News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Identisch ??? (Gelesen 2124 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Identisch ???

Hortus » Antwort #15 am:

Je mehr man zum Problem liest, desto unübersichtlicher wird es.Vater Geschwind gibt in "Die Hybridation und Sämlingszucht der Rose" folgende Spezies für die VIII.Klasse=Centifoliae an: 1. R. centifolia, Linn., 2. R. damascena, Mill., 3.R. gallica, Linn., 4. R. pygmea, Bieb., 5. R. parvifolia, Ehrh., 6. R. pulchella, Willd., 7. R. adenophylla, Willd.Späer beschreibt er die Miniatur- und Pomponcentifolien und erwähnt für diese Gruppe die Bezeichnungen R. centif. pomponia, R. pomponia, R. burgundica und R. dijoniensis.Weiter schreibt er wörtlich: "Diese, auch Dijon- oder Putzrose genannt, ist eine in allen Verhältnissen kleinere Form der Centifolie...... Blumen sehr klein oder klein, meist paarweise erscheinend, zierlich, voll, gefüllt oder halbgefüllt, von Farbe weiß, mit dunkler Mitte oder rosaroth, purpurroth, selten gestreift, von Schalenform, im Juni und Juli blühend, zahlreich." Weiter nennt er folgende Sorten/Varietäten:Pompon Kingston -- Heeven -- Hollandica minor -- La mingnar de rose -- Mignonne pourle -- Pompon royal -- Guirlande -- Ivins --Pompon rose -- Fastigiata -- Oeilett -- Pompon du Roi .Weiter: "Nicht unerwähnt darf ich lassen, daß die Cataloge der Handelsgärtner in die Gruppe die R. parviflora,Ehrh. (sicher parvifolia gemeint) und R. pulchella, Willd. mit aufzählen; es ist allerdings wahr, daß eine große Ähnlichkeit zwischen Rosen dieser Gruppe mit den zwei letztgenannten vorherrscht; da indeß viele Botaniker die R. parviflora und pulchella als eigene Species aufstellen, so habe ich mich der Mehrzal angeschlossenund bemerke nur noch, daßR. pulchella als Synonym mit dem Champagnerröschen (Pompon, de Meaux, rothblühendes Dijonröschen) gelten kann, oder wahrscheinlich die Orginalform von demselben ist."Über einige der erwähnten Sorten liegen bei HMF Informationen vor, die sich wiederum im Bezug zu 'Parvifolia' teilweise widersprechen.Interessant fand ich auch die in den Tafeln von Redoute auf den Seiten 49 und 197 gezeigten Rosa pomponia (als 'de Meaux' / Dijon-Rose nachbestimmt) und Rosa pomponia burgundiaca (als 'Parvifolia' / 'Pompon de Bourgogne'). Auf welcher Grundlage die Nachbestimmungen erfolgten bleibt unklar.Trotz aller Widerspüche fühle ich mich in meiner Auffassung bestärkt, daß 'Parvifolia' und 'PdB' zwei verschiedene Rosen sind bzw. der als 'PdB' gehandelte Typ (u.a. bei Schultheis) einen falschen Namen trägt. Hellrosa Blüten findet man bei den von Geschwind erwähnten Sorten mehrfach.
Viele Grüße, 
Hortus
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Identisch ???

sonnenschein » Antwort #16 am:

Ich habe eine Pompon de Bourgogne, die gleich meiner Parviflora ist. Es ist nie so einfach, daß man sagen kann: DIE gehandelte Rose. Das habe ich aber auch erst erkennen können, seitdem ich eine kleine Rosenschule habe. Ich bin ja echt im Laufe des letzten Jahres hintenübergefallen, welche bekannten Rosenschulen schon alle nach meiner Wiederverkaufspreisliste gefagt haben ::) . Das heißt auch, daß im Ernstfall die "RdV Schultheis", die wir immer als bestimmt gehalten haben, plötzlich öfertblühend sein kann und rosa... :P Das ist für meine Vergleichsanbauten schon schwierig, denn "Pompon Blanc Parfait Schütt" oder "Celeste Loubert" oder so etwas habe ich immer für genau definiert gehalten - was sie eben nicht mit Sicherheit nicht sind.
Es wird immer wieder Frühling
Antworten