News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbena bonariensis (Gelesen 5773 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Verbena bonariensis

uliginosa » Antwort #15 am:

Hier auf trockenem Löß blüht die Mutterpflanze vom letzten Jahr sehr schön, aber Sämlinge sind nicht zu entdecken! :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Verbena bonariensis

Nina » Antwort #16 am:

Vielleicht bist du etwas zu fix beim jäten. ;) so und so sehen die Sämlinge aus.Erster link ist falsch! Danke Susanne und Staudengärtner!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Verbena bonariensis

Susanne » Antwort #17 am:

Das erste Foto halte ich für falsch... hatten wir nicht mal einen thread mit Sämlingsfotos?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Verbena bonariensis

Staudo » Antwort #18 am:

Das erste Foto zeigt keine Verbena bonariense.Susanne, wir sind einer Meinung. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Verbena bonariensis

uliginosa » Antwort #19 am:

Vielleicht bist du etwas zu fix beim jäten. ;)
Das bin ich wirklich nicht! In der Nähe von V.b. wachsen munter ausgefallene Ringelblumen, Tagetes und Primeln. Vielleicht waren die V.b.-Sämlinge ja auch zu langsam ... ??? 8) Eigentlich reiß ich Sämlinge erst aus, wenn ich weiß was es ist, und dann auch zu selten!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Verbena bonariensis

Nina » Antwort #20 am:

Das erste Foto halte ich für falsch... hatten wir nicht mal einen thread mit Sämlingsfotos?
Danke! Du hast recht. Den Thread hatte ich gesucht. :)
callis

Re:Verbena bonariensis

callis » Antwort #21 am:

Sämlinge kommen im Folgejahr auf alle Fälle von allein.
und die überwintern problemlos? oder muss man die schützen? Ich habe nämlich heute mehrere entdeckt, so ca. 8-10cm groß.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Verbena bonariensis

Staudo » Antwort #22 am:

Wenn jetzt welche gekommen sind, kommen im Frühjahr noch mehr. Ich schütze die nie. Hauptsache, sie stehen schön sandig und trocken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Verbena bonariensis

callis » Antwort #23 am:

Wenn jetzt welche gekommen sind, kommen im Frühjahr noch mehr. Ich schütze die nie. Hauptsache, sie stehen schön sandig und trocken.
Wie das? Die jetzigen stammen von einer letztjährigen Pflanze. Dieses Jahr habe ich eine V.b. ganz wo anders, mindestends 15m Luftlinie entfernt. und die samt auch noch nicht.Sandig gibt es bei mir nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Verbena bonariensis

Querkopf » Antwort #24 am:

Hallo, Callis,
... Die jetzigen stammen von einer letztjährigen Pflanze. Dieses Jahr habe ich eine V.b. ganz wo anders, mindestens 15m Luftlinie entfernt. und die samt auch noch nicht. Sandig gibt es bei mir nicht.
sandig gibt es hier auch nicht - und auch hier sind V. b.-Sämlinge 10, 15 Meter von der Mutterpflanze entfernt aufgetaucht. Viele. Weitere sitzen ganz nah an der Mutterpflanze, ebenfalls viele. Keine Ahnung, wie das alles zugeht. Ich nehm's einfach dankend entgegen :D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32052
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Verbena bonariensis

oile » Antwort #25 am:

Wenn das so ist, habe ich ja Hoffnung auf viele violette Tupfer im nächsten Spätsommer :D . Verbena hastata sät sich bei mir gerne aus, warum dann nicht auch V. b. ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Verbena bonariensis

sarastro » Antwort #26 am:

Es gibt zwei Tricks, um Verbena bonariense über den Winter zu bekommen. Entweder man lässt sie sich aussäen oder man schneidet die Pflanzen im September mitten in der Hochblüte ähnlich den Penstemon zurück, damit sich Basaltriebe bilden. Hilft hervorragend, nur schade um die Blüten!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Verbena bonariensis

Santolin » Antwort #27 am:

Ich habe im Elsaß an einem Brückengeländer in ganz normalen Balkonblumenkästen Verbena b. gesehen. Jede Pflanze wunderschön. Buschig, nicht zu hoch und viele Blüten. In meinem Garten stehen seit 4 Jahren Verbena b., jedes Jahr pflanze ich an andere Stellen ein paar neue, aber alle sehen gleich struppig, mager und unansehnlich aus. Keine hat sich bis jetzt ausgepflanzt, obwohl ich die Blüten stehen lasse und einige an verschiedenen Stellen und Böden "verkrümele". Von der Klimazone her überleben einzelne Pflanzen mehrere Jahre , die erste hat jetzt nach 4 Jahren schlapp gemacht. Was gefällt ihnen bei mir so gar nicht? Zu heiß? Doch zu trocken? Oder an anderer Stelle zu feucht? Und -bitte, Sarastro - wie tief zurückschneiden? Ca. 15 - 20 cm über Boden oder noch tiefer? Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf. LG Santolin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Verbena bonariensis

Staudo » Antwort #28 am:

Ich habe im Elsaß an einem Brückengeländer in ganz normalen Balkonblumenkästen Verbena b. gesehen. Jede Pflanze wunderschön. Buschig, nicht zu hoch und viele Blüten.
Die wurden sicher chemisch gestaucht. Kompakte Sorten sind mir unbekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Verbena bonariensis

sarastro » Antwort #29 am:

Wir haben in den Schaubeeten frisch gepflanzte Eisenkräuter, die sind in prächtigster Verfassung, eher bis 150 cm hoch. Und dann steht noch ein Sämlingstrupp im Kiesweg, ebenfalls voll blühend, jedoch mit kleinen Kugelrispen, nur etwa 50 cm hoch. Es ist also schon eine Standortfrage, wobei ich den mager stehenden mehr Chancen gebe, über den Winter zu kommen.
Antworten