noch nicht - oder noch nicht gesehen...Wo? Bei Dir?![]()


Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
noch nicht - oder noch nicht gesehen...Wo? Bei Dir?![]()
Bei Rasen würde ich mir da nicht allzu viele Gedanken machen, den Kalkstickstoff jetzt noch auszubringen (ein Bekannter düngt und kalkt seinen Rasen immer nach dem letzten Mähen im Herbst, der Rasen strotzt immer vor "sattgrüner Üppigkeit"...).Ausstreuen und anschließend gut wässern wäre vermutlich das Einfachste, einarbeiten geht ja auf Rasen nicht.Lenchen,natürlich möchte ich jetzt nicht alle Gehölze rausreißen und entsorgen. Dafür sind wir zu alt, der Garten und ich. ;)Der Rat mit dem Kalkstickstoff ist sicher gut. Aber ist die Ausbringung so spät im Herbst noch sinnvoll? Schließlich ist es ja Dünger, der im zeitigen Frühjahr ausgebracht werden soll.Und kann man den einfach auf den Rasen streuen?
Im Moment könnte ich natürlich den Kalkstickstoff in all die Löcher einstreuen, die das Ausschneiden der Pilze hinterlassen hat.einarbeiten geht ja auf Rasen nicht.
Das ist sicher nicht verkehrt.Irgendwo las ich gestern auch (finde ich leider nicht mehr zum verlinken), dass an jeder Bruchstelle oder Stelle an dem dieser Pilzstrang durchtrennt wurde, sich mehrere neue bilden :oVon meiner pilzverseuchten Aprikose kann ich mich übrigens einfach nicht trennen (sie wurde mir als Geschenk aus der Wachau mitgebracht...). Ich habe das komplette Wurzelwerk ausgespült und sie nun in einen großen Kübel gepflanzt.Im Moment könnte ich natürlich den Kalkstickstoff in all die Löcher einstreuen, die das Ausschneiden der Pilze hinterlassen hat.
Wie ich schon sagte, der Pilz ist schon da, seine Sporen werden vom Regen überall hingewaschen. Gerade bei deinem abschüssigen Gelände bin ich sicher, daß der Mulch nichts verschlimmern wird.Was den Kalk angeht, den gibt's auch ohne Stickstoff ("Rasenkalk"), und in dieser Form kann man ihn ganzjährig ausbringen.In deinem Fall würde ich ihn unter der Mulchschicht ausbringen.Und wenn dann diese Sporen in den Mulch schlüpfen und sich der Hallimasch im gesamten Garten ausbreitet, finde ich das nicht erstrebenswert.
Unter der Mulchschicht ist kein Problem, falls ich noch dazu komme den Boden zwischen den Pflanzen zu lockern.Nur das mit dem Rasen beunruhigt mich. Ich habe nun Kalkstickstoff gekauft, u8nd beim Händler sagte man mir, ich könne den locke mit der Hand aus einer Schüssel auf den Rasen werfen, auch jetzt, im Herbst. Das würde aber doch nochmal das Graswachstum anregen, oder nicht? und wie kommen die Gräser dann durch Frost und Schnee?Und überhaupt: ich lese immer wieder mal, dass viel zu viel gekalkt wird, gerade hier auf dem Land.Was den Kalk angeht, den gibt's auch ohne Stickstoff ("Rasenkalk"), und in dieser Form kann man ihn ganzjährig ausbringen.In deinem Fall würde ich ihn unter der Mulchschicht ausbringen.
Stickstoff ist ein Dünger, ein Wachstumshilfsstoff für Pflanzen. Kalk verändert hauptsächlich den ph-Wert des Bodens. Kalkstickstoff ist eine Kombination von beidem. Wenn du Stickstoff im Winter ausbringst, wird er ins Grundwasser ausgewaschen, ohne irgendeine positive Wirkung. Kalk kann man hingegen auch im Winter ausbringen.@ CallisMach doch mal eine Bodenanalyse...Ob es einen Unterschied in der erfolgreichen Wirkung zwischen Kalk und Kalkstickstoff gibt weiß ich nicht, ich stand gestern auch etwas hin-und hergerissen zwischen Gartenkalk und Kalkstickstoff im Gartenmarkt.