daphne » Antwort #18 am:

Sämlinge gehen bei mir gar nicht - mangels Blüte"!Hatte aber schon Erfolge mit Stecklingen.
Pewe

Melianthus major

Pewe » Antwort #19 am:

Fotomäßig habe ich mich heftig in dieses Teil verguckt. Mit entsprechend dicker Isolationsschicht soll es (Staude oder Strauch?) hier den Winter überleben können. Kann das jemand bestätigen?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Melianthus major

tomma » Antwort #20 am:

Das kenne ich ausgepflanzt nur aus England. Vielleicht kann man es mal mit einem Ableger eines grossen Exemplars versuchen, so daß man die Sicherungskopie im Haus behält. Aus Unkenntnis hatte ich im Sommer Lobelia tupa ausgepfanzt, allerdings aus einem komischen Bauchgefühl heraus im Winter eine dicke Lage Koniferengrün drüber gelegt. Damit hatte ich vollen Erfolg. Wohl nur deshalb, weil die Lobelie ganz einzieht. Meines Wissens bleibt Melianthus aber winergrün. Da wird's dann wohl erheblich schwieriger werden.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Melianthus major

daphne » Antwort #21 am:

Im Arboretum gabs das Thema schon mal:hier
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Melianthus major

cornishsnow » Antwort #22 am:

Genau! :DDahin wollte ich es auch gerade verschieben! ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Pewe

Re:Melianthus major

Pewe » Antwort #23 am:

Ich danke sehr und werde es mal riskieren, wenngleich es hier wohl zu keiner Blüte kommen wird - die Blätter allein sind auch schon wunderschön. :D
Henki

Re: Melianthus major

Henki » Antwort #24 am:

Melianthus major, im Kübel, stand im Stall bei -5°C. Das Laub war hartgefroren. Nach dem Umzug in die Veranda und dortigem Auftauen treibt er mit minimalsten Blattschäden prompt durch!
Gibt es eigentlich inzwischen weitere Erfahrungen?
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Melianthus major

Garten Prinz » Antwort #25 am:

Ja, gibt es. Ausgepflanzt im Garten in Mai 2014 (selbst aus Samen gezogen so war eine kleine Pflanze). Nach der Nicht-Winter von 2014-15 nicht mehr gesehen. Januar 2015 war es hier (NL) sehr Naß so ich vermute das Melianthus zu viel Niederschlag im Winter nicht ertragt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Melianthus major

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Melianthus major, im Kübel, stand im Stall bei -5°C. Das Laub war hartgefroren. Nach dem Umzug in die Veranda und dortigem Auftauen treibt er mit minimalsten Blattschäden prompt durch!
Gibt es eigentlich inzwischen weitere Erfahrungen?
Frag' mich mal Anfang April.
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re: Melianthus major

Henki » Antwort #27 am:

Ich mache mir einen Knoten ins Taschentuch. ;) Ich ärgere mich nun tatsächlich, meinen ins Haus geholt zu haben. Er treibt weiter munter aus. Bei knapp anderhalb Meter Größe und 1 m Breite ist es schwierig, ihn hell und halbwegs kühl unterzubringen. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Melianthus major

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Ja, das habe ich mir auch gesagt. Friss oder Stirb. Eine höhere Laubschütte verhindert hoffentlich das Schlimmste.
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re: Melianthus major

Henki » Antwort #29 am:

Wo er momentan steht ist es nicht wirklich hell genug und obendrein zu warm. Nun will er auch noch blühen.
Dateianhänge
2016-02-16 Melianthus major.jpg
Antworten