Seite 2 von 4

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 29. Aug 2004, 23:13
von Iris
Aber ich sag doch auch nicht Rhododendrum, oder Philodendrum insofern ....
... aber hoffentlich Oxydendrum...

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 29. Aug 2004, 23:39
von Tolmiea
Why not, zumindest hätte ich mit Oxydendron 38 Google-Seiten im Rücken. Mit der Übersetzung Rosenbaum und Sauerbaum finde ich Oxydendron so lange logisch bis mir Günther den altgriechischen Unterschied zwischen dendron und dendrum befriedigend erläutert. Ich lass mich von diesen eh so wankelmütigen Taxologen doch nicht einfach veräppeln 8)liegrü g.g.g.

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 12:53
von bernhard
Mein C. bungei kommt langsam zur Vollblüte ....

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 13:24
von Gartenlady
wie schön :D, wo läßt Du all diese nicht winterharten Kostbarkeiten, Ö hat ja nicht gerade die mildesten Winter? Als ich meine Pflanze vor 3 (oder 4?) Jahren gekauft habe, haben in Holland auch diese bungeis geblüht und einige meiner Mitreisenden haben sie auch bei Pieter Zwijnenburg gekauft, ich muss mal rumfragen, ob sie noch am Leben sind. P.Z. schreibt in seinem Katalog, dass sie sogar im holländischen Mildklima bis zum Boden zurückfrieren, das hatte er auch den Käufern aus meiner Reisegruppe prophezeit.Bei meiner Pflanze bin ich ja inzwischen überzeugt, dass es nicht var. fargesii ist, obwohl ich diese Sorte schriftlich vorbestellt hatte. Mein Strauch gelangt gar nicht zur Vollblüte, die meisten Blütchen scheinen im Knospenstadium steckenzubleiben, nicht mal die derzeitigen Hochsommertemperaturen können sie zum Aufblühen bringen :'(.LG Birgit

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 13:31
von bernhard
wo läßt Du all diese nicht winterharten Kostbarkeiten, Ö hat ja nicht gerade die mildesten Winter?
alles was ich an an solchen pflanzen habe kommt, so es nicht wintergrün ist, in den dunklen 5 grad kühlen keller. und dort in den letzten winkel ;). dort stehen im winter auch passiflora (verliert dann die blätter) und die agaven. die halten das locker aus. ich versuche auch alle diese kandidaten so lange wie möglich draußen zu lassen. zu guter letzt stehen sie noch zusammengekuschelt mit eingewickelten wurzelballen im eck ein überdachten terrasse ... bis es wirklich zu kalt wird.mein selbst gezogener c. trich. nixvarfargesii macht heuer keine anstalten ..... ist aber auch erst zwei oder drei jahre alt ::)

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 13:43
von Hortulanus
Aber wehe, wenn sich eine Maus in den Keller verirrt hat. >:(So erging es mir im vergangenen Winter. Eine sehr stolzes Wandelröschen wurde total kahl genagt und war hinüber. Ebenso eine Abutilon-Hybride. Das Granatapfelbäumchen, ebenfalls stark benagt, überlebte wie durch ein Wunder. An die Fuchsien ist das Mäuschen nicht rangegangen.

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 13:54
von bernhard
etwas OT:wo knabbern die mäuschen genau?nochmehr OT: :-[wie überwinterst du camara lantana?

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 6. Sep 2004, 14:07
von Hortulanus
Nun, sie haben jeweils die Rinde der Stämme und Hauptzweige der Genannten abgefressen.Das Wandelröschen habe ich über Jahre hinweg im dunklen Keller überwintert mit nur ganz wenig Wasser. Zuvor nur ein wenig eingekürzt und den Hauptschnitt erst im Februar/März, wenn es wieder ans Licht geholt wurde, vorgenommen. Dann kräftig gedüngt und gegossen und mit einem systemischen Insektizid behandelt. Denn ohne Ungeziefer blieben sie im Keller nie.

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 7. Sep 2004, 11:39
von Tolmiea
mein selbst gezogener c. trich. nixvarfargesii macht heuer keine anstalten ..... ist aber auch erst zwei oder drei jahre alt ::)
Juuuuhhuuuu, an meinem nixvarfargesii hab ich gestern an einem Zweig mit waagerechter Ausrichtung einen kleinen Blütenansatz gefunden!Der blüht mit Sicherheit dann genau die drei Tage wenn ich in Göttingen bin, kenn ich ja schon von meiner Kaper :(liegrü g.g.g.

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 7. Sep 2004, 17:35
von Gartenlady
Keine Sorge Tolmiea, das kann dauern bis die aufgeblüht sind :-\ ::)

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 8. Sep 2004, 15:37
von bernhard
:D :D :D :Dohne worte!

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 8. Sep 2004, 16:21
von Gartenlady
:D :D :Dsprachlos!Kein Wunder, dass damals auf der Hollandreise alle Mitreisenden diese Pflanze haben wollten (und Pieter Zwijnenburg großen Umsatz damit gemacht hat). Diese Hollandreise fand übrigens um den 10. August 2002 statt, d.h. damals blühten C.bungei in Holland schon einen Monat früher als heuer in Ö. Ist denn das Ö.Sommerklima auch kälter als das holländische?Weiß eigentlich jemand den Unterschied zwischen C.trichtomum ´nixvarfargesii´ und var.fargesii (außer, dass var.fargesii nach Prof. Warda winterhärter sein soll)?LG Birgit

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 8. Sep 2004, 17:02
von Tolmiea
Ja, der nixfargesii hat behaarte Blätter und der andere nicht, alles andere müsst ich nachschauen...Nööö Bernhard, solange du nicht den bungeii mit den weißpanaschierten Blättern hast, werd ich ganz und gar nicht und überhaupt nicht neidisch :Dliegrü g.g.g.

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 8. Sep 2004, 17:09
von bernhard
dh die var fargesii ist unbehaart?

Re:Clerodendrum zu späte Blüte

Verfasst: 8. Sep 2004, 17:13
von Gartenlady
ich kriech gleich mal in den Dschungel, nachschauen ;DDie Blätter meiner Pflanze sind eindeutig unbehaart. An meiner Pflanze fällt auf, dass sie auch nach dem Blütenansatz noch weiter gewachsen ist und auch jetzt noch wächst. Dies tut die Pflanze im botanischen Garten nicht, ist ja auch ungünstig, da diese späten Triebe allesamt im Winter erfrieren. Wahrscheinlich geht auch Kraft für die Blüten- und Fruchtbildung verloren. Die Kelchblätter beginnen, sich rot zu verfärben, auch von den Blütchen, die gar nicht aufgeblüht sind :(