News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia (Gelesen 10469 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Nachdem wir ja auch schon mal bei den "Vögeln" über Ambrosia-verseuchtes Futter gesprochen hatten und ich auch Samen in meinen Sonnenblumenkernen fand, habe ich nun, zwei Jahre später, in der wegen der Hitze ungemähten Wiese viele dieser Sämlinge gefunden, ich vermute es ist Ambrosia a., für Beifuss ist die Unterseite nicht hell genug.Ich werde die Sämlinge ausreissen, aber in der Wiese haben sie beim Mähen wohl eh keine Chance, denke ich.Aber ist das überhaupt Ambrosia?
Dateianhänge
ambrosia_artemisifolia_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Knusperhäuschen » Antwort #16 am:

von nahem
Dateianhänge
ambrosia_artemisifolia_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
wollemia

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

wollemia » Antwort #17 am:

Aber ist das überhaupt Ambrosia?
Sieht ganz danach aus. Vergleiche mal mit der hier abgebildeten Jungpflanze.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Brezel » Antwort #18 am:

Mich erinnert besonders das 2. Foto sehr an Chrysanthemum parthenium (Mutterkraut).
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

ratibida » Antwort #19 am:

Aber ist das überhaupt Ambrosia?
Bei mir wuchs vor zwei Jahren - ebenfalls dort, wo im Winter die Vögel gefüttert worden waren - eine gigantische "Tagetes" mit besonders attraktivem, tief eingeschnittenem, mittelgrünem Laub. Erst die grünen Blütenähren mit einer Andeutung von Pink machten mir die Identifizierung möglich: Traubenkraut - Ambrosia - ragweed.Ich kann nur sagen: Umgehend vernichten! Wer unter einer Ragweed-Allergie leidet, verbringt hierzulande freiwillig fast die gesamte Blühsaison im Haus. Es beginnt mit den ersten Doronicum-Blüten im Frühjahr und zieht sich hin bis in den Spätherbst. Ist erst eine Allergie vorhanden, kann jeder Korbblütler als Auslöser dienen; am schlimmsten sind in meiner Erfahrung die gelben, und davon gibt es reichlich. Sollte sich das Zeugs bei uns so richtig einnisten, gibt es nur noch einen Trost: Pharma-Aktien kaufen ...ratibida
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Ich muss ja ganz ehlich sein, ich bin mir fast ganz sicher, dass es sich um Ambrosia handelt, Mutterkraut hab ich überall anderswo, das sieht anders aus, an Tagetes könnte man tatsächlich denken. Eigentlich wollte ich nur mal aufmerksam machen, dass ihr auch mal nachschaut. Interessant ist es bei uns tatsächlich, dass die Pflänzchen an einem Ort aufgehen, an dem diesen Winter gar keine Futterstelle war, die Samen sollen ja Jahrzehnte lang keimfähig sein.Wie auch immer man die Warnungen einschätzt, das Jäten jedweder solcher Pflanzen sollte man nicht vernachlässigen, irgendwie ist man ja schon verantwortlich dafür, was aus dem Vogelfutter, was man großzügig ausstreut, dann als Neophyt ausbüchst.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11502
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Starking007 » Antwort #21 am:

Ist Ambrosia.Kostet das deutsche Gesundheitssystem jetzt schon Millionen.Politiker: Kein Handlungsbedarf.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Thüringer » Antwort #22 am:

Bärenklau ist ausgeschlossen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11502
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Starking007 » Antwort #23 am:

Gaanz sicher!
Gruß Arthur
Alfredos

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Alfredos » Antwort #24 am:

Ich frag mich manchmal, wer etwas davon hat, wenn man eine Hysterie wegen Allergiegefahr auslöst.... ;) Es gibt einige Ärzte, die in den letzten 10 Jahren tatsächlich nur wenige "echte" Ragweed-Allergiker hatten. Man kann schon aufpassen, aber diese Panikmache ödet mich an.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

oile » Antwort #25 am:

Alfredos, es ist ja schön für Dich, dass Du die Gefahr einer Allergie öde finden kannst. Allergiker sehen das anders ::) :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Alfredos

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Alfredos » Antwort #26 am:

Oile, das hast Du aber völlig mißverstanden! Ich finde die Panikmache völlig überzogen. Wen freut es? Die Pharmakonzerne, die Gegenmittel in Größenordnungen herstellen..... Richtig "echte" Ragweed-Allergiker kann man an einer Hand abzählen. Außerdem: eine Allergie beginnt im Kopf. Was glaubst Du, wieviele Pollenallergiker beschwerdefrei leben könnten, wenn sie nicht früh schon in den Nachrichten drauf aufmerksam gemacht würden, daß sie heute die tooootaaaalen Beschwerden haben werden... Das ist Programmierung! Wenn keiner was gesagt hätte, wäre der Tag wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit problemlos abgelaufen.... Und wer sponsert die Radiowerbung? Richtig! Die Hersteller der Gegenmittel! Mal drüber nachdenken. Genau die gleiche Panikmache wie bei Vogelgrippe, Schweinegrippe und anderen Dingen. Das stört mich so.Ein Beispiel, welches ich schon öfter erzählt habe: Bei einer Bekannten wuchs das Zeug im Garten und blühte hübsch. Ihr Mann - Asthmatiker - hatte den ganzen Sommer keine Beschwerden. Im Folgejahr war es wieder da. Keiner nahm Anstoß aber irgendwann kam jemand und machte Panik: boah, Ihr habt hier das Giftkraut, davon kann man schlimmste Allergien bekommen oder ersticken..... Ihr Mann hörte es und bekam postwendend einen Asthmaanfall................ natürlich von der Ambrosia, wovon sonst...??
wollemia

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

wollemia » Antwort #27 am:

Wir sind uns aber einig, dass man das Zeug lieber rausreißt als gelassen einer weiteren Verbreitung zusieht, oder?Hier (pdf) noch ein paar Infos zur gesundheitlichen Bedeutung (siehe Zusammenfassung ab Seite 16).Ein paar Zitate daraus:"In Nordamerika, dem Heimat-Areal der Beifuß-Ambrosie, leiden nach Angaben der Asthma and Allergy Foundation of America (2005) zwischen 10 und 20 % der Bevölkerung an einer Allergie gegen Ambrosia-Pollen.""Bei Allergien auf Ambrosia-Pollen tritt etwa zweimal so häufig Asthma auf wie bei anderen Pollenallergien.""... untersuchten den Zusammenhang zwischen Klima, Ambrosia-Pollenkonzentrationen und Krankenhauseinweisungen wegen allergischerRhinitis in Montreal, Kanada, zwischen 1994 und 2002 und konnten eine signifikante Assoziation zwischen Level der Pollenkonzentrationen und Zahl der Krankenhauseinweisungen nachweisen.""Patienten, die auf die Allergene der Beifuß-Ambrosie reagieren, zeigen häufig Kreuzreaktionen mit den Pollen anderer Pflanzen wie z.B. dem Gemeinen Beifuß... Nicht selten treten auch Kreuzallergien mit Lebensmitteln, das sogenannte Ragweed - Banane - Melone - Gurke - Syndrom auf.""In einigen stark mit Ambrosia bewachsenen Regionen in Frankreich und Italien treten bei bis zu 12 % der Bevölkerung Allergien auf, die mit Ambrosia-Pollen in Verbindung stehen. Nach Untersuchungen von Spieksma et al. (1980) aus den Jahren 1976 und 1977 lag die durchschnittliche Sensibilisierungsrate in Regionen Zentraleuropas bei ca. 10-14 %."Und in der Gesamtbewertung des Forschungsberichts (S. 134):"Derzeit zeigt sich in Baden-Württemberg eine ähnliche Situation wie in Norditalien Mitte der 1990er Jahre mit geringen messbaren Pollenmengen, Polysensibilisierungen und bereits relativ hohen Sensibilisierungsraten. Dort wurden keine Gegenmaßnahmen ergriffen,die Ambrosie hat sich seither rasant in Norditalien ausgebreitet und ist dort mittlerweile von hoher allergologischer Relevanz. Diese Erfahrungen, aber auch weitere aus anderen Ländern zeigen, dass die Verbreitung der Ambrosia im Sinne der Vorsorge in Deutschland unterbunden werden sollte."
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

tubutsch » Antwort #28 am:

Alfredos, in manchem stimme ich Dir zu (Panikmache Schweine- und Vogelgrippe). Was Allergien gegen Ambrosia etc angeht, aber nicht. Meine Allergie ist nicht in meinem Kopf entstanden, sondern in meinen Atmungsorganen und die Gefahr, die von Ambrosia ausgeht, kann gar nicht genug betont werden. Ich habe mitunter bis weit in den Dezember hinein (vor zwei Jahren) stark mit Heuschnupfen (vornehmlich Gemeiner Beifuß) zu kämpfen. Als ich vor zwei Jahren einen großen Estragonbusch im Garten zurückgeschnitten und einen Teil der Wurzeln ausgegraben habe, ist mir sprichwörtlich die Luft weggeblieben. Daraufhin habe ich recherchiert und erfahren, dass Estragon ebenso wie Ambrosia zu den Beißfußgewächsen gehört. Dass die böse, böse Pharmaindustrie hinter der Berichterstattung über Ambrosia steckt und sogar Radiosendungen zu ihren Gusten schmiert... ::) Nee, glaubst Du das wirklich? Grüße Tubutsch
Alfredos

Re:Unbekannter Wildwuchs ==> Ambrosia artemisiifolia

Alfredos » Antwort #29 am:

@ wollémia: ja, sicher. Ich hatte nicht vorher, extra welches anzupflanzen. ;) Mich stört nur die Hysterie. Wenn das Teufelszeug soooooooo schlimm ist, wieso sind wir noch nicht alle krank und wieso leben Leute daneben ohne Anzeichen?@ tubutsch: Du hast mich auch mißverstanden. Im Radio kommt die Pollenflugvorhersage. Um die ging es mir als Beispiel. Da wird sogar am Ende dazu gesagt, wer die sponsert!! ;) Andererseits, auf Deine Frage: ja, um Profit zu machen, trau ich den Pharmaunternehmen alles zu. Wirklich alles.
Antworten