News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht (Gelesen 8985 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #15 am:

Hallo Iris,danke für die tollen Antworten und Fotos. Dein Pink Dwarf sieht auch toll aus. Also generell bin ich nicht ganz dem geschlitzem Blatt abgeneigt - nur was ich hier so in den Pflanzenmärkten sehe - gefällt mir nicht. Aber in den letzten Tagen habe ich schon so viele schöne Acer gesehen, auch mit geschlitzen Blättern, dass ich meine Meinung ein bisschen ändern muss. Und wegen der 2 Bäumchen geht es eben auch mehr um das Gefallen und 2 verschieden gefärbte Exemplare zu haben und zu beobachten - als um den Platzbedarf.Ich habe einen 740 qm großen Garten und da kann noch reichlich Platz verplant werden. Ein langsam wachsende Bäumchen ist natürlich auf Dauer gesehen besser, aber anders herum sieht ein frohwüchsiges Bäumchen auch schneller gut aus..Ich habe bis auf die Nordseite auch alle Himmelsrichtungen zu bieten, volle Sonne oder Schatten / Halbschatten. Wie sieht es später denn aus - kann man die Bäumchen mit Beschnitt auch im Zaum halten? - Natürlich nicht mit deiner Axt... ;)Viele Grüße Belinda
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

hase1.6 » Antwort #16 am:

Wenn du etwas größeres suchst, kann ich Acer griseum empfehlen, sieht das ganze Jahr über toll aus. (In Baumärkten nicht zu finden).Was die geschlitzten angeht, habe ich gerade die Linearilobum- Sorten im Kopf, das sind die mit den ganz feinen, geschlitzten Blättern. die vertragen aber keine volle Sonne, die Verbrennen förmlich. Rüchschnitt kann man machen, aber die wenigsten Vertragen das gut, und es sieht auch nicht gut aus.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Iris » Antwort #17 am:

Bei den "herkömmlichen" geschlitzten Japanahörnchen ist die Höhe in der Regel deutlich unter 3 m (ich schätze, sie werden im höheren Alter auch mal etwas über 2 m, aber damit muss man wirklich nicht rechnen). Womit man aber sicher rechnen muss ist, dass sie breit werden. Und zwar so breit, als würden sie jeden Tag mehrere Hefeweizen kippen. Also breiter als hoch. Sie nehmen im Garten daher wesentlich mehr Raum ein als z.B. die vasenförmig aufrecht wachsenden Vertreter, unter deren wesentlich biegsameren Jungtrieben man möglicherweise auch hergehen kann.Acer griseum ist ein echter Favorit. Als kleiner Baum wird er deutlich über 3 m (ich habe ältere Exemplare mit ca. 7 m gesehen), "unserer" im Park Härle ist sicher auch über 4m (siehe Bild, rechte Seite mit Herbstfärbung) und vermutlich nur etwas jünger als ich. Er kann vollsonnig stehen und ist in eigentlich jeder besseren Baumschule zu bekommen. Nicht ganz billig, aber sein Geld allemal wert!Durch Schnitt würde ich keinen japan. Ahorn versuchen klein zu halten. In ihrer Heimat und bei meiner Mutter werden sie geschnitten. Es ist aber bekannt, dass sie recht pilzanfällig sind und mit jedem Schnitt ein Infektionsrisiko erhöht wird. Meine Mutter schneidet Acer dissectuum 'Garnet' jährlich, um seine AusBREITung zu beschränken. Sie kann es recht gut ohne dabei den natürlichen Habitus zu zerstören und mittlerweile schimpfe ich deswegen auch nicht mehr mit ihr (man büßt im Laufe der Jahre ja doch etwas an Elan ein :-X). Aber für eine gute Planung sollte man versuchen eine Sorte zu pflanzen, die man später nicht immer schneiden muss.Wenn du die Höhenbeschränkung brauchst, um dir einen Blick nicht zu versperren und nicht wegen des Platzes insgesamt, so käme auch noch Acer campestre 'Nana' in Frage. Er wird tatsächlich nicht so groß (wenn er nicht als Kugelbaum sondern als Fuß veredelt wird!), wächst kugelrund und macht eine quittegelbe, sehr schöne Herbstfärbung. Sonst bin ich kein Fan von kugelförmig wachsenden Gehölzen, aber A. campestre 'Nana' ist eine Ausnahme. Und er ist wesentlich robuster als japanische Ahörner.So, ich muß jetzt ins Bett. Noch viel Spaß beim Aussuchen und viele Grüße von Iris
Dateianhänge
Acer_griseum_Herbstfarbung_Gelber_Weg.jpg
(31.23 KiB) 119-mal heruntergeladen
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Belinda,
... Wie sieht es später denn aus - kann man die Bäumchen mit Beschnitt auch im Zaum halten? ...
tu's nicht - bitte :). Denk' am besten gar nicht erst dran. Denn ein einziges "Schnipp" an falscher Stelle kann den wunderbaren, sehr charaktervollen Habitus, den diese Bäume ganz von allein entwickeln, auf Jahrzehnte verhunzen :'(. Obendrein können Schnittwunden zu Eintrittspforten für Schadpilze werden. Es wäre so oder so ein Jammer.Guck dir lieber eine Sorte aus, die für deine Wünsche handlich genug bleibt - bei den Japan-Ahörnchen findest du in puncto Größe wirklich alles. Oder wähle einen Platz, an dem das Bäumchen in 20, 30 Jahren ggf. kräftiger "dicke Ärm" ;) machen darf, als du ihm anfangs zugestanden hattest ;). Oder beides ;D. Was du unbedingt vor der Pflanz-Entscheidung überlegen solltest, ist, welche Wuchsform du dir wünscht. Es gibt Sorten, die nach spätestens 5-10 Jahren "querformatig" werden - also viel breiter als hoch -, weil sie ihre Zweige bogig überhängen lassen, z. T. bis zum Boden (die meisten "Dissectums", also die mit dem farnartig geschlitzten Laub, gehören zu diesem Typ). Es gibt andere Sorten, die eher aufrecht beginnen und später nur ein bisschen Überhängerei praktizieren; daraus resultiert dann eine schmalere oder breitere Trichterform. Und es gibt wieder andere - meistens sind das Zwerge, deren Endhöhe bei plusminus 2 Metern liegt -, die straff aufrecht in die Höhe wachsen und schlank bleiben. Guck mal ins Vertrees-Buch. Und guck dich hier um (wobei die Größenangaben mit Vorsicht zu genießen sind: oft zu klein). Und lass dir Zeit beim Auswählen - die Bäumchen tun's nachher beim Wachsen auch ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Mithrandir77 » Antwort #19 am:

Hallo Iris,danke für die tollen Antworten und Fotos. Dein Pink Dwarf sieht auch toll aus. Also generell bin ich nicht ganz dem geschlitzem Blatt abgeneigt - nur was ich hier so in den Pflanzenmärkten sehe - gefällt mir nicht. Aber in den letzten Tagen habe ich schon so viele schöne Acer gesehen, auch mit geschlitzen Blättern, dass ich meine Meinung ein bisschen ändern muss. Und wegen der 2 Bäumchen geht es eben auch mehr um das Gefallen und 2 verschieden gefärbte Exemplare zu haben und zu beobachten - als um den Platzbedarf.Ich habe einen 740 qm großen Garten und da kann noch reichlich Platz verplant werden. Ein langsam wachsende Bäumchen ist natürlich auf Dauer gesehen besser, aber anders herum sieht ein frohwüchsiges Bäumchen auch schneller gut aus..Ich habe bis auf die Nordseite auch alle Himmelsrichtungen zu bieten, volle Sonne oder Schatten / Halbschatten. Wie sieht es später denn aus - kann man die Bäumchen mit Beschnitt auch im Zaum halten? - Natürlich nicht mit deiner Axt... ;)Viele Grüße Belinda
beschneiden muss man die nicht, im Normalfallin welcher Gegend wohnst du denn? aus NRW?übers Internet kann man ja viele Sorten bestellen (über google findet man 2 grössere Anbieter)@iris...na dann pass ich mal lieber auf ;D
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #20 am:

hija da muss ich mir wohl noch ein paar Gedanken machen.Wenn man die Ahorne nicht schneiden soll, wie halten die Bonsai-Freunde ihre tollen Minis klein - die müssen doch dann ständig schnippeln und biegen, oder? Liegt es vielleicht auch an der Pflanzschale oder Container, dass die Bäumchen weniger schnell wachsen? Fische werden in einem kleinen Teich auch nicht sehr groß...lg belinda
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Iris » Antwort #21 am:

Hallo, Belinda,
... Wie sieht es später denn aus - kann man die Bäumchen mit Beschnitt auch im Zaum halten? ...
tu's nicht - bitte :). Denk' am besten gar nicht erst dran. Denn ein einziges "Schnipp" an falscher Stelle kann den wunderbaren, sehr charaktervollen Habitus, den diese Bäume ganz von allein entwickeln, auf Jahrzehnte verhunzen :'(. Obendrein können Schnittwunden zu Eintrittspforten für Schadpilze werden. Es wäre so oder so ein Jammer.(...)Schöne GrüßeQuerkopf
Ja, ich habe mich in meinem letzten Post nicht vollständig ausgedrückt; Querkopf hat das hoffentlich deutlich gesagt: schneiden der meisten Ahörnchen zerstört die Wuchsform... ich möchte betonen, dass das besonders dann der Fall ist, wenn man sie in der Höhe beschränken möchte! Das ist quasi fatal für jeden "Baumästeten"!Bei den A. dissectum-Typen kann durch niveauvollen und sensiblen Schnitt immerhin das Breitenwachstum etwas in Zaum gehalten werden - aber wie erwähnt ist auch das dann eher ein "Planungsfehler". Von diesen "geschlitzten" wird übrigens A. dissectum 'Inaba Shidare' nicht ganz so breit und wächst langsamer als die gängigere Sorte 'Garnet'. Dieser ist auch garnet so robust wie der ebenfalls rotviolettelaubige 'Inaba Shidare' mit brennend roter Herbstfärbung, den ich glühend empfehlen kann.Kurz zu deiner Bonsaifrage (das ufert sonst aus): Die Kunst, Bonsais zu dem zu machen, was sie sind, bezieht sich nicht nur auf den Schnitt. Die Bäumchen werden oben und unten (an den Wurzeln) beschnitten. Das Ganze wird in der Regel mehrfach im Jahr gemacht. Durch die kleinen Minitöpfchen kann die Pflanze sich nicht so entwickeln wie sie es bei freiem Fußraum würde. Das Ganze ist quasi aus der Natur abgeguckt: von charaktervoll solitär wachsenden Bäumen an z.B. unwirtlichen Steinhängen, die durch starke Seitenwinde und magere, abgespülte Böden mit Blick zur Schlucht jahrzehntelang ihres mageren Lebens dankbar aber (er)schütter(t) ihrer Dinge harren. Gebeugten Hauptes doch ungebrochenen Herzens stehen sie ihren Baum und werden dadurch zum Symbol knorriger Erhabenheit. Ob man das durch nicht artgerechte Haltung im Töpfchen imitieren kann ist eine Frage der richtigen Einstellung zu der Sache. Ich persönlich mag keine Abhängigkeiten - besonders nicht von mir. Und Bonsais brauchen aufgrund ihrer kleinen Töpfe je nach Aufstellungsort in der Regel tägliches Gießen etc.Ich achte, ja bewundere geradezu jeden, der diese Fürsorge aufbringt (nicht, dass jemand mein Statement missversteht!), doch ist mir eine Aufziehen solcher immerwährender Kleinkinder bei meinem unsteten Lotterleben gepaart mit einer relativ sicheren Selbsteinschätzung was meine unvollkommene Fürsorglichkeit anbelangt eben nicht vergönnt...Sinnierenden Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Iris,
... Von diesen "geschlitzten" wird übrigens A. dissectum 'Inaba Shidare' nicht ganz so breit und wächst langsamer als die gängigere Sorte 'Garnet'. Dieser ist auch garnet so robust wie der ebenfalls rotviolettelaubige 'Inaba Shidare' mit brennend roter Herbstfärbung, den ich glühend empfehlen kann. ...
vergleichen kann ich zwar nicht, denn 'Garnet' kenne ich nicht aus der Nähe. Aber deiner Empfehlung für 'Inaba shidare' schließe ich mich - glühend! :D - an: Er ist hinreißend, zu jeder Jahreszeit. Er erträgt im Sommer auch sehr viel Sonne. Und im Moment sieht er so aus, dass man die Feuerwehr alarmieren möchte :o. Was die Größe betrifft: Vertrees gibt 'Garnet' 4-5 m, 'Inaba shidare' 3-5 m, also relativ nah beieinander. Bei mir (ich gärtnere auf fettem Lehmboden, der Japanahörnchen sehr zu behagen scheint) ist 'Inaba shidare' nach dem Auspflanzen abgegangen wie Schmidts Katze: Aus einem Bäumchen von ca. 80 cm ist inzwischen eins geworden, über das ich nicht mehr drübergucken kann (okayokay, ich bin nur einszwoundsechzig ;)...), und die Auspflanzerei ist höchstens 5, 6 Jahre her. Stimmt andererseits, was du geschrieben hattest: Wenn Japanahörnchen älter werden, stellen sie das Rasen irgendwann ein. Noch mal einen Schritt zurück:
Iris hat geschrieben:... wozu zwei pflanzen, wenn man schon bei einem an den Platz denken muss? Meine persönliche Meinung ist, dass ein Baum besser sind als zwei Halbe. Ich betone, dass das für Bäume gilt - bei Menschen kann man sich ja die bessere Hälfte raussuchen ;D. ...
Belindas Wunsch, zwei verschiedene Ahörnchen zu pflanzen, der Unterschiede und der Beobachtung wegen, kann ich gut nachvollziehen. Bei mir ist 'Inaba shidare' deshalb in Gesellschaft: Der Rote, als Hochstämmchen erzogen, hat einen als Fußstämmchen erzogenen Kleineren, Langsameren in Hellgrün vorm Knie, nämlich 'Filigree'. Dieses Duo liebe ich innig. Formähnlichkeit, denn beide Bäumchen haben extrem fein geschlitztes Laub, und beide lassen die Zweige tief überhängen. Dabei aber Farbkontrast, wie er größer kaum sein könnte. Auch jetzt, im Herbst: 'Filigree' leuchtet gelb :). Ich lauere schon seit Tagen darauf, dass das Wolkengrau endlich besserem Fotolicht weicht. Wenn es am Wochenende, wie vorausgesagt, Sonne gibt, porträtiere ich das Pärchen mal ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #23 am:

Hallohabe mir mal im Baumarkt angesehen, was die da so anbieten.. Es waren teilweise schon einige Sorten zu sehen, aber die Qualität gefiel mir gar nicht. Entweder waren die Blätter eigenartig trocken und eingerollt (krank?) oder das Bäumchen trieb unter der Veredlungstelle die andere Ahornsorte aus. Dass heißt, dass ich z.b. ein Garnet gesehen habe, der unten schöne grüne Blätter austrieb, die wie bei dem Songokaku aussehen. Das ist doch dann schlecht veredelt, oder? und warum veredelt man überhaupt Ahorne? Ich dachte immer die ganze Pflanze ist wie das was oben auch wächst? Was hat das für einen Sinn? lg belinda
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Querkopf » Antwort #24 am:

Hallo, Iris,die sonnige Wetterprognose hat sich bewahrheitet, hier gibt's also Impressionen zu 'Inaba shidare' & Co.@Belinda: Wenn man eine bestimmte Gehölzsorte vermehren möchte, hat man - stark vereinfacht gesagt - die Wahl zwischen Stecklingen und Veredelungen (Aussaat geht nicht, denn dann mendelt's, und man bekommt nicht mehr die Originalsorte). Fürs Veredeln entscheiden sich Baumschuler immer dann, wenn das das sicherste und wirtschaftlichste Vermehrungs-Verfahren ist. Ist es bei Japanahörnchen wohl. Als Unterlage wird meines Wissen Acer palmatum (= die Art) benutzt. Trockene Blätter sind um diese Jahreszeit übrigens ncht unbedingt alarmierend, es herbstelt halt ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #25 am:

Hallovielen Dank für all eure Antworten. Ich habe mir gestern einen Katsura aus einer Baumschule bestellt. er soll in einer Größe von 140/160 cm geliefert werden -ich bin ja so gespannt.... Ich habe vor ihn erst im Kübel (winterfest) zu lassen. LG belinda
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Mithrandir77 » Antwort #26 am:

gute Wahl.... :)denk dran, das Wasser muss gut abfliessen können
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #27 am:

Hallo,gibt es irgendwo vielleicht schon einen Thread, wo beschrieben ist, wie man einen Ahorn im Topf winterfest einpackt? Mein Bäumchen wird ja im Topf geliefert. Wie groß sollte dann mind. der Kübel sein, in dem er mind. bis zum Frühjahr / Sommer bleiben soll?Eigentlich müsste ich ihn auf der Terasse stehen lassen können, denn die Terasse ist sozusagen ein Ausschnitt vom Haus und geschützt.Wenn ich nicht eines besseren belehrt werde, würde ich ihn in einen ca. 40 cm Top mit Loch unten pflanzen. Unten als Drinage würde ich eine Schicht Blähton machen. Darüber ein Substrat-Sand-Gemisch, aber da muss ich mich noch schlau machen, welches das Beste fürs Bäumchen ist. Den Topf auf eine dicke Kokosmatte oder Spyropor setzen, gegen die Kälte von unten, und drum herum dick mit diesen Kokos oder Jutematten einwickeln. Muss oben auch eine Abdeckung auf die Erde? Ich denke ja, oder?Wie oft muss das Bäumchen wohl im Winter gegossen werden?Ich freue mich schon, wenn der "Postmann dreimal klingelt"... hihi...Ich hoffe nur, dass ich nicht enttäuscht werde.lg belinda
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

Querkopf » Antwort #28 am:

Hallo, Belinda,das versteh' ich nicht ganz ???. Ein Japanahorn von 140/160 cm ist bereits ein großer (und teurer) Solitär - warum bestellst du sowas schon jetzt, wenn du erst im Frühjahr/ Sommer auspflanzen kannst/ willst, und übernimmst damit selbst das Überwinterungsrisiko, statt es der Baumschule zu überlassen?Ein Topf von 40 cm Durchmesser (?) dürfte für einen Baum dieser Größe ein Witz sein. Ich habe vor drei Jahren einen Acer shirasawanum 'Aureum' ähnlichen Formats geschenkt bekommen - er steckte damals in einem Pott von 70-80 Litern Fassungsvermögen, und der war schon fürs Wurzelwerk viel zu eng, von Erdreich völlig zu schweigen ::). Warte besser erstmal ab, wie der Ballen deines Baums aussieht, und denk' erst dann über die passende Topfgröße nach. Ob Topf-Ahörner Winterschutz brauchen, hängt davon ab, in welcher Klimazone du lebst - normalerweise halten sie locker einige Minusgrade aus. Wenn du nicht gerade in Deutsch-Sibirien sitzt, dürfte es reichen, den Topf geschützt aufzustellen und so, dass sich kein Wasser im Wurzelballen stauen kann. (Aber dazu können Kübel-Aceristen Verlässlicheres sagen, meine Ahörnchen sind alle ausgepflanzt ;).) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
belinda
Beiträge: 54
Registriert: 5. Okt 2008, 22:35

Re:Ahorn: Pflanzzeit und geeignete Sorte gesucht

belinda » Antwort #29 am:

Hallowollte mal meinen Katura vorstellen. Er kam gestern und ich würde gerne eure Meinung hören. Er sieht noch etwas komisch aus, da er die Äste alle hoch/ an den Stamm gebunden hatte. Beim auspacken sind dann schon einige Blätter abgefallen -es waren also viel mehr dran. aber das ist ja normal um die Jahreszeit. Ich überlege auch noch, ihn doch noch einzupflanzen...lg Belinda
Dateianhänge
katsua.929.jpg
Antworten