News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola variegata (Syn. Viola coreana) (Gelesen 6169 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)

knorbs » Antwort #15 am:

ich habe mir mal die beschreibungen in der flora of china zu beiden arten angeschaut:viola grypocerasviola variegataviola grypoceras macht zu blüte 5-20 cm lange stängel, zur samenreife bis zu 30 cm lang! es scheint pflanzen zu geben, die nur niederliegende oder kriechende stängel macht, diese form wird als viola grypoceras var. exilis bezeichnet ("One of us (Ohba) prefers to treat plants with stems nearly procumbent or creeping as Viola grypoceras var. exilis (Miquel) Nakai"). was aber besonders auffällt ist, dass in der beschreibung zu grypoceras jeglicher hinweis zum auffälligsten merkmal fehlt, der blattzeichnung! dies wird aber in der beschreibung zu viola variegata angegeben...blattunterseite purpurfarbiges rot, blattoberseite mit zeichnung entlang der blattadern! ("leaf blade abaxially usually purplish red, adaxially dark green or green, white variegated (punctate-striate) along veins").wäre doch sehr verwunderlich, wenn so ein auffälliges merkmal wie die blattzeichnung bei der wissenschaftl. beschreibung einer viola grypoceras unerwähnt bliebe ::).von daher bleibe ich bis zum beweis des gegenteils dabei, dass dieses veilchen, dass im samenhandel mit dem zusatz "sylettas" vertrieben wird, viola variegata ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)

pearl » Antwort #16 am:

danke für die infos pearl...was schließen wir daraus? wäre es also richtig unser hübsches veilchen als viola variegata anzusprechen?
sprech nur, knorbs. Mein Beitrag wollte nur etwas zur Kultivierung sagen, wobei die Bestimmung ein notwendiges Mittel ist. Diese habe ich durch Indizien hergeleitet und thegardener den Hinweis von Fritz Kummert aus dem Jelitto, in dem auch eine Abbildung - selten genug in diesem Werk - ist, übermittelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten