Seite 2 von 5
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 18:44
von tzara
ich habe nebt der normalen Lotte noch eine ganz kleine, sie ist aus einem Stück Chromstahl gezogen, hat einen Durchmesser von 12,5 cm.Gedacht ist sie für Babybrei, ich brauche sie vor allem um Saucen zu passieren, dazu gehören auch Fruchtsaucen zu Desserts
luna, genau für babybrei hab ich sie vor 20 jahren im einsatz gehabt, getreide, gemüse, obst - frisch ins fläschchen. irgendwie habe ich sie nie in verbindung mit 'normaler küche' gebracht, zumal ich sie aus dem elsass hatte und der name flotte lotte dort nicht verwendet wird.12,5 cm ist ja eine tolle handliche grösse!
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 19:02
von uliginosa
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 19:09
von fairy
Was ist der Unterschied zwischen den Versionen?
ich kenne nur meine - mußt mal im shop gucken, da sind beide zu sehen !
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 19:29
von oile
Zu Flotte Lotte und Apfelmus:Kocht ihr die Äpfel mit Schale und Kerngehäuse und passiert sie dann durch?
Genauso mache ich das! Klappt hervorragend.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 20:10
von Christina
Ich benütze sie auch um rohe Beeren wie Him- und Brombeeren zu passieren, die müssen vorher nicht gekocht werden. Sind zu Cremes eine prima Fruchtsoße, aus größeren Mengen koche ich Marmelade.Apfelmus mach ebenfals wie Oile, geht prima und schnell!
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 20:13
von tzara
:Dach super, ab morgen ziehe ich wieder in meine sommerküche um und warte gespannt auf das paket mit der flotten lotte

Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 20:57
von Re-Mark
Für Johannisbeersaft/gelee: Ganze Träuble mit wenig Wasser weichkochen, durchdrehen. Geht viel schneller als Beeren abstreifen
Ich habe Johannisbeeren frisch, also ungekocht, durch die Lotte gedreht und mit dem sehr dickflüssigen Saft Sorbet gemacht. Dieses Jahr haben wir stattdessen erstmals den entsprechenden Aufsatz für die KitchenAid zum Entsaften der Johannisbeeren verwendet. Auch dort wirft man die Träubles im wesentlichen komplett mit Stiel hinein. War schon eine deutliche Erleichterung.Grüße,Robert
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 21:45
von Natura
Ich habe auch eine, d.h. schon die Dritte. Die erste war ganz unansehnlich geworden, die zweite war aus Kunststoff und funktionierte nicht so gut, sie drehte immer über die Früchte weg. Dann wieder eine aus Stahl, da wurden aber immer die Einsatze rostig, das störte mich. Die jetzige ist aus Edelstahl, hat aber leider nur 2 statt 3 Einsätzen, da fehlt mir der mit den kleinsten Löchern, deshalb sind bei den Johannisbeeren die Kerne noch drin, das muß ich dann noch einmal durchsieben. Benutzen tue ich sie hauptsächlich für Apfelbrei, Tomaten und Johannisbeeren.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 14. Sep 2008, 22:14
von Christina
Ich hatte auch eine aus Edelstahl, bei der das Sieb nicht auswechselbar war und desshalb die kleine Kerne mitdurchgingen. Jetzt hab ich die von meiner Mutter, zwar nicht Edelstahl aber super im Gebrauch, auch wenn sie unansehnlich ist. sie hat 3 unterschiedliche Siebe.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 08:54
von Marion
@ Marion: Hast Du wirklich die gleiche Beerenpresse ? Gibt 2 Versionen !!!!
Fairy, dass es zwei Versionen gibt, war mir nicht bekannt. Ich habe nachgeschaut, es wartatsächlich
deine. Wie schon angedeutet, kann ich dazu aber wenig sagen. Ich ersteigerte das Gerät wegen den Getreide- und Raffelvorsätzen, für eine Presse hatte ich keinen Bedarf.Der Basisblock allein ist schon ein Genuß. Ungewöhnlich solide verarbeitet, angenehm in der Handhabung, passt in jede Ecke, der leistungsstarke Motor ist unverwüstlich. Meine Schwägerin hat das Gerät auch. Als ehemalige Bäckerin ist es in Dauergebrauch, das Gerät läuft und läuft und läuft und läuft.OT Beim Getreidemahlvorsatz ist das Stahlwerk vorziehen. Damit lassen sich auch Ölsaaten mahlen und es ist ganz einfach zu reinigen. (Na ja, ich reinige es nie, einmal kurz abklopfen reicht.) Das Mahlwerk aus Stein hatte ich auch schon mal, eifrig bürstete es GG mit Wasser ab, damit hatte er es gelyncht.In der älteren Version hat der Mahlvorsatz eine ebenfalls abnehmbare Schüssel aus Aluminium. War mir sympathischer, wie die aktuelle aus Kunststoff.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 09:38
von Marion
warte gespannt auf das paket mit der flotten lotte

Jow, aus Edelstahl mit 3 Scheiben für schlappe € 10 von Al*i-Süd. Und ich hier im unterbelichteten Norden gehe wieder leer aus.

>:(Soeben habe ich bei Al*i angefragt, ob überhaupt und falls ja wann es die Flotten Lottchen im Norden gibt. Sollte etwas Erwähnenswertes dabei herauskommen, melde ich mich.Die Geräte kosten sonst zwischen 30 und € 80. Gemessen an meinem Bedarf wäre mir das zuviel.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 09:54
von Mäusemaus
Hallo,ich benutze keine flotte Lotte mehr, mein GG hat sie mit die Ehe gebracht, aber es ist kein auswechselbares Sieb dabei. :-\Ich passiere immer mit einem normalem Sieb und dem Handmixer. Bei Kr***s war früher ein Passierset dabei, finde ich ganz praktisch. Grosse Mühe macht das Reinigen auch nicht.LGMäusemaus
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 10:42
von oile
Edelstahl sollte schon sein und zwar an
allen Teilen. Ich hatte mal eine, bei der war das Gewinde sicher nicht aus Edelstahl. Aus diesem Grund suppte in das Apfelmus dann regelmäßig eine gräuliche Brühe

.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 12:27
von Marion
Guter Hinweis, oile.Hattest du das Gerät in der Spülmaschine? Oder sabberte es bereits mit 'Handwäsche'?
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Verfasst: 15. Sep 2008, 12:30
von oile
Ja, das passierte auch bei Handwäsche - leider.