News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Keltertraube für Niedersachsen? (Gelesen 8058 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Dietmar » Antwort #15 am:

@giaco85
Wie kommt Ihr mit den vorhergesagten "sibirischen" Kältegraden zurecht . Ich bin froh wenns von Montag auf Dienstag hier mal unter - 5 ° kommt.
Bis jetzt war es um den Gefrierpunkt, aber ab heute Nacht soll es einen Temperatursturz auf bis zu -20 °C geben. Frostschutzmaßnahmen haben sich aber erledigt, da es mehr als 2 Tage fast durchgehend geschneit hat und jetzt etwa 25 ... 30 cm Schnee liegt. Der schützt genug und ab nächstes Jahr sind die neugepflanzten Reben hoffentlich robust genug, um ohne Winterschutz auszukommen.Aber wie das so ist - die ganze Zeit wird über die globale Erwärmung lamentiert, aber wenn man sie mal braucht, ist sie nicht da. ;D
Salzluft?Ernsthaft kann ich das nicht beurteilen, da ich von der See doch ein Stückchen weg bin und so der Einfluß wenn überhaupt nur marginal sein kann.
Und ich dachte, Du wohnst gleich hinter der Düne und Deine Reben stehen zwischen dem Strandhafer. ;)@Dreizehn
Ob einem der daraus gekelterte Wein (und darum geht es Landfrau ja) dann auch schmeckt, steht auf einem anderen Blatt (und das würde den Geschmack von Regentwein ja ebenso betreffen).
Regent hat den Vorteil, dass in fast in jeder Kaufhalle Wein zu kaufen gibt. Da kann man vor dem Rebenkauf testen, wie der Wein schmecken könnte. Bei anderen Sorten dürfte so ein Geschmackstest vorab nicht so einfach sein.Was ich an Regent nicht so schätze, ist die ungenügende Pilzfestigkeit. Ein erfahrener Winzer kommt damit zurecht, aber ein beginnender Hobbywinzer kennt sich mit dem Pflanzenschutz nicht so aus.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Giaco85 » Antwort #16 am:

@ DietmarGeschmacklich hat der Wein aus der Kaufhalle als Massenware durchaus nicht immer Referenzcharakter für den Wein, den auch ein Amateurwinzer aus Regent keltern kann.Wenn Referenz dann diese aus deiner weiteren Heimat:2007er Regent QbA, rot, trocken, Seußlitzer Heinrichsburghttp://www.weingut-jan-ulrich.de/shop/bestform.php5Frage ihn mal, ob er vom 2006 ér noch was hat.Gönn dir und deiner Frau das Tröpfchen.Von mangelnder Pilzfestigkeit von Regent habe ich erst im Internet gelesen, nicht aber bei meinen wenn auch nur 8 Stöcken festgestellt.Regent ist meiner Meinung auch für Anfänger nicht die schlechteste Empfehlung. VGGiaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Dietmar » Antwort #17 am:

@giaco85Ja, die besten Weine kommen aus Sachsen, nur wissen bzw. glauben das viele nicht, weil sie nur die einfachen Landweine aus den anderen Weinbaugebieten kennen - oder sich die edlen sächsischen Tropfen nicht leisten können. ;DÜbrigens, das sächsische Weinbaugebiet ist heuer schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, da die Eisweinernte dieses Jahr weitgehend ausfallen musste wegen eines bösartigen Angriffs von Oidium und Botrytis, so dass die Trauben nicht so lange hängen bleiben konnten. :'(Wenn ich mal klamm bin, dann weiche ich zumeist auf Frankenweine aus, aber die gibt es hier bei mir kaum und meine mitgebrachten Vorräte von meiner Herbstinspektion vergangenes Jahr sind leider fast aufgebraucht. Die besten Frankenweine bekommt man eben nur vor Ort. Zum nächsten Tafeltraubentag muss ich mich etwas reichlicher vor Ort eindecken.@FlammeriManches Unglück birgt manchmal auch ein Körnchen Positives. In Pirna östlich von Dresden hat gestern ein Daimler bei Glätte das Geländer einer größeren Bücke durchbrochen und ist 8 m in die Tiefe gestürzt. Da Dein Auto sicher in der Werkstatt stand, ist Dir das erspart geblieben. Außerdem ist ein Auto auf der Alm nicht jahreszeitgemäß. Eine Troika wäre sicherlich besser. Oder Du borgst Dir den Rentierschlitten aus Lappland. Der wird dieses Jahr nicht mehr gebraucht und Rudolf braucht noch etwas Auslauf. ;)
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Dreizehn » Antwort #18 am:

Geschmacklich hat der Wein aus der Kaufhalle als Massenware durchaus nicht immer Referenzcharakter für den Wein, den auch ein Amateurwinzer aus Regent keltern kann.
Schön, dass Du diese Meinung vertrittst. Ich schließe mich an.
Giaco85 hat geschrieben:Von mangelnder Pilzfestigkeit von Regent habe ich erst im Internet gelesen, nicht aber bei meinen wenn auch nur 8 Stöcken festgestellt.Regent ist meiner Meinung auch für Anfänger nicht die schlechteste Empfehlung.
Auch hier schließe ich mich an, wenn es auch Sorten mit höherer Pilztoleranz geben dürfte. Letztlich kommt es aber doch auf die Summe der Eigenschaften an (manchmal vielleicht auch nur auf eine, die man persönlich für besonders wichtig hält).Die nicht sehr ausgeprägte Pilzfestigkeit zeigt sich vermutlich an manchen Standorten gar nicht.Grüße, Dreizehn
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Dietmar » Antwort #19 am:

Soviel ich weiß, klagt man vor allem in den Weinbaugebieten über die schnell nachgelassene Pilzfestigkeit von Regent. Wie bekannt ist, gibt es verschiedene "Mechanismen" einer erhöhten Pilzfestigkeit und der von Regent gehört offensichtlich zu jenen, auf die sich die Schadpilze schnell einstellen konnten.Nun kann es natürlich sein, dass der Befallsdruck an der Küste erheblich niedriger ist, als in einem Weinbaugebiet. Darüber hinaus verfügt giaco über eine sehr aggressive biologische Bekämpfungsmethode für Oidium und Pero. ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Dietmar » Antwort #20 am:

Hier ein Link zu Problemen der Pilzfestigkeit von Piwis, darunter auch zu Regent:http://www.reben.ch/Untersuchungen_Resistenzen_de.htm
Benutzeravatar
demeterwinzer
Beiträge: 8
Registriert: 5. Jun 2008, 10:42

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

demeterwinzer » Antwort #21 am:

Soviel ich weiß, klagt man vor allem in den Weinbaugebieten über die schnell nachgelassene Pilzfestigkeit von Regent. Wie bekannt ist, gibt es verschiedene "Mechanismen" einer erhöhten Pilzfestigkeit und der von Regent gehört offensichtlich zu jenen, auf die sich die Schadpilze schnell einstellen konnten.Nun kann es natürlich sein, dass der Befallsdruck an der Küste erheblich niedriger ist, als in einem Weinbaugebiet. Darüber hinaus verfügt giaco über eine sehr aggressive biologische Bekämpfungsmethode für Oidium und Pero. ;D
Benutzeravatar
demeterwinzer
Beiträge: 8
Registriert: 5. Jun 2008, 10:42

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

demeterwinzer » Antwort #22 am:

Hallo liebe Weinfreunde, bin mal wieder hier unterwegs und möchte kurz bemerken, dass Regent bei uns nach einigen Jahren Ertragsanbau immer noch nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wird. Ich weiss aber von Kollegen, dass die Toleranz gegenüber Schadpilzen bei höheren Erträgen ziemlich in den Keller gehen kann und dann auch behandelt werden muss.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Siebenstein » Antwort #23 am:

Hallo Demeterwinzer, war gerade mal auf Deiner interessanten Homepage. Was machst Du da für nen Rebschnitt?? Kordonarm auf dem obersten Draht? Und dann die Triebe runterhängen lassen? Gibt das dann unter dem Laub nicht starke "Pilzglocken"? Hab sowas ähnliches letztes Jahr mal bei uns in der Nähe gesehen - is glaub' ich auch ein Bio-Winzer.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Welche Keltertraube für Niedersachsen?

Novalis68 » Antwort #24 am:

Hallo, welche (rote) Keltertraube mag sich für den Anbau in Norddeutschland (Mittelweser) eignen?Nachdem wir bisher nicht sortenreinen Wein aus diversen Tafel- und Keltertrauben mit gut genießbarem Erfolg hergestellt und den Platz zur Anlage einer kleinen Rebfläche haben, würden wir gern eine geeignete Traubensorte ausfindig machen.danke für Hinweise - Landfrau
Hallo liebe Landfrau! :) ich lebe auch in Niedersachsen, südlicher von Dir.Leider war ich längere Zeit nicht im Forum.Regent ist nicht schlecht, aber nach meinen Erfahrungendoch nicht so perfekt für Anfänger, da die Sorte gerade als Jungpflanze zu viel "zickt"Dreizehn hat hier aber völlig Recht mit seiner Kritik. Ich hätte auch nie gedacht das der "Regent" gerade als Jungpflanze so viel Mangelerscheinungen (Mangesiummangel,etc) zeigt. Das kann bis zu zum vertrocknen der seltsamverfärbten Blätter gehen.Was die Resistenz betrifft, so darf ich glaub ich in meinen permanenten "Feuchtgebiet" etwas mitreden, da der Befallsdruck hier besonders stark ist.Erstaunilicherweise war dies beim Regent kaum ein Problem,allerdings ist bei mir "nur" der Echte Mehltau ein extremesProblem. "Falschen Mehltau" habe ich nicht beobachtet.Die Resisitenz gegen den "Falschen Mehltau" soll ja auchbedeutend weniger stark ausgeprägt sein, das habe ichzumindest auf ein Pfälzer Forum so gelesen.Wenn Du "weisse" Sorten auch akzeptieren kannst, dannkann ich "Solaris" empfehlen. Die ist von allen bekannten Sorten, diejenige, welche die beste Resistenz aufbietet.
Antworten